Verwendung von Destillation zur Reinigung von Wasser (Schulexperiment für Kinder)

[ad_1]

(Erdkunde ab 5 Jahren)

Wussten Sie, dass die Erde zu 70 % aus Wasser besteht? Es ist wahr, deshalb wird es der „Blaue Planet“ genannt. Der größte Teil dieses Wassers (97 %) ist Salzwasser, das die Menschen weder trinken noch im Alltag verwenden können.

Wie finden wir also auf einem Planeten mit so viel Salzwasser genügend Süßwasser? Nun, es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten, Wasser zu „reinigen“, um es frisch und sauber zu machen, von denen eine als Destillation bezeichnet wird.

Im obigen Video können Sie sehen, wie die Destillation mit nur wenig Hitze erfolgt. Hier ist, was Sie brauchen:

Materialien

Große Schüssel
Kleiner Plastikbecher
Frischhaltefolie aus Kunststoff
Wasser
Salz
Band
Steine ​​(oder andere gewichtete Gegenstände)
Aufsicht durch Erwachsene

Verfahren

  1. Beginnen Sie, indem Sie etwas Salzwasser in Ihre große Schüssel geben. Mischen Sie 2 Esslöffel Salz pro Tasse Wasser. Es sollte ungefähr 2 Zoll Salzwasser in deiner Schüssel sein oder genug, damit die Tasse darauf schwimmen kann.
  2. Stellen Sie Ihre Schale an einen sonnigen Ort, entweder draußen oder in die Nähe eines Fensters, wo sie mehrere Stunden ungestört bleiben kann. Stellen Sie Ihren Plastikbecher wie ein kleines Boot auf das Wasser in Ihrer Schüssel. Lassen Sie kein Wasser in die Tasse gelangen.
  3. Decken Sie die Schüssel mit der Frischhaltefolie vollständig ab und kleben Sie die Ränder fest, um sie sicher zu halten.
  4. Fügen Sie schließlich die Steine ​​oder andere beschwerte Gegenstände oben auf die Frischhaltefolie hinzu, sodass die Plastik zum Becher hin abfällt. Lassen Sie Ihre Schüssel für mehrere Stunden, sogar bis zu einem Tag, ungestört.
  5. Überprüfen Sie nach einigen Stunden den Plastikbecher. Was ist passiert? Siehst du Wasser in der Tasse? Schmecken Sie ein wenig von dem Wasser. Ist da Salz drin?

Konzept

Wenn die Sonnenwärme das Salzwasser erwärmt, entsteht unter der Plastikfolie eine kleine Menge Wasserdampfgase. Das Salz bleibt im größeren Salzwasserbecken zurück, und der Wasserdampf besteht aus Süßwasser.

Wenn die Sonne nicht mehr direkt auf die Schale scheint, kühlt dieser Wasserdampf ab und kondensiert auf der Innenseite der Frischhaltefolie. Da die Plastikfolie nach unten zum leeren Plastikbecher geneigt ist, tropft das Kondenswasser langsam in den Becher und hinterlässt Süßwasser im Becher und Salzwasser in der Schüssel.

Dieser ganze Prozess wird Destillation genannt, weil das Süßwasser aus dem Salzwasser destilliert und gereinigt wird.

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: