Lebensdauer von Orcas: Wie lange leben Orcas?


Wie viel wissen Sie über den Orca, auch bekannt als der furchteinflößende „Killerwal“? Wenn Sie dieses große Meerestier immer noch für einen Wal halten, müssen Sie Ihr Wissen auffrischen! Diese atemberaubenden schwarz-weißen Tiere sind weitaus faszinierender, als wir erwarten konnten.

Sind Sie bereit, Ihr Orca-Know-how für Ihr nächstes maritimes Abenteuer zu schärfen? Entdecken Sie einige faszinierende Fakten über die bemerkenswerten Orcas, indem Sie weiterlesen. Wir haben Insiderinformationen über die Lebensdauer von Orcas und andere faszinierende Informationen, die Sie vielleicht noch nicht kannten.

Schneller Crashkurs über Orcas

Was essen Wale - Killerwalzähne
Orcas sind die größten Mitglieder der Delfinfamilie.

BildnachweisHeather Renee/Shutterstock.com

Orcas sind eine Art Meerestier. Aufgrund ihres Namens „Killerwal“ werden sie manchmal fälschlicherweise als Wale identifiziert. Aber wussten Sie, dass Orcas eigentlich als Delfine eingestuft werden? Sie sind tatsächlich die größten Mitglieder der Delfinfamilie! In der Antike berichteten Seefahrer, dass sie Orcas gesehen haben, die größere Wale jagten, und nannten sie deshalb „Killerwale“.

Weitere großartige Inhalte:

Vorherige Nächste

Orcas können in jedem Ozean auf dem Planeten gefunden werden. Sie finden sie im Arabischen Meer bis zum Golf von Mexiko, von Japans Küstengewässern bis zum Atlantischen Ozean und von den arktischen Meeren bis zur Antarktis. Aufgrund ihres außergewöhnlich breiten Verbreitungsgebiets auf der ganzen Welt und der unregelmäßigen Migration ist die Bestimmung der genauen Weltbevölkerung eine Herausforderung. Es wird geschätzt, dass es mehr als 50.000 Orcas gibt.

Sind Sie begierig darauf, mehr zu erfahren? Lassen Sie uns alles über die durchschnittliche Lebenserwartung von Orcas in Erfahrung bringen.

Wie lange leben Orcas?

Killerwale schwimmen nebeneinander
Orcas leben in freier Wildbahn länger als in Gefangenschaft. Sie können bis zu 80 Jahre alt werden!

Die durchschnittliche Lebensdauer von Orcas in freier Wildbahn liegt zwischen 30 und 50 Jahren. In Gefangenschaft liegt ihre durchschnittliche Lebensdauer zwischen 10 und 45 Jahren. Es wird angenommen, dass in Gefangenschaft gehaltene Orcas kürzer leben als solche in freier Wildbahn. Dies ist jedoch offen wissenschaftliche Debatte.

Bei Orcas unterscheidet sich die Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern. Wild lebende weibliche Orcas werden durchschnittlich 50 bis 80 Jahre alt. Wilde Männchen leben im Durchschnitt 29 Jahre, mit einer maximalen Lebensdauer von etwa 60 Jahren.

Einige Forscher behaupten, dass Frauen sogar länger gelebt haben als die meisten Schätzungen. Orca-Oma (J2) wurde von einigen Experten zum Zeitpunkt ihres Todes als 105 Jahre alt angesehen, trotz einer Biopsieprobe Ihr Alter wird mit 65 bis 80 Jahren angegeben.

Zwischen den 1840er und 1930er Jahren wurde ein Mann namens Alter Tom wurde jeden Winter vor der Küste von New South Wales, Australien, beobachtet. Er wurde auf 90 Jahre geschätzt. Seine Zähne verrieten jedoch, dass er im Alter von 35 Jahren starb diese Methode der Altersbestimmung gilt heute als unzuverlässig für ältere Tiere.

Ein männlicher Orca, bekannt an Forscher im pazifischen Nordwesten als J1Es wurde angenommen, dass er 59 Jahre alt war, als er 2010 starb.

Nun, da wir die Lebensspanne von Orcas besser verstehen, schauen wir uns an, wie sie sich vom Baby zum Erwachsenen entwickeln.

Der durchschnittliche Orca-Lebenszyklus

Der Lebenszyklus von Orcas ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Lassen Sie uns jede Phase genauer untersuchen, um besser zu verstehen, wie sich diese großartigen Kreaturen reproduzieren.

Schwangerschaftsdauer

Die Schwangerschaft von Killerwalen dauert 18 Monate und ist damit eine der längsten Schwangerschaften aller Säugetiere. Babys werden das ganze Jahr über geboren, und es gibt keine statistischen Beweise für Geburtszeiten.

Leider haben Orcas ein hohes Risiko für Fehlgeburten und den Tod von Neugeborenen, weshalb viele ihrer Schwangerschaften nicht zur Geburt führen.

Neugeborenes Kalb

Neugeborene Baby-Orcas werden Kälber genannt. Kälber sind etwa 8 Fuß lang und wiegen etwa 400 Pfund, wenn sie geboren werden. Jedes Orcaweibchen bringt immer nur ein Kalb zur Welt. Die Rückenflosse und die Schwanzflossen des Kalbes sind in den ersten Tagen nach der Geburt weich und formbar. Sie versteifen sich mit der Zeit, wenn die Orcas wachsen. Die meisten Kälber werden im ersten Jahr etwa 64 cm (25 Zoll) groß und erreichen etwa 400 kg (882 lb.). Im zweiten Jahr werden sie etwa 53 cm groß.

Jugend

Während die jungen Orcas wachsen, bringen ihnen die Erwachsenen die Fähigkeiten bei, die für die Jagd und den Umgang mit anderen Orcas erforderlich sind. Sie beraten sie über die idealen Fress- und Brutplätze sowie die optimalen Zugrouten. Die Orca-Kultur variiert stark zwischen den Gruppen und das Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben. Auch wenn sie Erwachsene erreichen, bleiben Orcas bei ihren Müttern.

Erwachsener Orca

Weibliche Orcas erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 6 bis 10 Jahren und beginnen mit der Paarung im Alter von etwa 14 Jahren. Männchen werden im Alter von 10 bis 13 Jahren geschlechtsreif.

Orcas sind äußerst gesellige Kreaturen mit komplizierten sozialen Strukturen. Mit zunehmendem Alter leben sie weiterhin in Gruppen von bis zu 50 Mitgliedern. Dies variiert jedoch je nach ihrer spezifischen Gruppe. Männchen, Weibchen und Kälber unterschiedlichen Alters bilden eine Schote. Sie bleiben häufig in Gruppen zusammen, teilen Beute und verlassen die Gruppe nicht länger als ein paar Stunden am Stück.

Welche Faktoren die Lebensdauer des Orcas bedrohen

Eine Killerwalmutter und ihr ein Monat alter Baby-Killerwal genießen ihre gemeinsame Zeit.
Orcas schlafen jeweils mit einer Hälfte ihres Gehirns, sodass sie während der Ruhezeit bei Bewusstsein bleiben.

BildnachweisJan Daly/Shutterstock.com

Orcas sind Spitzenprädatoren, was bedeutet, dass sie keine natürlichen Feinde haben. Sie sind jedoch immer noch anfällig für Bedrohungen aus anderen Quellen.

Orcas sind bedroht durch:

  • Sich versehentlich in Fischernetzen verfangen: Orcas sind extrem anfällig dafür, in Fanggeräten gefangen zu werden. Wale, die sich verheddern, können mit angeschlossener Ausrüstung über lange Strecken schleppen und schwimmen oder an einer Stelle fixiert werden und nicht mehr schwimmen können. Solche Vorfälle führen zu Erschöpfung, eingeschränkter Nahrungsaufnahme oder schweren Verletzungen, die zum Tod führen können.
  • Ölverschmutzungen: Das 1989 Alaska Exxon Valdez Die Ölkatastrophe verursachte direkt den Tod einzelner Killerwale. Andererseits verringern Ölverschmutzungen die Vielfalt der Beutearten, die Killerwalen zur Verfügung stehen, was sich indirekt auf die Tiere auswirken kann. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass sie einige Schadstoffe im Öl anreichern, wie z polychlorierte Biphenyle (PCBs), insbesondere weil sie dafür bekannt sind, in verschiedene Gewässer zu wandern.
  • Nahrungsmittelknappheit: Überfischung und Zerstörung von Lebensräumen haben die Verfügbarkeit von Beute für einige Orcas verringert. Killerwale können niedrigere Reproduktionsraten und höhere Sterblichkeitsraten haben, wenn es nicht genügend Beute gibt.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: