Intel XeSS-Demo zeigt hervorragende Ergebnisse im Vergleich zu Nvidia DLSS

[ad_1]

Der YouTube-Kanal Digital Foundry hat ein neues exklusives Video mit einer ausführlichen Überprüfung von Intels neuem XeSS AI-Bildrekonstruktions-Upscaler veröffentlicht. In der Rezension, XeSS war ein überraschend starker Konkurrent zu etwas älteren Versionen von DLSS Version 2, mit ähnlicher oder besserer Spielleistung und Bildqualität als das Gegenstück von Nvidia.

Eine ausführliche Erklärung von XeSS finden Sie hier in unserer vorherigen Berichterstattung. Aber um es kurz zu erklären: XeSS ist Intels Antwort auf die intelligenten Upscaling-Technologien DLSS von Nvidia und FSR von AMD. XeSS skaliert Bilder von einer niedrigeren nativen Auflösung auf eine höhere Auflösung mit so wenig Beeinträchtigung der Bilddetails wie möglich.

Intern funktioniert XeSS sehr ähnlich wie Nvidia DLSS; Upscaling setzt auf die Hilfe eines zeitlichen KI-Algorithmus, der mit Hilfe von zuvor aufgezeichneten Bilddaten auf intelligente Weise Details in das hochskalierte Bild einfügt, wo keine sind. Im Gegensatz zu DLSS verfügt Intels Pendant jedoch über drei verschiedene Varianten, um alle Arten von GPUs zu unterstützen. Dazu gehören Arc Alchemist Intel-GPUs, integrierte Intel-Grafiken und Nicht-Intel-GPUs (ja, das bedeutet, dass XeSS auf Nvidia- und AMD-GPUs funktioniert).

Zum Testen verwendet Digital Foundry eine Arc Alchemist A770-GPU, auf der eine spezialisierte läuft Schatten des Tomb Raiders Build, der Intels neuen KI-Upscaler unterstützt. Zu den getesteten Auflösungen gehören 1080p-, 1440p- und 4K-Auflösungen.

Die Leistung war sehr gut mit XeSS mit seiner Implementierung in Schatten des Tomb Raiders. In einem Best-Case-Szenario konnte Digital Foundry mit dem A770 bei 4K-Auflösung im Leistungsmodus von XeSS eine Verbesserung der Framerate um 88 % feststellen. Die Gewinne waren in anderen Modi nicht so signifikant, aber sie waren immer noch sehr gut. „Balanced“ sieht eine Leistungsverbesserung von 66 %, „Quality mode“ 47 % und „Ultra Quality“ 23 %.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass diese enormen Gewinne hauptsächlich für Ziele mit höherer Auflösung wie 4K gelten, wodurch die GPU stärker belastet wird. Beim Testen einer weniger anspruchsvollen Auflösung wie 1440p betrug der maximale Leistungsvorteil von Digital Foundry 52 % im Leistungsmodus von XeSS. Nichtsdestotrotz verdient eine Leistungssteigerung von 52 % immer noch Aufmerksamkeit.

Die Bildqualität war ebenso beeindruckend wie die Leistungskennzahlen. Verglichen mit DLSS-Version 2.3.2, die mit ausgeliefert wird Schatten des Tomb Raiders Im Moment kann XeSS in allen Aspekten mit dem Nvidia-Gegenstück mithalten. XeSS übertraf die TAA-Implementierung von Shadow of the Tomb Raider in einigen Szenarien, obwohl der TAA-Test mit nativer Auflösung ausgeführt wurde.

Wenn Sie XeSS und DLSS nebeneinander stellen würden, ohne hineinzuzoomen, könnten Sie den Unterschied nicht erkennen. Erst beim Hineinzoomen in die Bilder erkennt man die Unterschiede in der Bildqualität. Aber selbst dann sehen beide KI-Upscaler identisch aus, wobei DLSS nur in einigen Situationen gewinnt. Bilder mit Bewegung haben auch eine hervorragende Qualität mit XeSS, ohne tatsächliche Geisterbilder oder Artefakte.

Die einzigen Ausnahmen von der hervorragenden Bildqualität von XeSS drehen sich um ein paar Fehler, die von Intel ausgebügelt werden müssen. Erstens beinhaltet es ungewöhnliches Flackern mit Vegetation und Kleidung, das manchmal intensiv sein kann. Einige Bereiche mit Wasser und Schlamm können auch problematisch sein, da intensives Zittern sehr störend ist.

Abgesehen von diesen offensichtlichen Fehlern zeigt der Test von Digital Foundry, dass Intel jetzt ein ernsthafter Konkurrent auf dem Markt für KI-Upscaling ist. Aber Intel ist noch nicht über dem Berg; Es muss so viel Akzeptanz wie möglich finden, wenn es gegen DLSS und FSR antreten will, die beide heute in der Videospielbranche weit verbreitet sind.

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: