- „Beverly Hills Cop 4: Axel Foley“ Netflix-Film: Alles, was wir bisher wissen - Januar 29, 2023
- Erwachen der Macht – The Hollywood Reporter - Januar 29, 2023
- Vorschau – The Last of Us, schon die beste Serie dieses Jahresanfangs? - Januar 29, 2023
Thermalright hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit Optionen wie dem Vollkupfer-Kühler SP94 als Anwärter auf die Kühlung etabliert. Die Kombination, die auch für einzigartige Produkte wie den HR-07-Speicherkühler bekannt ist, der einen vollständigen Kühlkörper mit zwei Heatpipes für DDR2-RAM bereitstellte, und der LGA 1700 Kontaktrahmen die wir kürzlich überprüft haben.
Heute schauen wir uns den kompakten AXP120-X67 SFF-Luftkühler von Thermalright an und stellen ihn vor eine ziemliche Herausforderung, indem wir ihn mit Intels i9-13900K kombinieren. Wird sich der AXP120-X67 der Herausforderung stellen und sich einen Platz in unserem verdienen Die besten CPU-Kühler aufführen? Wir müssen es testen, um das herauszufinden, aber zuerst sind hier die Spezifikationen von Thermalright.
Kühlerspezifikationen
Kühler | Thermalright AXP120-X67 |
UVP | 45,97 USD |
Abmessungen des Kühlkörpers | 123,5 x 120 x 52 mm |
Gewicht (mit Lüfter) | 490g |
Socket-Kompatibilität | Intel LGA 115X/1200/1700/2011/-3/2066 |
AMD AM4/AM5 | |
Bewerteter Geräuschpegel | Bis zu 26,1 dBA |
Heatpipes | (x6) 6-mm-Heatpipes |
Base | C1100 Reinkupfer vernickelt |
Max. TDP (unser Test) | ~200 W |
Verpackung und Lieferumfang
Der AXP120-X67 von Thermalright wird in einer kleinen Schachtel mit Pappe und geformtem Schaumstoff zum Schutz des Inhalts geliefert.
Im Paket enthalten sind:
- SFF-Kühlkörper
- 1x TL-C12015 Lüfter
- Lüfterclips für den mitgelieferten Lüfter
- Lüfterclips für Standard-120-mm-Lüfter
- Halterungen für alle modernen CPU-Sockel, einschließlich AM5 & LGA1700
- Eine Tube TF7 Wärmeleitpaste
- Handbuch
Merkmale des AXP120-X67
SFF-Kühlkörper
Die schlanke Höhe von 2,05 Zoll des AXP120-X67 ermöglicht es, in die kleinsten Gehäuse zu passen, was es zu einer attraktiven Option für SFF-Builds macht.
Lüfter TL-C12015
Ein Luftkühler ist mehr als nur ein Kühlkörper. Der enthaltene Lüfter hat einen erheblichen Einfluss auf Kühlung, Geräuschpegel und Leistung. Im Lieferumfang des AXP120-X67 von Thermalright ist ein schlanker TL-C12015-Lüfter enthalten.
Modell | TL-C12015 |
Maße | 120 x 120 x 15 mm |
Lüftergeschwindigkeit | Bis zu 1800 U/min ±10 % |
Luftzug | Bis zu 59 CFM |
Luftdruck | Bis zu 1,36 mm H20 |
Geräuschpegel | Bis zu 26,1 dB(A) |
Lagertyp | S-FDB-Lager |
Beleuchtung | Keiner |
Zusätzliche Fanclips
Thermalright enthält auch Lüfterclips für standardmäßige 120-mm-Lüfter für diejenigen, die einen stärkeren Lüfter in voller Größe für zusätzliche Kühlleistung verwenden möchten.
Testmethodik
Während es bei früheren CPU-Generationen für Kühler ziemlich einfach war, den Prozessor bei anspruchsvollen Arbeitslasten weit unter TJ max (die maximale Temperatur, die eine CPU aushalten kann, bevor sie gedrosselt wird) zu halten, ist dies bei CPUs der aktuellen Generation ohne extreme Kühlung (bzw Aktivierung von Leistungsbegrenzungen).
Als ich anfing, Kühler auf Intels i9-12900K zu testen, stellte ich fest, dass einige Produkte, die den i9-10900K gut kühlten, in einigen Szenarien Probleme hatten, wenn sie mit der Alder-Lake-CPU gepaart wurden – und Raptor Lake ist in diesen Situationen noch schwieriger zu kühlen. Während in der Vergangenheit eine CPU, die ihre Spitzentemperatur erreichte, Anlass zur Sorge gab, müssen Enthusiasten lernen, hohe Temperaturen als „normal“ zu akzeptieren, während sie anspruchsvolle Workloads mit Raptor Lake- und Ryzen 7000-CPUs ausführen.
Diese höheren Temperaturen mögen einige beunruhigen, aber es besteht kein Grund zur Sorge. Moderne AMD- und Intel-CPUs sind so konzipiert, dass sie problemlos ziemlich heiß werden – bis zu 95 Grad Celsius für AMD Ryzen 7000-CPUs und bis zu 100 Grad C für Intels 13900K. Ein ähnliches Verhalten ist bei Laptops aufgrund der dortigen Kühlbeschränkungen seit Jahren Standard.
Darüber hinaus unterstützt Intels i9-13900K die Adaptive Boost Technology (ABT), die es Core i9-Prozessoren ermöglicht, basierend auf dem verfügbaren thermischen Spielraum und den elektrischen Bedingungen dynamisch auf höhere All-Core-Frequenzen zu steigern. Dadurch können Multi-Core-Lasten mit bis zu 5,5 GHz betrieben werden, wenn die erforderliche Wärmeableitung vorhanden ist. Diese Funktion sucht aktiv nach hohen Temperaturen: Wenn der Chip erkennt, dass er unter der 100-Grad-C-Schwelle läuft, erhöht er seine Leistung und seinen Stromverbrauch, bis er die sichere 100-Grad-C-Grenze erreicht, und hält so höhere Taktraten aufrecht (und eine bessere Leistung bieten) für längere Zeiträume.
Die zunehmenden Kühlherausforderungen von Raptor Lake bedeuten, dass wir einige der Methoden zum Testen von Kühlern ändern mussten. Einige Kühler konnten den Cinebench R23-Multicore-Test mit Intels i9-12900K der 12. Generation bestehen, als die Leistungsbegrenzungen aufgehoben wurden, obwohl nur die stärksten Modelle diesen Test bestehen konnten. Die meisten Flüssigkeitskühler u alle Luftkühler, die ich getestet habe, haben diesen Test „nicht bestanden“, weil die CPU in diesem Szenario TJ max erreicht hat.
Mit Raptor Lakes 13900K konnte (zumindest bisher) kein einziger getesteter Kühler die CPU in diesem Test unter TJ max halten. Wir vergleichen stattdessen die Leistung, indem wir die gesamten Benchmark-Ergebnisse und die beibehaltenen Taktraten vergleichen.
Ich werde die i9-13900K-CPU von Intel mit dem TUF Gaming Z690 Gaming Plus WIFI-Motherboard von Asus testen und Cooler Masters HAF 700 Berserker Computergehäuse, wobei Gehäuselüfter auf 35 % Geschwindigkeit begrenzt sind. Für die Lüfter des CPU-Kühlers wird die Standard-Lüfterkurve des Motherboards verwendet.
Zusätzlich zum Testen von Cinebench ohne erzwungene Leistungsbegrenzung zeigen wir auch Ergebnisse, wenn die Leistungsaufnahme der CPU auf vernünftigere 200 W begrenzt ist. Wir zeigen auch Ergebnisse bei 125 W für diejenigen, die eine flüsterleise Kühlung auf Kosten von etwas Leistung bevorzugen. Für diese beiden Ergebnisse zeigen wir herkömmliche Delta-über-Umgebungstemperatur-Ergebnisse.
Wir stellen Lärmpegelmessungen bereit, die mit einem PSPL25-Schallpegelmesser für alle drei getesteten Leistungsstufen aufgezeichnet wurden, um zu vergleichen, wie viel Lärm jeder Kühler in verschiedenen Szenarien macht. Wir gehen davon aus, dass die meisten Kühler bei 125 W lautlos laufen.
LGA1700 Sockelbiegen
Bitte beachten Sie, dass es neben dem CPU-Kühler noch viele andere Faktoren gibt, die Ihre Kühlleistung beeinflussen können, einschließlich des von Ihnen verwendeten Gehäuses und der darin installierten Lüfter. Auch die Hauptplatine eines Systems kann dies beeinflussen, insbesondere wenn sie verbogen ist, was zu einem schlechten Kontakt des Kühlers mit der CPU führt.
Um zu verhindern, dass Biegungen unsere Kühlergebnisse beeinträchtigen, haben wir den Kontaktrahmen LGA 1700 von Thermalright in unseren Prüfstand eingebaut. Dies bedeutet, dass Ihre thermischen Ergebnisse schlechter als die unten gezeigten sein werden, wenn Ihr Motherboard durch Biegung beeinträchtigt wird. Nicht alle Motherboards sind gleichermaßen von diesem Problem betroffen. Ich habe Raptor Lake-CPUs in zwei Motherboards getestet. Und während eines von ihnen nach der Installation des LGA1700-Kontaktrahmens von Thermalright deutliche thermische Verbesserungen zeigte, zeigte das andere Motherboard keinerlei Temperaturunterschiede. Weitere Informationen finden Sie in unserem Testbericht zu diesem Kontaktrahmen.
Testkonfiguration
Zentralprozessor | Intel i9-13900K |
Vergleich Luftkühler getestet | DeepCool AG620, Doppelturm-Luftkühler |
Thermalright Assassin X 120 R SE, Single-Tower-Luftkühler | |
Thermalright AXP120-X67, SFF-Luftkühler | |
Vergleich AIO-Kühler im Test | DeepCool LT720 (360 mm) |
Hauptplatine | Asus TUF Gaming Z690 Plus Wifi DDR5 |
RAM | Entscheidend DDR5-4800 |
Grafikkarte | Intel ARC A770 LE |
Fall | Cooler Master HAF 700 Berserker |
Netzteil | Cooler Master XG Plus 850 Platinum Netzteil |