Im Jahr 2005 hielt Mr. Jobs eine Antrittsrede in Stanford, zitierte Mr. Brand als großen Einfluss in seinem Leben und erklärte einer jüngeren Generation, was „Whole Earth“ war: „Es war so etwas wie Google in Taschenbuchform, 35 Jahre bevor Google auftauchte“, sagte er. „Es war idealistisch und strotzte vor ordentlichen Werkzeugen und großartigen Ideen.“
Mr. Brand prägte den Begriff „Personal Computer“ 1974, einige Jahre nachdem er einen Artikel für Rolling Stone geschrieben hatte die ein Bild von der Zukunft der digitalen Welt zeichneten. Computer, sagte er voraus, würden der nächste wichtige Trend nach Psychedelika sein: „Das sind gute Neuigkeiten, vielleicht die besten seit Psychedelika. Es ist weit abseits der Spur von „Computer – Bedrohung oder Bedrohung?“. Schule der liberalen Kritik, aber überraschenderweise im Einklang mit den romantischen Fantasien der Urväter der Wissenschaft“, schrieb er.
Jetzt ist Mr. Brand, der von vielen als einer der herausragenden Zukunftsforscher der Nation angesehen wird, damit beschäftigt, diese 10.000-Jahre-Uhr zu bauen – ein Weg zu dem, was seiner Meinung nach eine langfristige Zukunft für die Zivilisation sein wird.
Mr. Brand hat seit langem ein unheimliches Talent dafür, Trends früh zu erkennen oder wie ein hochintelligenter Forrest Gump mittendrin aufzutauchen, nur um dann zum nächsten großen Ding aufzubrechen, wenn alle anderen aufholen.
1967 beispielsweise, gerade als viele seiner Freunde aufs Land zurückkehrten, um Kommunen zu gründen, landete Mr. Brand mitten in der Region, die bald Silicon Valley heißen sollte. In seinem damaligen Tagebuch schrieb er, dass er in Menlo Park lebe, „mit der Absicht, meine Technologie hier passieren zu lassen“.
Sein „Whole Earth Catalog“ trug den Untertitel „Access to Tools“. und kürzlich, als der nationale Zeitgeist auf das Silicon Valley sauer wurde, haben eine Vielzahl von Autoren, darunter Franklin Foer in „World Without Mind“, Jill Lepore in „These Truths“ und Jonathan Taplin in „Move Fast and Break Things“, darauf hingewiesen zu Herrn Brand als dem ursprünglichen technologischen Utopisten. Seine Worte und Ideen, argumentieren sie, haben die Ingenieure verführt und inspiriert, die die moderne digitale Welt geschaffen haben.
Herr Brand, der sich selbst für einen unerbittlichen Pragmatiker hält, zuckt angesichts des Etiketts zusammen. „Alle Utopien sind Dystopien“, sagte er diesen Monat während eines Gesprächs in dem baufälligen Büro, das er seit Anfang der 1970er Jahre am Ufer in Sausalito, Kalifornien, bewohnt.