- Beyond Goodbye Japanese Romantic Drama Series: Everything We Know So Far - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
[ad_1]
Fast jeder Mensch konsumiert Koffein, um aufzuwachen und sich von der Depression zu erholen, die nach einem langen Arbeitstag auftritt. Koffein, ein natürliches Stimulans, ist einer der am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe der Welt und hat eine magische Wirkung, wenn es in der richtigen Menge konsumiert wird. Aber in manchen Fällen gibt es auch Nachteile. Jetzt werden wir Fragen beantworten wie: Was ist Koffein, was bewirkt Koffein, was enthält Koffein und macht Koffein süchtig? Beginnen wir damit, zu erklären, was Koffein ist.
Vielleicht möchten Sie sich auch diesen Inhalt ansehen: „10 Kaffeegewohnheiten, die Ihnen helfen, die Schäden von Koffein zu minimieren“
Was ist Koffein?

Koffein ist ein Alkaloid, auch bekannt als Matein oder Guaranin. Es kommt natürlicherweise in Blatt- und Fruchtnahrung wie Kaffee und Tee vor. Koffein hat einen charakteristischen und intensiv bitteren Geschmack. Es wird einigen kohlensäurehaltigen Getränken wie Cola zugesetzt, um Geschmack zu verleihen. Es wurde erstmals 1819 vom deutschen Chemiker Friedich Ferdinand Runge entdeckt. Gleichzeitig ist der Name Koffein in die Chemieliteratur eingegangen. Er gab diesen Namen, indem er Kaffee ausnutzte. Koffein beschleunigt, indem es auf das zentrale Nervensystem einwirkt, die Botschaften zum und vom Gehirn und hat eine stimulierende Wirkung. Es wird größtenteils im Dünndarm resorbiert.
Die höchste Menge an Koffein findet sich in Kaffees, gefolgt von Tees. Nun, da wir wissen, was Koffein ist, wollen wir sehen, was es bewirkt.
Was bewirkt Koffein?




Nachdem Koffein konsumiert wurde, gelangt es aus dem Darm in den Blutkreislauf. Von dort gelangt es in die Leber und wird in Verbindungen zerlegt, die die Funktion verschiedener Organe beeinflussen können. Die wichtigste Wirkung von Koffein findet jedoch im Gehirn statt. Wenn eine Person hart arbeitet oder unter Schlafmangel leidet, steigt der Adenosinspiegel an. So treten Müdigkeits- und Schwächegefühle auf. Koffein hat die gleiche Funktion wie Adenosin. Der Koffeinkonsum beseitigt das Gefühl von Schlaf und Müdigkeit für durchschnittlich 5 bis 6 Stunden.
Vielleicht möchten Sie sich auch diesen Inhalt ansehen: „Der Koffeineffekt: Was passiert mit Ihrem Haar, wenn Sie aufhören, Kaffee zu trinken?“
Was enthält Koffein?




Koffein ist in Kaffee, Tee, Yerba Mate, Guarana und kleinen Mengen Kakao enthalten. Außerdem kommt Koffein in vielen Pflanzen in unterschiedlichen Mengen vor. Es kommt in Bohnen, Blättern und 60 Pflanzenarten vor. Es ist ein analeptisches Molekül. Es gibt auch Koffein in Cola, Energiegetränken, Schokolade und einigen Medikamenten. Koffein ist dafür bekannt, bei Schmerzmitteln, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems wirksam zu sein.
Koffein-Effekte




Koffein hat viele positive und negative Wirkungen auf den menschlichen Körper. Obwohl Koffein mit seinen Schäden in den Vordergrund tritt, hat es auch Vorteile. Wir haben Ihnen gesagt, was die Vor- und Nachteile von Koffein sind.
Vorteile von Koffein
Obwohl die schädliche Wirkung von Koffein oft erwähnt wird, hat es auch viele Vorteile für den Körper.
- Wenn Sie schlafen und das Gefühl der Müdigkeit loswerden müssen, gibt Ihnen Koffein die Energie, die Sie für eine Weile brauchen.
- Viele Studien haben gezeigt, dass Koffein bei der Vorbeugung von Alzheimer wirksam ist.
- Der Konsum von Koffein maximiert das Konzentrationsniveau.
- Koffein ist eine Energiequelle für Sportler. Es beschleunigt die Durchblutung und liefert die vom Sportler benötigte Kraft.
- Es hat schmerzlindernde Eigenschaften. Es ist bekannt, dass es besonders gut gegen Kopfschmerzen ist.
- Koffein sorgt dafür, dass die Nebennieren aktiv arbeiten. Es unterstützt ein angenehmeres Atmen, indem es die Ausschüttung von Adrenalin unterstützt.
- Es hilft Ihnen, Fett schneller zu verbrennen, mit dem Effekt, die Stoffwechselrate zu erhöhen. Koffein ist einer der natürlichsten Fatburner.
- Es beugt Krankheiten vor, die die Atmung beeinträchtigen, wie z. B. Bronchitis, indem es die Lunge öffnet.
- Es reduziert auch das Risiko einer Person, einen Schlaganfall zu erleiden, erheblich.
Die Schäden von Koffein
Die Schäden von Koffein treten nur auf, wenn es über einer bestimmten Dosis konsumiert wird. Die Nachteile des Konsums von zu viel Koffein sind wie folgt:
- Übermäßiger Koffeinkonsum verursacht Schlaflosigkeit.
- Es kann psychische Erkrankungen auslösen und Probleme wie Nervosität und Depressionen verursachen.
- Übermäßiger Koffeinkonsum kann Herzrhythmusstörungen und Herzrasen verursachen.
- Es kann die Urinmenge erhöhen und eine übermäßige Ausscheidung von Vitaminen und Kalzium aus dem Körper verursachen.
- Koffeinkonsum während der Schwangerschaft kann die Entwicklung des Babys negativ beeinflussen.
- Eine der negativen Wirkungen von Koffein ist Blutarmut. Die Eisenaufnahme ist bei Menschen, die zu viel koffeinhaltige Getränke trinken, eingeschränkt, und als Folge davon kann eine Anämie auftreten.
- Koffein kann die im Magen abgesonderte Säuremenge erhöhen und Magenerkrankungen verursachen.
- Regelmäßiger und langfristiger Koffeinkonsum kann die Hippocampus-Region des Gehirns beeinträchtigen und das Lernen erschweren.
Richtige Menge an Koffeinkonsum




Die Wirkung von Koffein beginnt bei einem gesunden und durchschnittlichen Menschen bei 250 Milligramm und darüber. Es schadet nicht, täglich bis zu 400 Milligramm Koffein zu sich zu nehmen. Koffein ist sehr vorteilhaft, wenn es nicht zu viel konsumiert wird. Das Trinken von mehr als 5-6 Tassen Tee und mehr als 2-3 Tassen Kaffee pro Tag zeigt die negativen Auswirkungen von Koffein. Daher ist es von großem Vorteil, den täglichen Koffeinkonsum zu begrenzen.
Macht Koffein süchtig?




Als normal gelten maximal 300-400 mg Koffeinkonsum pro Tag, über 700 Milligramm gelten als Suchtniveau. Darüber hinaus bringt die Rauchsucht die Tee- und Kaffeesucht mit sich. Koffein in Kombination mit Nikotin macht eher süchtig. Koffeinsüchtige sagen zunächst „Ich kann ohne Kaffee oder Tee nicht aufwachen“ und trinken den ganzen Tag über koffeinhaltige Getränke. Wenn sie nicht genug Koffein konsumieren, beginnen Entzugserscheinungen wie Schlaflosigkeit oder Benommenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.
Quelle: eines
[ad_2]