Welche Art von Musik hilft, die Gehirnleistung zu steigern?


Der Zusammenhang zwischen Musik und kognitiven Aktivitäten wird seit vielen Jahren erforscht. Laut den Ergebnissen dieser Studien ist Musik sowohl Nahrung für das Gehirn als auch für die Seele! So sind beispielsweise die positiven Auswirkungen des Musikhörens auf geistige Aktivitäten durch wissenschaftliche Studien belegt. Tatsächlich gibt es Studien, die zeigen, dass Tanzen zu Musik sowohl geistig als auch körperlich von Vorteil ist. Darüber hinaus wurden viele Studien durchgeführt, die zeigen, dass klassische Musik Stress reduziert. Aber vor kurzem wurden die Ergebnisse einer viel spezifischeren Studie über die Beziehung zwischen Musik und Gehirnleistung veröffentlicht. Wissenschaftler der Universität Tsukuba in Japan haben herausgefunden, welche Art von Musik die Gehirnleistung steigert! Dementsprechend sorgt der Musikstil namens „Groove“ für eine Steigerung der Gehirnleistung und kognitiven Fähigkeiten der Zuhörer! Hier sind die Details der Studie, die in der Wissenschaftswelt auf große Begeisterung stieß…

Von ABBA bis Bee Gess: Alles ‚großartige‘ Songs

Rille

Laut der Studie in Japan ist Groove-Musik eines der wichtigsten Nahrungsmittel nicht nur für die Seele, sondern auch für das Gehirn! In den 1960er und 1970er Jahren verwendeten Jugendliche in den Vereinigten Staaten „Groove“-Musik, um „großartige“ Musik zu bedeuten. Obwohl diese Art von Musik oft als Tanzmusik bezeichnet wird, ist ihr Anwendungsbereich viel breiter. Denn in Wirklichkeit wird Groove-Musik für alle Songs verwendet, bei denen der Hörer unbewusst den Rhythmus tippt! Laut der Studie in Japan sind die Songs vieler berühmter Musikgruppen und Musiker, von weltberühmten Musikgruppen ABBA bis Bee Gess, im Groove-Stil enthalten.

Groove verbessert die „exekutive Funktion“ des Zuhörers

Die Studie in Japan ergab, dass Musik im Groove-Stil die exekutive Funktion des Zuhörers verbessert. Die exekutive Funktion hingegen wird als der Mechanismus ausgedrückt, der für die Kontrolle kognitiver Aktivitäten wie Planung, Fokussierung und Multitasking verantwortlich ist. In der Studie wurden die Auswirkungen von Groove-Musik auf den linken dorsolateralen präfrontalen Kortex im Gehirn untersucht.

Wissenschaftler schufen eine neue Musik im Groove-Stil

Rille

Das Forschungsteam erstellte neue Musik durch ein Musikprogramm. Diese Musik im Groovy-Stil hatte ein Tempo von 120 BPM oder 2 Beats pro Sekunde. Diese neue, von Wissenschaftlern geschaffene Musik wurde 58 verschiedenen Teilnehmern vorgespielt. In der Zwischenzeit wurden die Gehirnfunktionen der Teilnehmer mit einer Bildgebungstechnik namens fNRS überwacht. Zusätzlich wurde eine Umfrage zu den persönlichen Meinungen der Teilnehmer zu dieser Musik und ihren subjektiven Musikhörerlebnissen durchgeführt. So wurde auch gemessen, ob sich die Teilnehmer an den Rhythmus der Musik anpassen konnten und ob sie von der gehörten Musik beeinflusst wurden.

Um von Groove-Musik profitieren zu können, ist es notwendig, mit dieser Musik vertraut zu sein.

Die Studie zeigt, dass Musik im Groove-Stil die Exekutivfunktion im Gehirn verbessert. Diese Verbesserung wurde jedoch nur bei Hörern beobachtet, die geneigt und mit dem Genre vertraut waren. Mit anderen Worten, die Beziehung zwischen Musik und Gehirnleistung hängt eng mit der Veranlagung für die gehörte Musik oder Art von Musik zusammen.

Das Hören von fröhlicher Tanzmusik kann vielen Menschen zugute kommen

Rille

Wissenschaftlern zufolge haben die Erkenntnisse aus dieser Studie das Potenzial, vielen Menschen zugute zu kommen. Die Fähigkeit von Groove-Musik, die Gehirnleistung zu steigern, könnte eine neue Hoffnung für viele Menschen sein, von älteren Menschen, die mit Demenz zu kämpfen haben, bis hin zu Studenten, die ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern möchten.

Quelle: eines

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: