Teenager, der drei Stunden geschwommen ist, um dem Krieg in Syrien zu entkommen, nimmt an den Olympischen Spielen teil

[ad_1]

Schwimmen bedeutet für Yusra Mardini Leben. In mehr als einer Hinsicht.

Was als Leidenschaft begann, wurde zu einer rettenden Gnade, dann zu einem Anspruch auf Ruhm und schließlich … zu einem höheren Zweck. Als ihre Geschichte zu einem Symbol der Hoffnung für Flüchtlinge wurde, ist klar, dass Mardinis wahre Superkraft nicht das Schwimmen ist, sondern ihre Widerstandsfähigkeit.

Im Jahr 2015, als Mardini noch ein Teenager war, hing ihr Überleben von ihrer Schwimmfähigkeit ab.

Mardini und ihre Schwester verbrachten ihre Kindheit damit, von ihrem Vater Ezzat, einem ehemaligen Wettkämpfer der syrischen Schwimmnationalmannschaft, im Pool trainiert zu werden. Tägliche Schießereien, die durch den syrischen Bürgerkrieg verursacht wurden, zwangen das Training zum Erliegen. Und nachdem ihr Vater festgenommen und von Soldaten geschlagen worden war, war klar, dass die Schwestern aus ihrer Heimat fliehen mussten.

Es war keineswegs eine einfache Reise.


Die Schwestern nahmen ein Flugzeug in den Libanon, dann in die Türkei, wo sie per Boot nach Deutschland schmuggeln wollten.

Das Boot war nur ein kleines Beiboot, das sieben Passagiere befördern sollte – an diesem Tag versuchten 20 Menschen zu fliehen. Aber mit nur 45 Minuten zu überstehen, war das Risiko wert.

Nach nur zwanzig Minuten fiel der Motor aus. Die Gruppe strandete in der Ägäis, ihr Boot füllte sich mit Wasser. Es musste gehandelt werden, und zwar schnell. Mardini teilt in einem Interview mit, dass ihre Schwester als erste ins Wasser gesprungen sei.

„Meine Schwester ist von der einen Seite ins Wasser gesprungen und ich von der anderen Seite, was sie nicht sehr glücklich gemacht hat. Sie fing an, mich anzuschreien, ich solle zum Boot gehen, obwohl wir beide Schwimmer waren.“

Zwei Männer tauchten ein, um zu helfen, und die vierköpfige Gruppe schob das Boot durch die rauen Wellen bis zum Ufer. Sie würden drei Stunden brauchen, um sich in Sicherheit zu bringen.

In diesem Moment bekam Mardini ihren ersten Eindruck davon, wie ihre Taten die Herzen der Flüchtlinge überall repräsentieren würden. „Auf dem ganzen Weg können Sie alle unsere Gebete mit einer Stimme hören“, überlegte sie.

Die Mardini-Schwestern legten den Rest des Weges (durch sieben weitere Länder) nach Deutschland zu Fuß zurück, aber es würde nicht lange dauern, bis Yusra wieder im Wasser war. Diesmal für die Olympischen Spiele.

Mardini setzte ihr Training in Deutschland fort und wurde 2016 ausgewählt, um als Teil des ersten Flüchtlings-Olympiateams an den Olympischen Sommerspielen in Brasilien teilzunehmen.

Obwohl sie keine Medaille erhielt, eroberte ihre Geschichte überall Herzen. Als die Menge ihre Ankunft applaudierte, verwandelte sich Mardinis Scham, ein Flüchtling zu sein, in ein Gefühl des Stolzes. Es inspirierte sie dazu, die jüngste Botschafterin des guten Willens für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) in der Geschichte zu werden.

Als Botschafter des guten Willens ist die Botschaft, die Mardini weiterhin verbreitet, einfach: „Ein Flüchtling ist ein Mensch wie jeder andere.“

Mit 23 Jahren kehrte Mardini zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio zurück und trug während der Eröffnungszeremonie eine Flagge für das Flüchtlingsteam.

Auch wenn sie sich nicht platzierte, war es eine andere Art von Sieg für diese junge Frau, die allen Chancen trotzte, es überhaupt zu den Olympischen Spielen zu schaffen – zweimal. Manchmal geht es um mehr als Distanz, Geschwindigkeit und Runden. Die wahre Leistung besteht darin, den Traum am Leben zu erhalten, an etwas zu glauben, das größer ist als man selbst … und andere dazu zu inspirieren, dasselbe zu tun.

„Ich habe diese Geschichte schon millionenfach erzählt“, sagte Mardini der DW, „und wenn es sein muss, erzähle ich sie noch eine Million Mal. Es geht darum, mit meiner Lebensgeschichte Hoffnung zu geben … vielleicht kann ich helfen, den Menschen Mut zu machen. “

Ihre Reise hat gerade erst begonnen.

Seit diesem scheinbar schicksalhaften Ereignis im Jahr 2015 ist für Mardini weiterhin viel passiert. Netflix produziert einen Film, der sich auf beide Schwestern konzentriert, und Mardini veröffentlichte eine Abhandlung mit dem Titel Butterfly, eine Anspielung auf einen ihrer Schwimmstile. Und sowohl Mardini als auch ihre Schwester haben ihr Leben der Hilfe für Flüchtlinge gewidmet.

Wenn Sie sich jetzt Mardinis Instagram ansehen, wo sie 375.000 Follower hat, fördert sie derzeit eine UNHCR-Wohltätigkeitsorganisation zur Unterstützung von Ukrainern, die vor dem Krieg fliehen.

Sie schreibt in einem Post: „Ich musste als Flüchtling alles hinter mir lassen und ihren Schmerz verstehen.“

Wir wählen nicht immer aus, was uns im Leben widerfährt. Aber unser größtes Potenzial könnte gerade hinter unserem größten Hindernis liegen. Die Entschlossenheit, für dieses Potenzial zu kämpfen, zusammen mit Mitgefühl für andere … macht uns alle zu Helden.

Aus Ihren Website-Artikeln

Verwandte Artikel im Internet



[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: