- „Barbie“-Produktion führte zu internationalem Mangel an rosafarbener Farbe – The Hollywood Reporter - Juni 3, 2023
- Buffy Sainte-Marie war Oscars erste indigene Gewinnerin – The Hollywood Reporter - Juni 3, 2023
- „Die unwahrscheinliche Reise des Harold Fry“, zwischen Emotionen und Solidarität – Actu Cinema - Juni 3, 2023
Bevor die Dreharbeiten zu Bong Joon Hos Oscar-prämiertem Film begannen Parasithatte das Produktionsteam des Films Schwierigkeiten, einen der entscheidenden Drehorte des Films zu finden: das luxuriöse Haus der wohlhabenden Park-Familie. Die Chancen, das richtige Haus zu finden, waren gering, aber die Chancen, ein zweistöckiges Haus mit idealer Lage zu finden, waren noch geringer. Als Ergebnis schuf das Kunstteam des Films ein Set – ein einstöckiges Haus, das zum Herrenhaus des Parks und zum Hauptschauplatz des Films werden sollte.
Später fügten Künstler von Dexter Studios, einem in Seoul ansässigen Studio für visuelle Effekte, dem Haus mithilfe von Computergrafiken basierend auf den Bauplänen eine zweite Etage hinzu, komplett mit einer Treppe und einem digital erstellten Garten. Auch die Straßen in der Nähe wurden in 3D erstellt und digital mit dem Film zusammengefügt. Während der viermonatigen Vorproduktion arbeiteten mehr als 200 Künstler bei Dexter an dem Projekt und rund 500 VFX-Aufnahmen wurden im Film verwendet.
„Wir nennen es in der Branche ‚unsichtbare VFX‘“, sagt Kang Jong-ik, CEO von Dexter Studios. „Und es ist oft schwieriger, digitale Bilder zu erstellen, die sich in die bestehende Landschaft einfügen.“
Kang begann seine Karriere in der Werbung Ende der 90er Jahre, als in Südkorea erstmals Computergrafiken eingesetzt wurden. Später gründete er ein eigenes Studio und konzentrierte sich auf Filme. Einer seiner ersten – 1998 Die Seelenwächter, ein Psychothriller rund um eine religiöse Sekte, war der erste koreanische Spielfilm überhaupt, der aktiv Computergrafiken einsetzte. „Es war eine Offenbarung“, sagt Kang. „Die Leute nannten es damals ‚Hollywood-Stil‘.“
Im Jahr 2011 wechselte Kang zu Dexter, das von Regisseur Kim Yong-hwa gegründet wurde Herr Go (2013), eine Komödie über einen Baseball spielenden Gorilla, war der erste südkoreanische Film, der vollständig in 3D gedreht wurde.
Dexter ist mittlerweile Produzent mehrerer lokaler Blockbuster, darunter auch 2021 Flucht aus Mogadischu und 2018 Zusammen mit den Göttern Franchise. Das Studio ist auf die Sicherung des Original-IP populärer Romane und Webcomics spezialisiert und liefert VFX für große koreanische und globale Titel, darunter das Fantasy-Abenteuer von Regisseur Tomasz Baginski Ritter des Tierkreisesdas später in diesem Monat in den USA veröffentlicht wird.
Im Jahr 2010 entfielen nur 10 Prozent der VFX-Arbeiten in Korea auf Inhalte aus Übersee. Nach Angaben des Korea Culture and Tourism Institute stieg die Zahl bis 2017 aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach VFX-Arbeiten aus China auf 56 Prozent. Der Bericht des Instituts aus dem Jahr 2019 „Study on Tax Incentives System of VFX Industry“ schätzt den inländischen VFX-Markt auf etwa 45,2 Millionen US-Dollar und wird hauptsächlich von fünf oder sechs Akteuren angeführt.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus des Landes prognostiziert, dass sich der heimische Markt für künstliche Realität im Vergleich zu 2020 verfünffachen wird. VFX-Unternehmen bauen jetzt virtuelle Produktionsstudios, während Konglomerate wie CJ ENM und SK Telecom in den Markt investieren . Führende Technologieunternehmen wie Samsung und LG arbeiten mit Filmstudios zusammen, um ihre Investitionen in die Entwicklung hochauflösender LED-Bildschirme auszuweiten.
VFX wird in koreanischen Filmen und Dramen unabhängig vom Genre aggressiver denn je eingesetzt. In Große Wetteeiner Dramaserie über einen Casino-Mogul, die auf den Philippinen spielt und derzeit auf Disney+ in Korea gestreamt wird, machte Gulliver Studio, ein weiteres in Seoul ansässiges VFX-Studio, Schlagzeilen mit dem Einsatz von De-Aging-Technologie, die künstliche Intelligenz einbezieht, um Veränderungen im Aussehen einer Figur darzustellen und Stimme im Laufe der Zeit und erstellt Bilder neu, ohne dass während der Aufnahme spezielle Ausrüstung erforderlich ist.
„Die Technik wurde schon früher in Werbespots verwendet, aber wir waren die ersten, die sie in einer Dramaserie ausprobiert haben“, sagt Jeong Jai-hoon, CEO von Gulliver Studios. „Wir haben mithilfe der Compositing-Technologie eine spezielle 3D-Maske und ein KI-Sprachtool entwickelt, um ein Bild des erfahrenen Schauspielers in seinen jüngeren Jahren zu erstellen.“
Auch in der virtuellen Produktion ist Südkorea führend. Das in Seoul ansässige XON Studio hat sich kürzlich mit SK Telecom, dem führenden Mobilfunkanbieter des Landes, zusammengetan, um mithilfe großer LED-Wände virtuelle Studios zu erstellen, mit denen eine Vielzahl verschiedener Umgebungen nachgebildet werden können.
„Der Bedarf an virtueller Produktion ist während der Pandemie deutlich gestiegen“, erinnert sich Jang Won-ik, CEO von XON, an die Zeit, als viele Hollywood-VFX-Studios geschlossen waren. „Angesichts der Qualität und des Rufs der koreanischen Produktion weltweit gab es Forderungen seitens der Hollywood-Studios, virtuelle Studios in Korea mit lokalen Produktionsteams zu nutzen. Der Plan bestand darin, die notwendigen Szenen in virtuellen Studios mit einer minimalen Crew in Korea zu drehen und die Genehmigung durch den Regisseur in den USA zu erhalten.“
Das Unternehmen testet derzeit die Machbarkeit der Verbindung virtueller Studios an zwei verschiedenen Standorten – Goyang und Pangyo.
„Es gibt eine gewisse Latenz, aber wir glauben, dass dies technisch möglich wäre [to shoot in two studios simultaneously],“ er sagt.
Chang sagt, wenn die virtuellen Studios Erfolg haben, können Unternehmen angesichts der Zeitunterschiede 24 Stunden am Tag an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt drehen, was die Kosten senken kann.
Globale Expansion ist eines der Hauptziele der VFX-Studios in Korea. Doch Zeitunterschiede und Sprachbarrieren stellen immer noch große Hürden für Hollywood-Studios dar, mit lokalen Studios zusammenzuarbeiten, insbesondere wenn englischsprachige Länder wie Kanada und Neuseeland, die geografisch näher an Hollywood liegen, Steueranreize für große Filmproduktionen bieten.
Gulliver Studio, das 2022 für den Netflix-Megahit einen Special Visual Effects Emmy erhielt Tintenfisch-Spiel, hat Anfragen von internationalen Studios für eine Partnerschaft auf sich gezogen. Jeong glaubt, dass sich die Qualität der VFX-Künstler in Korea im letzten Jahrzehnt erheblich verbessert hat, ist jedoch der Ansicht, dass es immer noch einige Herausforderungen gibt.
„Wir haben nach der Veröffentlichung von auch viele talentierte Künstler an globale Studios verloren Tintenfisch-Spiel,“ er sagt.
Kang von Dexter stimmt zu, dass koreanische VFX-Künstler kompetent sind und über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, und fügt hinzu, dass Einsparungen ein weiteres Verkaufsargument für die Branche sind.
„Die Qualität der koreanischen VFX-Künstler hat mit der der großen Studios in Hollywood etwa 80 Prozent gleichgezogen“, sagt er. „Wir sind die Besten in Asien. Tatsächlich fragen viele ausländische Unternehmen in Japan, China und Thailand nach Geschäftspartnerschaften mit unserem Unternehmen. Koreas Wettbewerbsfähigkeit liegt in seiner Fähigkeit, mit relativ kleineren Budgets qualitativ hochwertige Arbeit zu schaffen.“
Mit dem Aufstieg koreanischer Filme und Dramen während der COVID-Pandemie hat auch die Größe der VFX-Unternehmen zugenommen.
Nach dem Erfolg von 2022 Wir alle sind toteinem High-School-Zombiefilm, wird Westworld, ein weiteres VFX-Studio in Seoul, die ambitionierte Dramaserie veröffentlichen Schwarzer Ritter auf Netflix im Mai. Das Unternehmen startete 2018 mit 10 Mitarbeitern. Ab 2021 sind bis zu 170 Mitarbeiter beschäftigt, was vor allem auf die Partnerschaft mit Netflix zurückzuführen ist.
„Wir haben alles von A bis Z erledigt“, sagt Westworld-CEO Son Seung-hyeon. „Und weil wir über umfangreiche Erfahrungen verfügen, sind wir gut darin, Probleme zu lösen.“
Viele in der Branche sagen, dass Steueranreize eine großartige Möglichkeit sind, die VFX-Branche des Landes zu fördern und sicherzustellen, dass lokale Unternehmen weltweit wettbewerbsfähig bleiben. Derzeit gewährt das Land je nach Produktionsumfang über Steueranreize eine Rendite von bis zu 10 Prozent, eine Zahl, die nach Ansicht vieler Branchenvertreter erhöht werden sollte. Ein Beamter von KOFIC, einer staatlichen Filmorganisation, sagt jedoch, dass es keinen unmittelbaren Plan gibt, zusätzliche Steueranreize oder Unterstützung für lokale VFX-Unternehmen anzubieten.
Es gibt auch Beschwerden darüber, dass die Regierung globale VFX-Anbieter gegenüber lokalen Unternehmen bevorzugt. Im Jahr 2019 beauftragte die Regierung von Seoul Scanline – das VFX für Hollywood-Tentpole wie gemacht hat Der Batman Und Godzilla — durch das Anbieten verschiedener Anreize. Nach der Ankündigung beschwerten sich lokale Unternehmen darüber, dass sie von der lokalen Regierung zugunsten ausländischer Spieler diskriminiert würden.
„Aus Sicht der Künstler war die Eröffnung von Scanline eine Gelegenheit, an Projekten im globalen Maßstab zu arbeiten“, sagt Chae vom Korea Tourism and Culture Institute. „Ich denke, die Regierung hat versucht, den Lohnstandard der Branche anzuheben und die VFX-Branche zu entwickeln. Da die Branche jedoch noch relativ klein ist, kam es zu einem Wettbewerb zwischen lokalen und ausländischen Akteuren.“
Dexter arbeitet derzeit daran Der Mond (Arbeitstitel), ein von Blaad Studio produziertes ehrgeiziges Science-Fiction-Drama über einen im Weltraum verlassenen Mann, das im virtuellen Produktionsstudio des Unternehmens gedreht wurde. Westworld arbeitet derzeit an dem nächsten Spielfilm von Regisseur Na Hong-jin: Hoffnungder in virtueller Produktion gedreht wird.
Kang von Dexter glaubt, dass es trotz des Erfolgs der Branche bestimmte Einschränkungen gibt, die sich aus dem Produktionsumfang auf dem koreanischen VFX-Markt ergeben. Er sagt, dass die Budgets erhöht werden müssen, damit sich Koreas VFX-Industrie weiter entwickeln kann.
„Im Vergleich zu Hollywood ist das Budget für die Filmproduktion in Korea immer noch gering“, sagt er. „Wenn die Gesamtproduktionskosten über 20 Milliarden Won (15 Millionen US-Dollar) liegen, gilt es hier als Blockbuster. Vergleichen Sie das mit Avatar 2, das sind fast 400 Millionen US-Dollar. Der Umfang des koreanischen Films beträgt immer noch nur etwa 10 Prozent der Hollywood-Produktion.“