- „Baum wächst in Brooklyn“-Schauspieler war 89 – The Hollywood Reporter - März 3, 2023
- Beautiful Beings: Dieser isländische Film ist eine faszinierende Mischung aus Wärme und Dunkelheit.Diesen Mittwoch in den Kinos zu entdecken.– Kinonachrichten - März 3, 2023
- „Vikings: Valhalla“ Staffel 3: Netflix-Veröffentlichungsdatum geschätzt und was wir bisher wissen - März 3, 2023
Mit der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg wurde Anatolien besetzt! Ganz Anatolien, besonders Briten, Franzosen, Italiener und Griechen, wurden von feindlichen Soldaten verfolgt! Eine noch dunklere Zeit erwartete das türkische Volk, das bereits von den seit vielen Jahren andauernden Kriegen mit der Besetzung des Landes unterdrückt wurde! Für die heldenhaften Söhne des Landes, angeführt von Mustafa Kemal Pasha, gab es jedoch keinen anderen Weg als die Unabhängigkeit! So betrat Mustafa Kemal Pasha am 19. Mai 1919 Samsun und begann trotz aller Unmöglichkeiten den glorreichen „Unabhängigkeitskrieg“! Der Befreiungskampf der heldenhaften türkischen Nation unter der Führung von Atatürk würde am 30. August enden, wenn auch nicht offiziell! Die türkische Nation würde am 30. August von dem Leiden, der Verfolgung und der Gefangenschaft befreit, die sie seit Jahren erleiden musste! Der große Sieg der türkischen Armee am 30. August 1922 ging als einer der kritischsten Momente im Existenzkampf der türkischen Nation in die Geschichte ein. Hier ist, was Sie über den 30. August und den 30. August, den Tag des Sieges, den Tag der Wiedergeburt der türkischen Nation, wissen müssen.
Besatzung, Armut und blutige Kriege…

Eine zerstreute Armee, ein Volk in Not und ein Kampf ums Dasein … In dieser Situation befand sich das türkische Volk nach dem Ersten Weltkrieg und während der Besatzungsjahre! Mit dem am 30. Oktober 1918 zwischen dem Osmanischen Reich und den Alliierten unterzeichneten Waffenstillstand von Mudros wurde der Invasionsplan Anatoliens umgesetzt. Millionen von Menschen, die in Anatolien lebten, mussten während dieser Besetzung schwer leiden! Mit dem Befreiungsfeuer Atatürks am 19. Mai 1919 sollten sich die Dinge jedoch ändern. Bis zum Sieg am 30. August war es jedoch noch ein weiter Weg.
Die „Schlacht von Sakarya“ am 22. August 1921 war einer der wichtigsten Momente im Unabhängigkeitskrieg.




Mit dem Verlust der Kütahya-Eskişehir-Schlachten musste sich die türkische Armee östlich des Sakarya-Flusses zurückziehen. Mit dem Verlust dieser Kriege wurde Sakarya zum letzten Widerstandspunkt Anatoliens.
Der Krieg, der am 22. August 1921 zwischen der griechischen Armee und der türkischen Armee begann, endete am 13. September! Der Gewinner war die glorreiche türkische Armee. Der Sieg in dem schwierigen Kampf unter der Führung von Mustafa Kemal hat den Heilsglauben der türkischen Nation nachhaltig gestärkt. Mit diesem Krieg fand der jahrhundertelange „Rückzug“ der türkischen Armee ein Ende! Die türkische Armee unter der Führung von Atatürk hat zum ersten Mal seit Jahrhunderten den Feind nicht nur aufgehalten, sondern ihn zurückgeschlagen… Die türkische Nation hatte genug verteidigt, lange genug gewartet, lange genug Widerstand geleistet! Als nächstes kam „angreifen“…
Die Schlacht von Sakarya wurde gewonnen, aber die Arbeit der türkischen Armee war noch nicht beendet. Denn obwohl die griechischen Truppen abgezogen wurden, waren sie immer noch in Anatolien!




Ein letzter Krieg, ein letzter Angriff sind erforderlich, um den Feind aus dem Herzen des Landes zu vertreiben … Die aktuelle Situation der türkischen Armee lässt jedoch keinen neuen Angriff zu! Die türkische Nation gibt erneut ihr Bestes, um die Mängel der Armee zu beseitigen. Alle Ressourcen des Landes werden für die Armee mobilisiert. Die in Istanbul schmuggeln die Waffen in den feindlichen Arsenalen nach Anatolien. Soldaten der Ost- und Südfront werden an die Westfront verlegt. Offiziere bereiten sich auf eine neue Offensive vor…
Trotz all dieser Bemühungen konnte die türkische Armee weder zahlenmäßig noch an Ausrüstung einen Vorteil gegenüber der griechischen Armee erzielen. Die Zahl der türkischen Soldaten ist etwas näher an der Zahl der griechischen Soldaten, das ist alles! Zudem sorgt die lange Vorbereitungszeit sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Parlament für Ungeduld. Mustafa Kemal Pascha wandte sich jedoch bei einer parlamentarischen Sitzung am 6. März 1922 wie folgt an diejenigen, die die Offensive ungeduldig erwarteten: „Die Entscheidung unserer Armee ist eine Offensive. Aber wir verzögern diese Offensive. Der Grund ist, dass wir etwas mehr Zeit brauchen, um unsere Vorbereitung vollständig abzuschließen. Ein Angriff mit halber Vorbereitung, halben Maßnahmen ist viel schlimmer als gar kein Angriff.“ Auf diese Weise beseitigt es sowohl die Zweifel in den Köpfen als auch alle notwendigen Bedingungen für einen entscheidenden Sieg.
Die Entscheidung, die das Schicksal einer Nation veränderte: Die Große Offensive




Die offensive Entscheidung, die das Schicksal der türkischen Nation verändern sollte, wurde im Juni 1922 getroffen. Mustafa Kemal Pasha hat akribisch an allen Details gearbeitet! Alles Notwendige für den Sieg des seit Jahren andauernden Befreiungskampfes der türkischen Nation ist bereit! Tatsächlich sagte Mustafa Kemal Pascha, als die Verlängerung der Amtszeit des „Oberbefehlshabers“ auf die Tagesordnung kam: „Die materielle und moralische Stärke der Armee hat das Niveau erreicht, um das nationale Ziel mit voller Zuversicht zu verwirklichen. Aus diesem Grund sind die Autoritäten unseres Obersten Rates nicht erforderlich.“ Er wird jedoch erneut vom Parlament als Oberbefehlshaber auf unbestimmte Zeit autorisiert! Atatürk steht wieder einmal als unveränderlicher Oberbefehlshaber an der Spitze seiner Armee …
Der erste Schritt des Soldaten an der Front der türkischen Linie am 14. August 1922 in Richtung Feind ist zugleich der wichtigste Schritt einer Nation in Richtung Befreiung.




Nach dem Plan von Mustafa Kemal und seinen Freunden wird die 1. Armee vom Nordwesten Afyons aus angreifen. Die Streitkräfte der 2. Armee werden die feindlichen Streitkräfte daran hindern, die Einheiten der 1. Armee während dieses Angriffs zu erreichen. Die 5. Armee hingegen wird hinter den feindlichen Stellungen infiltrieren und so sowohl dem Feind Verluste zufügen als auch Kommunikations- und Transportwege unterbrechen. So gibt Oberbefehlshaber Mustafa Kemal Pascha am 26. August 1922 den Angriffsbefehl! Der Befreiungsschritt der türkischen Nation beschleunigt sich und die „Große Offensive“ beginnt! Oberbefehlshaber Mustafa Kemal, Generalstabschef Fevzi Pascha und Westfrontkommandant İsmet Pascha führen den Angriff von „Kocatepe“ aus. Von dem Moment an, als die Große Offensive begann, zeigte die türkische Armee ein großartiges Beispiel für Heldentum. Am 27. August wird Afyonkarahisar vom Feind gesäubert. Daraufhin wird das Hauptquartier des Oberbefehlshabers hierher verlegt!
Die letzte Phase der Großen Offensive: Die Schlacht des Oberbefehlshabers




Der Angriff, der am Morgen des 26. August begann, wird erfolgreich bis zum 30. August fortgesetzt! Der 30. August ist der Tag, an dem die türkische Armee und Nation einen der größten Siege der Geschichte errungen hat! Der letzte Zusammenstoß zwischen türkischen und griechischen Soldaten in Dumlupınar, Kütahya, am 30. August wurde zu einer Schlacht, in der der Sieg der türkischen Nation erneut gesichert wurde. Dieser Krieg, der als „Feldschlacht von Dumlupınar“ bezeichnet wird, ist auch als „Schlacht des Oberbefehlshabers“ bekannt, weil er von Mustafa Kemal Pascha selbst geführt wurde. So wurde der am 19. Mai 1919 begonnene Befreiungskampf am 30. August 1922 mit einem der bedeutendsten Siege der Geschichte gekrönt! Damit hat die türkische Armee zum ersten Mal nach 200 Jahren Pause eine Offensivschlacht gewonnen! Die meisten griechischen Truppen werden vernichtet. Ein Teil der einfallenden griechischen Armee beginnt sich in Richtung Ägäis zurückzuziehen! Am Tag nach dem Sieg vom 30. August bewerten Oberbefehlshaber Mustafa Kemal und seine Kameraden die Situation für den Abzug aller griechischen Truppen aus Anatolien.
„Armeen, Ihr erstes Ziel ist das Mittelmeer. Nach vorne!“




Hier erteilte Mustafa Kemal Pascha diesen Auftrag, der in die Geschichte einging, direkt nach dem Sieg vom 30. August! So jagt die glorreiche türkische Armee die griechischen Truppen, die sich zerstreut in die Ägäis zurückgezogen haben! Griechische Truppen gehen auf Izmir zu. Natürlich dringt auch die glorreiche türkische Armee nach dem Feind in Izmir ein! So endete die Große Offensive, die am 26. August begann und am 30. August zum größten Sieg der türkischen Nation wurde, am 9. September, als Izmir vom Feind befreit wurde. In den folgenden Tagen wird der größte Teil Westanatoliens vom Feind gesäubert.
Der 30. August, der Sieg, ist der Tag, an dem die türkische Nation wiedergeboren wurde.




Der 1919 begonnene Nationalkampf wird mit dem Sieg am 30. August gekrönt. Der 30. August ist der Tag, an dem der ganzen Welt erneut erklärt wurde, dass Anatolien das unveränderliche türkische Heimatland ist … Mustafa Kemal Atatürk sagte am 30. August 1924 in Zafertepe, wo er die Schlacht des Oberbefehlshabers anführte und befehligte, Folgendes : „Dass hier die Grundlagen des neuen türkischen Staates, der jungen türkischen Republik, gelegt wurden, steht außer Zweifel. Sein ewiges Leben wurde hier gekrönt. Das türkische Blut, das auf diesem Feld vergossen wird, die Geister der Märtyrer, die in diesem Himmel fliegen, sind die ewigen Wächter unseres Staates und unserer Republik.
Der 30. August Der Tag des Sieges wurde 1924 zum ersten Mal unter dem Namen „Sieg des Oberbefehlshabers“ gefeiert.




Die Zeremonie, an der Präsident Atatürk selbst teilnimmt, findet in der Nähe des Çak-Dorfes Dumlupınar statt. In seiner Rede hier erinnert Atatürk noch einmal an die Bedeutung des Sieges vom 30. August! Atatürk, beeindruckt von einem Soldaten, den er vor 2 Jahren auf dem Schlachtfeld gesehen hat und der trotz seines Märtyrertods die türkische Flagge nicht losgelassen hat, möchte, dass hier ein Denkmal errichtet wird. Am 30. August 1924 wurde der Grundstein für das „Märtyrer-Sancaktar-Mehmetçik-Denkmal“ gelegt. ! Unterdessen drückt Atatürk noch einmal die Bedeutung des 30. August mit folgenden Worten aus: „Dieses Denkmal wird diejenigen, die die türkische Heimat begehren, an das Feuer, das Bajonett, den Mut, die Stärke und den Willen der Türken am 30. August erinnern …“
Der Name des Sieges des Oberbefehlshabers wurde 1926 in „Tag des Sieges“ geändert.




Mit dem Gesetz vom 1. April 1926 wird der 30. August zum „Tag des Sieges“ erklärt. Es wird angegeben, dass der Feiertag an jedem Jahrestag von den Land-, See- und Luftstreitkräften gefeiert wird. Seit diesem Tag, dem 30. August, dem Tag, an dem die türkische Nation aus der Asche geboren wurde, wird im ganzen Land mit großer Begeisterung als „Tag des Sieges am 30. August“ gefeiert… Alles Gute zum Tag des Sieges!
Quelle: eines