Traditionell sind Honigbienen als harte Arbeiter bekannt, die uns das süßeste Geschenk machen – Honig. Tatsächlich ist die Honigbiene das einzige Insekt, das Nahrung produziert, die Menschen essen. Wir verwenden sowohl das Wachs als auch den Honig, den diese Bienen für unseren persönlichen Gebrauch erzeugen. Diese winzigen fliegenden Insekten sind für die meisten von uns absolut faszinierend, da wir uns so sehr auf sie verlassen!
Möchten Sie mehr über diese fleißigen Honigbienen erfahren? Wir haben die Neuigkeiten über die Lebensdauer von Honigbienen und eine Menge anderer erstaunlicher Fakten, die Sie nicht verpassen sollten!
Der Rundown auf Honigbienen
Daniel Prudek/Shutterstock.com
Apis mellifera ist ein anderer Name für die Honigbiene. Apis ist ein alter Begriff mit ägyptischen Wurzeln, der aber auch mit dem griechischen Wort für „Schwarm“ verbunden ist. Mellifera ist ein lateinisches Wort, das „honigtragend“ bedeutet.
Honigbienen bestäuben Blumen, Obst und Gemüse. Dies impliziert, dass sie das Wachstum anderer Pflanzen unterstützen, weshalb sie für das Ökosystem so wichtig sind. Bienen tragen Pollen zwischen männlichen und weiblichen Pflanzenteilen, wodurch sie Samen und Früchte produzieren können. Es gibt rund 2 Milliarden Honigbienen auf der ganzen Welt, und Sie können sie fast überall außer in der Antarktis finden.
Der Honig, den eine Honigbiene im Laufe ihres Lebens produziert, beträgt ungefähr ein Zwölftel eines Teelöffels. In einem Jahr kann ein ganzes Bienenvolk 36-45 kg Honig produzieren. Aus diesem Grund ist die Imkerei weltweit eine so beliebte landwirtschaftliche Praxis.
Nun, da wir mehr über sie erfahren haben, schauen wir uns die Lebensdauer der Honigbiene an.
Wie lange leben Honigbienen?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Honigbiene liegt je nach Bienenart zwischen acht Wochen und fünf Jahren. Drohnenbienen haben eine Lebensdauer von etwa acht Wochen. Arbeitsbienen können im Sommer bis zu sechs Wochen und im Winter bis zu fünf Monate oder länger leben. Die Bienenkönigin, die übrigens auch die einzige Fortpflanzungsbiene im Volk ist, kann hingegen mehrere Jahre alt werden.
Obwohl die Königinnen der meisten Unterarten im Durchschnitt drei bis fünf Jahre überleben, Untersuchungen an der Unterart der deutschen Honigbiene (A. m. mellifera), die historisch für die Imkerei verwendet wurden, weisen darauf hin, dass eine Königin bis zu acht Jahre alt werden kann.
Da der Samenvorrat einer Königin am Ende ihres Lebens erschöpft ist, legt sie mit zunehmendem Alter mehr unbefruchtete Eier. Aus diesem Grund wechseln viele Imker häufig alle ein bis zwei Jahre die Königinnen.
Lassen Sie uns nun weiter in den Lebenszyklus der Honigbiene gehen, da wir ihre durchschnittliche Lebensdauer besser verstehen.
Der durchschnittliche Lebenszyklus der Honigbiene
Honigbienen haben vier einzigartige Lebensstadien: Ei, Larve, Puppe und Erwachsener. Die Gesamtentwicklungszeit unterscheidet sich für die drei Bienenkasten etwas, aber der Prozess ist letztendlich derselbe.
Ei
Die Königin legt ein einzelnes Ei in jede Zelle, die von den Arbeiterbienen gereinigt und für eine neue Brut vorbereitet wurde. Sie geht in die nächste Zelle, wenn es ihr nicht sauber genug ist. Wenn sie eine normale Zelle in Arbeitergröße auswählt, setzt sie ein befruchtetes Ei hinein. Dieses Ei wächst zu einer Arbeiterbiene (Weibchen) heran. Wenn sie jedoch eine größere Zelle in Drohnengröße auswählt, legt die Königin ein unbefruchtetes Ei. Aus diesem Ei schlüpft eine Drohnenbiene (männlich).
Larve
Das Ei entwickelt sich drei Tage nach der Eiablage zur Larve. Larven in guter Gesundheit sind reinweiß und ähneln kleinen Larven, die sich in ihren Zellen zusammengerollt haben. Die Larven sind anfangs winzig, entwickeln sich aber schnell und häuten sich fünfmal. Sie werden von den Ammenbienen mit Gelée Royale gefüttert und dann mit einer Kombination aus Honig und Pollen entwöhnt. Wenn sich die Larven zu entwickeln beginnen, versiegeln die Bienen die Zelle mit porösem hellbraunem Bienenwachs. Die Larven spinnen einen Kokon um ihren Körper, nachdem sie darin gefangen wurden, um sich in eine Puppe zu verwandeln.
Puppe
Aus der Larve hat sich inzwischen eine Puppe entwickelt. Die jetzt stattfindenden Veränderungen sind unter den Wachskäppchen verborgen. Die Puppen entwickeln sich hinter den Deckeln zu ihren erwachsenen Formen. Die Augen, Beine und Flügel nehmen alle Gestalt an. Die Augen bekommen zuerst etwas Farbe und wechseln zu Pink, Lila und dann Schwarz. Schließlich erscheinen die winzigen Härchen, die den Körper der Biene bedecken.
Erwachsene
Nach 12 Tagen frisst sich die reife Biene durch die Wachskappe, um sich den anderen Bienen anzuschließen. Sobald sich die Arbeiterbiene von der Zelle entfernt hat, räumt sie die Zelle auf und bereitet sie für das nächste Ei vor.
Faktoren, die die Lebensdauer der Honigbiene beeinflussen
Die Lebensdauer einer Honigbiene kann durch eine Vielzahl von Umständen beeinflusst werden. Bienen sterben normalerweise aus natürlichen Gründen, aber sie können manchmal von anderen Tieren gefressen oder von anderen Bienen ermordet werden.
Einige der häufigsten Faktoren, die sich auf die Lebensdauer der Honigbiene auswirken, sind:
- Pestizide: Eines der größten Risiken für Honigbienen ist der umfangreiche Einsatz von Pestiziden in der industriellen Landwirtschaft. Entsprechend eine Rechercheenthalten mehr als zwei Drittel der Bienenstöcke in Kanada und den Vereinigten Staaten mindestens ein synthetisches Pestizid. Am besorgniserregendsten ist eine Art Insektizid, bekannt als Neonikotinoide, die nachweislich das Gedächtnis und die Navigation der Bienen stören.
- Krankheit: Die größte Gefahr für Bienen sind jedoch Krankheiten oder Infektionen, die unter schweren Umständen ganze Kolonien auslöschen können. Die Parasitenfliege Apocephalus Borealis zum Beispiel zwingt Bienen, den Stock zu verlassen und zu sterben, und aus den verstorbenen Bienen entstehen Fliegenlarven. Diese Fliege ist auch Träger des Deformed-Wing-Virus.
- Raubtiere: Stinktiere, Bären und Beutenkäfer sind die häufigsten Angreifer von Honigbienen. Wenn Stinktiere einen Bienenstock finden, kehren sie normalerweise jede Nacht zurück, um ihn zu zerstören und Dutzende von Bienen zu fressen.