- „Vikings: Valhalla“ Staffel 3: Netflix-Veröffentlichungsdatum geschätzt und was wir bisher wissen - März 3, 2023
- Jonathan Tucker über „Why Palm Trees and Power Lines Movie Is a Hard Watch“ – The Hollywood Reporter - März 3, 2023
- Adaption der Serie „The Pink Marine“ bei Netflix in Entwicklung - März 3, 2023
Fische sind eine großartige Option als Haustier. Sie sind billiger als ein Hund oder eine Katze, sie sind leise und passen in eine 30,5 x 15,2 x 20,3 cm große Ecke Ihres Hauses. Und im Gegensatz zu einem Hund, mit dem Sie spazieren gehen und baden müssen, schwimmen Ihre Fische einfach selbst in ihrem Tank im Wasser herum. Forschung zeigt, dass Menschen das Beobachten von Fischen, die durch ihre Aquarien oder Tanks schwimmen, als beruhigend und entspannend empfinden.
Allerdings sind sie nicht genau niedrig Wartung, da jedes Aquarium regelmäßige Reinigung und Wasserwechsel benötigt. Dies muss sorgfältig erfolgen, da sonst der Fisch sterben kann. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es nicht die Lösung, den Tank schmutzig zu lassen.
Empfohlenes Video für Sie:
Warum ist es wichtig, das Aquarium zu reinigen?
So wie jeder Haushalt Abfall erzeugt, machen auch Fische ihren gerechten Anteil an Abfall aus. Sie gehen in demselben Wasser, durch das sie schwimmen, auf die Toilette, und all das nicht gefressene Fischfutter setzt sich am Boden ab. Auch aus der Umgebung gelangt Schmutz in den Tank. All diese Abfälle, insbesondere der Kot und die Pisse der Fische, erhöhen den Nitrat- und Ammoniakgehalt des Wassers, wodurch bestimmte Algen und Bakterien gedeihen. Erinnerst du dich, wie schlecht das Aquarium wurde, nachdem Nemo den Wasserfilter verstopft hatte? Innerhalb von zwei Tagen wurde es so schmutzig, dass dem Zahnarzt nichts anderes übrig blieb, als den Tank selbst zu reinigen.

Fische in einem Aquarium.
Ammoniak In niedrigen Konzentrationen senkt es die Immunität der Fische und führt zu schlechtem Wachstum, und in höheren Konzentrationen kann Ammoniak für unsere geflossenen Freunde tödlich sein. Wir können den Anstieg des Ammoniakspiegels im Becken nicht verhindern, da dieser durch den Stoffwechsel der Fische entsteht. Je mehr Sie einen Fisch füttern, desto mehr Ammoniak wird er unweigerlich produzieren. Deshalb ist es wichtig, Ihre Fische nicht zu überfüttern. Für weitere Hilfe können Sie bestellen Testkits für Aquarienwasser online, um den Chemikalienstand in den Tanks zu verfolgen.
Wenn Sie die Fische weiter füttern, steigt auch der Phosphorgehalt des Wassers, da Fischfutter Phosphor enthält. Hohe Phosphorwerte fördern Algenwachstumdie als weiterer visueller Indikator für die Wasserqualität verwendet werden kann.
Darüber hinaus helfen Wasserwechsel dabei, den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Tank wieder aufzufüllen, den die Fische zum Atmen benötigen, sodass ein angemessener Wasserwechsel dazu beiträgt, die Lebensdauer Ihrer Haustierfische zu verlängern.
Davon abgesehen besteht der Trick darin, mach es richtig, sonst kann der Fisch an Schock sterben!
Warum kann der Fisch sterben?
Ein plötzlicher Wasserwechsel im Aquarium ist ein Schock für die Fische. Stellen Sie sich vor, jemand würde Sie von zu Hause abholen und Sie innerhalb von drei Minuten in ein völlig neues Haus stecken! Es würde Sie überraschen, oder? Die Fische sind wieder im selben Becken, aber die Umgebung hat sich komplett verändert.
Die Nährstoff-, Sauerstoff-, Ammoniak- und Nitratwerte haben sich alle sehr schnell verschoben. Kommt plötzlich neues Wasser aus dem Wasserhahn hinzu, ändert sich sogar die Wassertemperatur. Das macht den Fischen Angst und versetzt die armen Dinger in einen geschockten und gestressten Zustand. Zu viel Stress ist tödlich, daher ist es wichtig, das Wasser im Laufe der Zeit schrittweise zu wechseln.




Plötzliche Wasserwechsel können Fische töten. (Bildnachweis: toangsorry/Shutterstock)
Anstatt den gesamten Tank auszutauschen, sollten Sie einen Teil des alten Wassers entfernen und etwas frisches Wasser hinzufügen.
Wie sollte das Wasser gewechselt werden?
Es wird empfohlen, umzusteigen 10-25% des Wassers eines Aquariums auf einmal. Auf diese Weise wird das Mikro-Ökosystem des Tanks nicht zu drastisch aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Umgebung ändert sich für die Fische nicht plötzlich, sodass sie sich leichter anpassen können.
Damit Fische gedeihen können, muss die Wasserqualität konstant sein, daher ist ein regelmäßiger Wechsel einer kleinen Portion Wasser gesünder für die Fische. Wenn Sie das gesamte Wasser im Becken in kürzeren Abständen wechseln, müssen sich die Fische immer wieder an unterschiedliche Wasserqualitäten gewöhnen. Am besten wäre es wöchentlicher Teilwasserwechsel.




Häufiges Wasserwechseln schadet den Fischen.
Hin und wieder ist es jedoch eine gute Angewohnheit, den Fisch herauszunehmen und den Tank schön und sauber zu schrubben. Pilze und andere Keime können sich in Ecken des Beckens ansiedeln, die mit nur teilweisem Wasserwechsel schwer zu reinigen sind.
Allerdings sind nicht alle Keime schädlich. Einige stickstofffixierende Bakterien mögen Nitrosomonas und Nitrobacter helfen, den Ammoniak- und Nitritspiegel aufrechtzuerhalten. Durch Austausch des gesamten Wassers im Tank werden diese unerwünschten Bakterien entfernt.
Bevor Sie das gesamte Wasser aus dem Tank entfernen, füllen Sie eine große Schüssel mit Wasser und lassen Sie sie einige Tage lang unbenutzt, bevor Sie Ihre Fische hineinsetzen. Es trägt dazu bei, dass sich das Wasser in der Umgebung absetzt und dem Aquarienwasser ähnlicher wird.
Noch ein hilfreicher Tipp: Wenn Sie gechlortes Leitungswasser verwenden, lassen Sie das Wasser ein paar Tage im Freien stehen, damit das Chlor verdunsten kann.
Fazit
Nachdem Sie dies gelesen haben, denken Sie sicher nicht mehr (falls Sie es getan hätten), dass es einfach wäre, sich um Heimfische zu kümmern. Ein Haustier zu haben ist eine große Verantwortung und Fische sind da nicht anders, auch wenn Sie nicht mit ihnen Gassi gehen müssen. Da Fische in geschlossenen Wasserbecken leben, sind sie allein darauf angewiesen, dass ihre Pfleger ihnen alles geben, was sie brauchen.
Bevor Sie einen Haustierfisch nach Hause bringen, lesen Sie bitte sorgfältig über seinen natürlichen Lebensraum und seine Anforderungen. Sie müssen das gewünschte Futter, die Temperatur, den Salzgehalt, den pH-Wert und die Wasserreinheit berücksichtigen. Es gibt sehr einfach pH-Teststreifen die man online kaufen kann. Einige Fische benötigen je nach Stoffwechselrate möglicherweise auch häufigere Wasserwechsel.
Überwachen Sie den pH-Wert und die Schadstoffwerte sorgfältig und Ihre Fische sollten hoffentlich ein langes und gesundes Leben führen!
Vorgeschlagene Literatur
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein