Maker’s Raspberry Pi Apple Hack ist ein sofortiger Klassiker



In Zeiten von 4K-Monitoren (öffnet in neuem Tab) und SSDs (öffnet in neuem Tab) scheinbar in der Lage, Warp-Geschwindigkeit zu erreichen, mag der Blick auf Ihren Desktop über einen 9-Zoll-Monobildschirm ein wenig … kurios erscheinen … selbst wenn es von Steve Jobs unterstützt wurde. Maker und Allround-Retro-Computer-Enthusiast David Luna (öffnet in neuem Tab)hat die Hülle des legendären Macintosh Classic II (der winzige beige All-in-One von 1991, auch als Performa 200 verkauft) genommen und das Innere durch einen Raspberry Pi ersetzt, um etwas zu schaffen, das die Technologie von heute mit der von verschmilzt die Vergangenheit.

Bekannt als der Papier-Mac (öffnet in neuem Tab)und von seinem Schöpfer als „Greuel“ beschrieben, verwendet Lunas Errungenschaft einen Raspberry Pi 3 (öffnet in neuem Tab) als Gehirn und ein 16-Farben-Graustufen-E-Ink-Bildschirm von Waveshare anstelle des ursprünglichen 512 x 342-Pixel-Displays. Anstatt tatsächlich in Apples System 7 auf dem Pi zu booten, wäre das ohne eine Neuigkeit an sich Emulator (öffnet in neuem Tab)verwendet es benutzerdefinierte Software, um eine System-7-ähnliche Umgebung (das clever benannte Psuedo7) anzuzeigen, auf der es Highlights aus dem Google Fotos-Stream seines Besitzers anzeigt.

Anstatt jedoch mit der Google Fotos-API zu ringen, hat Luna eine elegante Lösung gefunden, um die Bilder anzuzeigen. Er nahm einen Google Chromecast und schloss ihn über einen HDMI-Splitter an eine HDMI-Aufnahmekarte an, der HDCP aus dem Signal entfernte. Diese Karte wird dann über einen Adapter an die CSI-Schnittstelle des Pi angeschlossen und erscheint als Kamera. Der Chromecast kann auf einen Umgebungsmodus eingestellt werden, der Fotos anzeigt, die er an den Pi leitet, und schließlich über einen Python-Code auf dem E-Ink-Bildschirm erscheint, der die Größe ändert, in Schwarzweiß konvertiert und einen Rahmen hinzufügt, der aussieht wie ein System 7-Fenster. Es ist extrem clever.

„Ich hatte wirklich keine Lust, mich mit der Authentifizierung, Abfrage und dem Caching der Google Fotos-API zu befassen. Dieser Prozess war für mich weder neu noch unterhaltsam“, schreibt Luna auf seiner Website. „Stattdessen würde Chromecast die ganze schwere Arbeit für die Fotoverwaltung übernehmen, und ich würde mehr über den Kameraanschluss erfahren, den ich zuvor noch nie verwendet hatte.“

Der Paper Mac verwendet Original-Apple-Peripheriegeräte über ein Arduino, das den Apple Desktop Bus (ADB) in USB umwandelt, und erzeugt klassische Macintosh-Geräusche durch eine Reihe von USB-betriebenen Lautsprechern im Inneren des Gehäuses und a klassisches Audiopaket von Steven Jay Cohen. Durch Drücken der C-Taste auf dem Original Apple Adjustable Keyboard wird es in den Uhrmodus versetzt, während andere Tasten Screenshots machen oder das Gerät herunterfahren können.

Zu Lunas anderen Projekten gehört das Drehen eines Commodore 64 in eine USB-Tastatur und Erstellen einer Dockingstation aus einem Commodore Pet.



Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: