- 4 sehenswerte Filme diese Woche im Kino! - März 21, 2023
- „Senna“ Netflix-Formel-1-Legenden-Biopic-Serie: Alles, was wir bisher wissen - März 21, 2023
- „Blood and Honey“ aus den Kinos in Hongkong – The Hollywood Reporter - März 21, 2023
[ad_1]
Seagate hat seine Familie der Exos Mach.2-Festplatten mit zwei Stellantrieben stillschweigend um vier neue Modelle erweitert, die eine höhere Kapazität und gesteigerte Leistung bieten. Die neuen Exos 2X16- und 2X18-HDDs können in Bezug auf sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mit SATA-Solid-State-Laufwerken mithalten und bieten Kapazitäten von 16 TB und 18 TB (gegenüber 14 TB bei der vorherigen Generation).
Das neue Seagate Exos 2X18-Familie umfasst sechs Modelle: zwei 18-TB-HDDs mit einer SATA-6-Gbit/s- und einer SAS-12-Gbit/s-Schnittstelle sowie zwei 16-TB-SKUs mit den genannten Schnittstellen (via StorageReview). SAS-Laufwerke werden immer mit Verschlüsselungsoption angeboten. In Bezug auf die Leistung sagt Seagate, dass die Exos 2X18/2X16 SATA-Versionen mit einer maximalen Dauerübertragungsrate von 554 Mbit/s glänzen, während SAS-Modelle für eine maximale Dauerübertragungsrate von 545 Mbit/s ausgelegt sind, was bedeutet, dass dies die schnellsten Festplatten der Welt sind. Alle vier Laufwerke verfügen außerdem über eine durchschnittliche Latenz von 4,16 ms sowie 304/560 zufällige Lese-/Schreib-IOPS (4K QD16).
Die Dual-Actuator-Laufwerke verwenden herkömmliche Magnetaufzeichnung, verfügen über eine Spindeldrehzahl von 7.200 U/min, einen 256 MB großen Multisegment-Cache und unterstützen die Technologien von Seagate für Rechenzentren, einschließlich PowerChoice (zur Verwaltung des Stromverbrauchs im Leerlauf), PowerBalance (zur Verwaltung des aktiven Stromverbrauchs) und Hot-Plug-Unterstützung. Die hermetisch versiegelten und mit Helium gefüllten Mach.2-Festplatten von Seagate mit zwei Aktuatoren sind im Wesentlichen zwei logische HDDs (oder 9 TB oder 8 TB Kapazität), die unabhängig adressierbar sind und daher einige Software-Anpassungen auf der Host-Seite erfordern.
Der Hauptvorteil von Multi-Actuator-HDDs neben ihrer höheren Leistung im Vergleich zu Single-Actuator-Festplatten ist ihre höhere sequentielle und zufällige Leseleistung pro TB, die mit zunehmender Festplattenkapazität tendenziell geringer wird. Eine Erhöhung der Anzahl unabhängig voneinander arbeitender Aktuatoren führt im Wesentlichen zu einer Verdopplung der Leistung, allerdings zu Lasten eines erhöhten Stromverbrauchs. Die neuen Festplatten Exos 2X16 und Exos 2X18 von Seagate verbrauchen 7,8 W/8 W im Leerlauf (SATA/SAS) sowie bis zu 13,5 W/12,8 W unter starker Last (SATA/SAS), was der ersten Generation entspricht Mach.2-Festplatten.
Seagate experimentiert seit Ende 2017 mit Dual-Actuator-HDDs mit Microsoft, erweiterte die Verfügbarkeit dann aber auf ausgewählte andere Partner. Mit den Exos 2X16- und Exos 2X18-Familien baut Seagate die Verfügbarkeit seiner Mach.2-HDDs wahrscheinlich weiter aus, da es sie jetzt mit einer weit verbreiteten SATA-Schnittstelle verfügbar macht. Ob solche Produkte für diejenigen, die eine ultraschnelle Festplatte wollen, im Handel erhältlich sein werden oder nicht, bleibt abzuwarten, aber zumindest können diese SATA-Laufwerke mit einer größeren Auswahl an Systemen verwendet werden als ihre Vorgänger.
Da Seagates Exos 2X16- und 2X18-Laufwerke hauptsächlich für Rechenzentren entwickelt wurden, gibt das Unternehmen ihre Preise nicht bekannt, da sie stark von Volumen und tatsächlichen Konfigurationen abhängen.
Die neuen Mach.2-Laufwerke werden mit einer fünfjährigen Garantie geliefert und sind für den Betrieb in 24/7-Umgebungen ausgelegt. In der Zwischenzeit gibt Seagate für diese HDDs keine jährliche TB-Arbeitslastbewertung bekannt.
[ad_2]