So installieren Sie Linux-Anwendungen von Drittanbietern mit Deb-Get

[ad_1]

Ihre Linux-Distribution enthält bereits eine toller Paketmanager Manchmal benötigen Sie jedoch Anwendungen, die nicht über die offiziellen Repositories verfügbar sind.

Anwendungen von Drittanbietern wie Google Chrome, Slack, Zoom, Visual Studio Code werden von ihren jeweiligen Herausgebern bereitgestellt. Für Debian- und Ubuntu-Systeme werden diese als Debian-Paketdateien (.deb) und für Fedora / Red Hat als RPM-Pakete bereitgestellt. Diese Pakete können mit Ihrem bevorzugten Betriebssystem-GUI-Paketmanager oder mit einem Befehlszeilentool installiert werden. Aber was wäre, wenn wir ein Tool hätten, das das Herunterladen, Installieren, Aktualisieren und Entfernen dieser Pakete von Drittanbietern für uns übernimmt?

Deb-get, von Martin Wimpress ist „eine High-Level-Befehlszeilenschnittstelle für das Paketverwaltungssystem zum einfachen Installieren und Aktualisieren von Paketen, die in apt von Drittanbietern veröffentlicht werden

Repositories oder per direktem Download.“ Mit deb-get können wir Pakete von Drittanbietern herunterladen und installieren, ohne das Terminal zu verlassen.

Wie können wir Deb-Get verwenden und welche Anwendungen sind verfügbar? Lass es uns herausfinden.

Wir haben den Prozess auf zwei Maschinen getestet, einem Laptop mit Ubuntu 21.04 und einem Desktop mit Kubuntu 22.04.

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Unser Laptop, auf dem 21.04 ausgeführt wird, konnte deb-get nicht installieren und teilte uns mit, dass es sich nicht um eine unterstützte Version handelt. Wir haben uns eingegraben Der Quellcode von deb-get und festgestellt, dass Ubuntu 22.04, 21.10 und 20.04 die einzigen unterstützten Versionen sind. Unser Kubuntu 22.04-Desktop hatte jedoch keine Probleme.

Der Installationsprozess für deb-get verwendet, deb-get. Wir laden eine Kopie der Anwendung aus dem Github-Repository von Wimpress herunter und führen dann den Befehl aus, um sie auf unserem System zu installieren.

1. Öffnen Sie ein Terminal und Aktualisieren Sie die Liste der Software-Repositories. Dadurch kann unser Gerät die neueste Software aus den Software-Repositories installieren.

sudo apt update

2. Installieren Sie die Curl-Anwendung.

sudo apt install curl

Curl wird verwendet, um die deb-get-Anwendung aus dem Github-Repository herunterzuladen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre Version von curl auf dem neuesten Stand ist, aber es ist immer am besten, dies zu überprüfen.

3. Verwenden Sie curl, um deb-get auf Ihren Computer herunterzuladen, und führen Sie dann die Installation mit sudo aus.

curl -sL https://raw.githubusercontent.com/wimpysworld/deb-get/main/deb-get | sudo -E bash -s install deb-get

Anleitung zur Verwendung von deb-get

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

deb-get verhält sich ähnlich wie apt und apt-get und verfügt über einen ähnlichen Befehlssatz, um Anwendungen auf unserem Rechner zu verwalten.

Wir beginnen mit der Installation einer Anwendung, nachdem wir uns mit dem befasst haben Liste der unterstützten Software Wir haben uns für die Installation des Edge-Webbrowsers von Microsoft für Linux entschieden.

1. Öffnen Sie ein Terminal und Aktualisieren Sie die Indexdateien des deb-get-Pakets. Dies ist im Wesentlichen dasselbe wie unsere Software-Repositories-Liste.

sudo deb-get update

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

2. Verwenden Sie deb-get mit dem Argument install, um die neueste stabile Version von Microsoft Edge für Linux herunterzuladen. Denken Sie daran, die Liste der unterstützten Software zu konsultieren, um den Namen der Anwendung zu erfahren, die Sie installieren möchten.

sudo deb-get install microsoft-edge-stable

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Wir können alle über deb-get installierten Anwendungen mit einem Befehl aktualisieren. Es wird sogar unterstützte Anwendungen abfangen, die installiert wurden, bevor deb-get installiert wurde. Die Anwendung aktualisierte Zoom und Raspberry Pi Imager, die beide installiert waren, bevor wir deb-get installierten.

sudo deb-get upgrade

Um nach einer bestimmten Anwendung zu suchen, können wir die verwenden Suche Streit. Hier ist zum Beispiel der Befehl, um nach Firefox zu suchen. Beachten Sie, dass die Ausgabe den Namen anzeigt, den wir für die Installation verwenden sollten.

sudo deb-get search firefox

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Um alle Anwendungen anzuzeigen, die über deb-get installiert werden können, haben wir die verwendet aufführen Streit.

sudo deb-get list

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Um eine Anwendung zu entfernen, haben wir zwei Möglichkeiten. Die erste ist, dass wir eine Standard-Deinstallation durchführen können, die nur die Anwendung entfernt. Dadurch verbleiben jedoch alle vom Benutzer erstellten Konfigurationsdateien in ihren jeweiligen Verzeichnissen.

sudo deb-get remove <name of application>

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Zweitens, wenn wir die Anwendung und alle Konfigurationsdateien vollständig löschen möchten, können wir das Purge-Argument verwenden.

sudo deb-get purge <name of application>

span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Toms Hardware)/span>

Um Ihr lokales Repository von heruntergeladenen Installationsdateien zu bereinigen, können wir das Argument clean verwenden. Dieser Befehl wird im Allgemeinen für die Haushaltsführung verwendet, um sicherzustellen, dass Ihr System aufgeräumt bleibt und unerwünschte Dateien entfernt werden.

sudo deb-get clean

Deb-get ist ein bemerkenswert nützliches Tool, das wir zu unseren Ubuntu-Installationen hinzufügen können. Es macht kurze Arbeit, die Software zu installieren, die wir kennen und lieben, Software, die entweder nicht verfügbar oder viel älter in den offiziellen Repositories ist.

MEHR: So überprüfen Sie die Festplattennutzung in Linux

MEHR: So beenden Sie einen Prozess in Linux

MEHR: So finden Sie Dateien unter Linux

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: