„Kony 2012“, 10 Jahre später

[ad_1]

Zu Beginn des Jahres 2012 hatte ein Großteil der Welt noch nie von Joseph Kony gehört, einem zentralafrikanischen Warlord, der nach Angaben von UNICEF dafür verantwortlich war, Zehntausende von Kindern zu entführen, um sie zu versklaven und als Soldaten einzusetzen, und mehr als 2,5 Millionen Menschen zu vertreiben Menschen in der ganzen Region.

Doch das sollte sich am 5. März ändern. Jason Russell, einer der Gründer der gemeinnützigen Organisation Invisible Children, hatte einen Film namens „Kony 2012“ gedreht, der eine gewalttätige Krise aufdecken sollte.

„Wir hatten das Gefühl, wenn die Menschen in der westlichen Welt von dieser Gräueltat wüssten, würde sie in wenigen Tagen aufhören“, sagte Mr. Russell, 43, in einem Telefoninterview.

In dem Video, das von Invisible Children auf YouTube veröffentlicht wurde, erklärt Herr Russell den Konflikt in einfachen Worten, die für seinen 5-jährigen Sohn Gavin geeignet sind, der im Video neben inspirierenden Bildern von trotzigen ugandischen Kindern und Aktivisten in Nordamerika zu sehen ist. Am Ende gibt Mr. Russell einen Aufruf zum Handeln heraus: für Prominente, politische Entscheidungsträger und alle anderen, die zuschauen, um zu helfen, Joseph Kony zu einem bekannten Namen zu machen.

Als Oprah Winfrey „Kony 2012“ twitterte, stiegen die Aufrufe laut Gilad Lotan, einem Datenwissenschaftler, der eine visuelle Analyse seiner Verbreitung erstellte, von 66.000 auf neun Millionen. Auch Justin Bieber, Rihanna und Kim Kardashian teilten es. Innerhalb einer Woche hatte das Video 100 Millionen erreicht – damals ein Rekord auf YouTube – und Mr. Kony war das Ziel einer weltweiten zivilen Fahndung geworden.

Zehn Jahre später ist Mr. Kony immer noch auf freiem Fuß, Gavin hat mit der High School begonnen, und Mr. Russell ringt immer noch mit dem gemischten Erbe von „Kony 2012“. In einer Zeit, in der ein ständiger Strom von Videos auf TikTok, Instagram und Twitter die Zerstörung ukrainischer Städte durch russische Streitkräfte in Echtzeit veranschaulicht, liest sich der Film sowohl als Relikt dessen, was Experten haben beschrieben als techno-optimistische digitale Landschaft nach dem Arabischen Frühling und als Vorläufer einer Ära scheinbar endloser Aufnahmen von Gewalt und Konflikten in den sozialen Medien.

Invisible Children, das 2004 von Mr. Russell, Bobby Bailey und Laren Poole gegründet wurde, hatte Filme über Mr. Kony und seine Rebellengruppe, die Lord’s Resistance Army, auf Veranstaltungen im ganzen Land gezeigt und insgesamt fünf Millionen Zuschauer erreicht. nach Herrn Russell. „Kony 2012“, sagte er, „war das erste Mal, dass wir aggressiv auf Social Media losgingen.“

In seiner Analyse der Verbreitung des Videos bemerkte Herr Lotan, der Datenwissenschaftler, dichte Cluster von Aktivitäten in Dayton, Ohio, und Birmingham, Alabama, zwei Städten, in denen Invisible Children auf Tournee Halt gemacht hatte.

Die Verbreitung des Films im Internet machte die Organisation allerhand Kritik ausgesetzt. Die Leute diskutierten online über die Rassenpolitik des Films, die Ethik der Humanität und die Nützlichkeit des „Slacktivismus“, der Gleichsetzung von Likes und Shares mit Action.

„Die Hauptkritik, über die ich im Laufe der Jahre gelesen habe, ist die übermäßige Vereinfachung eines komplexen Themas“, sagte Herr Russell. „Darauf würde ich sagen: ‚Ich verstehe Sie, aber um etwas viral zu machen‘ – unser Ziel war es, ein komplexes Thema zu vereinfachen – ‚das ist es, was Sie tun müssen.‘ In gewisser Weise ist es als Kritik gemeint, aber ich habe es als Kompliment gesehen.“

Zu dieser Zeit wurde die Aufmerksamkeit, die der Film erhielt, für Mr. Russell überwältigend, der gefilmt wurde, wie er nackt durch seine Nachbarschaft ging und etwas mehr als eine Woche nach seiner Veröffentlichung Obszönitäten schrie. „Es gibt nur sehr wenige Beispiele von Menschen, die öffentlich beschämt und unter dieses weißglühende Licht gestellt wurden, die nicht irgendeine Art von Zusammenbruch haben“, sagte er.

Laut Mr. Russell wurde das Filmmaterial an TMZ verkauft, und #Horny2012 überholte #Kony2012 in den Trend-Hashtags auf Twitter, als ungenaue Berichte auftauchten, dass er in der Öffentlichkeit masturbiert hatte. Was als ernsthafter Versuch der Bewusstseinsbildung begann, war zu einem Meme geworden.

Aber der Film traf bei den Zuschauern eindeutig den Nerv der Zeit und nutzte das, was Jonah Berger, Marketingprofessor an der Wharton School der University of Pennsylvania und Autor von „Contagious: Why Things Catch On“, als STEPPS bezeichnet: soziale Währung, Auslöser , Emotion, öffentlicher Gebrauchswert und Story. Diese Faktoren sprechen unsere psychologische Verfassung und grundlegende menschliche Motivation an, sagte Professor Berger.

Eric Meyerson, ehemaliger Leiter des Partnermarketings bei YouTube, sagte, dass sich „Kony 2012“ damals auf die emotionalen Qualitäten der resonantesten Videos im Internet stützte. Die ersten drei Minuten beinhalten Aufnahmen vom Arabischen Frühling und einem Kind, das zum ersten Mal Fahrrad fährt.

„Das waren die Videos, die wir bei YouTube damals zu promoten versuchten, um sie für Webbys einzureichen, die Art von Videos, die gute Gefühle hervorrufen würden, die die Leute zurück zu einer Plattform bringen“, sagte Herr Meyerson. Er fügte hinzu, dass die Zuschauer in einigen Fällen das Gefühl hätten, dass sie durch das Konsumieren und Teilen von Inhalten „dabei mithelfen, die Welt zu verändern“.

Als Herr Meyerson 2015 zu Facebook kam, um das Videomarketing-Team zu leiten, war dieser ernsthafte Sinn für Möglichkeiten noch vorhanden. Aber nach der Einführung von Facebook Live im August änderte sich die Stimmung, als grafisches Live-Streaming-Material auftauchte.

„Dann hatten wir den Aufstieg von Fake News, Brexit, Trumps Wahl“, sagte er, „und plötzlich ging es Ende 2016 von ‚Soziale Medien können die Welt zum Besseren verändern‘ zu ‚Facebook und YouTube und Twitter zerstören die Demokratie.’“ Die bald darauf folgenden Gespräche drehten sich um Algorithmen, Echokammern und „post-truth“-Politik.

„Die frühen 2010er Jahre waren unglaublich entscheidend für die Veränderung unserer derzeitigen Informationsumgebung, und sie erhalten nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen“, sagte Herr Meyerson.

Heute erreichen uns die frühesten Bilder von Konflikten und Krisen oft über soziale Medien und werden von den Plattformen, auf denen sie geteilt werden, informiert. „Das Aufkommen des digitalen Krieges hat die Mainstream-Medien und andere Elite-Akteure in ihrer Fähigkeit herausgefordert, zu gestalten, wie Krieg aussieht“, sagte Andrew Hoskins, ein interdisziplinärer Forschungsprofessor an der Universität Glasgow.

„Der Blick auf Twitter ist gerade jetzt sehr interessant“, sagte er und bezog sich dabei auf die russische Invasion in der Ukraine, die ausgerufen wurde der erste TikTok-Krieg. Die immense Menge an „Filmmaterial, das unser Bewusstsein für Konflikte überschwemmt“, sagte er – Open-Source-Informationen, Bürgerjournalismus auf TikTok – „könnte den Krieg revolutionieren, aber es könnte überhaupt keinen Unterschied machen“.

Im Jahr 2017 haben die Vereinigten Staaten und Uganda eine Mission zur Festnahme von Herrn Kony zurückgefahren und erklärt, dass er keine regionale Bedrohung mehr darstelle. „Die von der LRA begangenen Gräueltaten sind um 80 Prozent zurückgegangen“, schrieb Samuel Enosa Peni, der Erzbischof des Bundesstaates Western Equatoria, in einer E-Mail. (Er hat drei Geschwister an die Armee verloren.)

Heute konzentriert sich Invisible Children ausschließlich auf lokale Programme in Zentralafrika. Soziale Medien spielen in seiner Strategie eine untergeordnete Rolle.

Mr. Russell hat auch seine digitale Präsenz zurückgenommen. „Obwohl wir jetzt die Medienkompetenz haben, um Dinge wie QAnon-Theorien zu entlarven“, sagte er, „kann ich nichts dafür, dass das Internet mich immer noch irgendwie triggert.“

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: