Gen X-Werte, die zurückkommen müssen

[ad_1]

Vor ein paar Wochen bin ich auf einen Artikel über einen Jungen gestoßen, der mit 1,5-facher Geschwindigkeit fernsieht, damit er so viel wie möglich hineinstopfen kann. Es schien, dass sein unstillbarer Wunsch, die Shows im Goldenen Zeitalter des Fernsehens zu überstehen, bedeutete, dass er den Unterhaltungswert der Show opfern würde, nur um zum Ende zu kommen.

„Mann, dieser Typ wäre 1993 gekreuzigt worden“, dachte ich.

Als 45-jähriges Mitglied der Generation X (zwischen 1965 und 1979 Geborene) mit Ausweis erinnerte ich mich an eine Zeit, als niemand mit der Menge an Fernsehsendungen prahlte, die sie sahen. Tatsächlich prahlten sie damit, keinen Fernseher zu besitzen. „Ich schaue kein Fernsehen, Mann“, würden die Leute sagen. „Es existiert nur, um dir Sachen zu verkaufen.“

Diese vollständige Umkehrung der gesellschaftlichen Akzeptanz des gefräßigen Fernsehens ließ mich fragen, was mit den Werten passiert ist, mit denen wir als Gen Xers aufgewachsen sind? Uns wurde beigebracht, dass Aufrichtigkeit etwas für Einfaltspinsel ist, alles Unternehmen böse ist, alte Schule immer besser ist als das Neueste und Größte, Authentizität König ist, Konformität der Tod ist und es nichts Schlimmeres gibt, als ein Ausverkauf oder Angeber zu sein.

Niemand hätte sich 1991 jemals als „Influencer“ bezeichnet – das ist die Definition eines Ausverkaufs.

„Nachdem ich dieses Buch geschrieben habe, bin ich zurück in der Denkweise der 90er Jahre, was besagt, dass nichts schlimmer ist als der Ausverkauf“, sagte Chuck Klosterman, Autor von „The Nineties: A Book“, gegenüber Esquire. „Nichts war in den 90ern peinlicher, als zu versuchen, die Leute davon zu überzeugen, dass das, was man gemacht hat, gefällt.“


Tief im Herzen fast jedes Gen Xer sitzt ein tiefsitzendes Gefühl des Nihilismus. Wir haben den Konzernen nicht getraut, die in den 80er Jahren unsere Eltern entlassen oder ihre Renten gekürzt haben. Tatsächlich war alles Unternehmen räuberisch. Wir hatten nicht viel Vertrauen in Familienwerte, weil wir die erste Generation waren, die von Alleinerziehenden oder in der Kita aufgewachsen war. Wir haben uns auch nicht viel um Politik gekümmert. In den 90er Jahren war die Abneigung der Generation X gegen Politik historisch.

Natürlich sind dies alles allgemeine Angaben über eine Generation von fast 65 Millionen Menschen, aber Studien zeigen, dass es einige eindeutige Kennzeichen dafür gibt, ein Gen Xer zu sein.

Laut einem in der Geschäftswelt verbreiteten Dokument über Generationenunterschiede sind die Grundwerte der Generation X „Skepsis“, „Spaß“ und „Informalität“. Sie werden als „selbstständig“, „unabhängig“, „von Autorität unbeeindruckt“ und von „Freiheit“ motiviert beschrieben.

In der jungen Generation X hat die Kultur der Ära „Maßnahmen und Skepsis und eine Art „Finde es selbst heraus“-Mentalität geweckt“, sagte Paul Taylor, Autor von „The Next America: Boomers, Millennials, and the Looming Generational Showdown“, sagte die Washington Post. Und damit kam das Gefühl, „dass man sich nicht selbst beleuchten muss. Du bist nicht das Zentrum des Universums.“

Aber die Dinge haben sich seit den 90er Jahren geändert, als Gen X erwachsen wurde. Wir leben in einer amerikanischen Kultur, die von politischer Parteilichkeit gebrochen ist, die von einer ständigen Kultur der Empörung angeheizt, von einer Beschäftigung mit Technologie gelähmt, von gierigen Boomern geplündert und von allzu sensiblen Millennials genervt wird. All dies geschieht, während wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit stellen, dem Klimawandel.

Die Antwort auf all diese Probleme ist einfach: Geben Sie zu, dass Gen X einmal Recht hatte, und wenn wir ihrem Beispiel folgen würden, könnten wir diese schrecklichen Trends umkehren. OK, es wird vielleicht nicht all unsere Probleme lösen, aber so wie die Dinge jetzt laufen, funktioniert es sicherlich nicht. Außerdem waren die 90er nicht toll?

Außerdem muss ich mit dem Hut in der Hand zugeben, dass diese Nachricht auch für Gen Xer ist. Viele von uns haben sich verirrt, indem sie unsere Verachtung für Autoritäten und ihre Skepsis gegenüber Institutionen vergessen haben. Dies ist ein Aufruf an uns, uns daran zu erinnern, wofür wir einst standen, und uns zu wehren, indem wir das tun, was wir am besten können – über dem Kampf stehen.

Gen X, es ist an der Zeit, Ihre Dr. Martens-Stiefel anzuziehen und sich wieder dem „Kampf der Wen-kümmert-weniger“ zu stellen. Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsam unser „Was auch immer“ zurückbekommen und den anderen Generationen zeigen, wie mächtig Ablehnung sein kann.

Hier sind die fünf wichtigsten Gen-X-Werte, die wir uns wieder zu eigen machen müssen.

5. Vintage-Artikel kaufen

Nichts war in den frühen 90ern weniger angesagt als das Tragen von Klamotten in Einkaufszentren. Wenn Sie irgendeinen Stil hatten, kauften Sie in einem Secondhand-Laden und kauften gebrauchte Klamotten aus den 70ern und frühen 80ern und remixten sie zu etwas Großartigem. Wenn Sie Hip-Hop oder Skaten mochten, kauften Sie im Restpostenladen ein und rockten einige super haltbare Dickies- oder Carhartt-Ausrüstung. Die Stimmung der Zeit war total anti-modisch. Heutzutage leben wir in einer Welt, in der Fast Fashion die Umwelt zerstört. Indem wir den Gen-X-Wert der Old-School-Coolness annehmen, können wir dem Planeten helfen und dabei viel modischer aussehen.

4. Unternehmensskepsis

In den frühen 2000er Jahren verliebten sich die Menschen so schnell Hals über Kopf in die Smartphone-Technologie und die sozialen Medien, dass niemand stehen blieb und sagte: „Hey, warte mal!“ Jetzt haben wir eine Welt, in der Kinder depressiv sind, die Kultur gespalten ist und niemand mehr in der Öffentlichkeit miteinander spricht, sie starren nur auf ihre Telefone. Ich kann vollkommen verstehen, warum junge Millennials und Luddite-Boomer auf die Big-Tech-List hereinfallen würden, aber leider schlief Gen X am Steuer ein und wurde auch Opfer. Die Generation, die sich der Vorstellung verschrieben hat, dass das Fernsehen Ihr Gehirn verrottet, muss alle daran erinnern, nach draußen zu gehen und in der Sonne zu spielen oder ein Buch zu lesen. Und wenn Sie ein Buch lesen, sollte es von Bret Easton Ellis sein.

3. Sag einfach „was auch immer“

Zwei der beliebtesten Phrasen der Generation X waren „was auch immer“ und „mit der Hand sprechen (weil das Gesicht einen Dreck schert)“. Dies mögen leichtsinnige Antworten sein, aber sie sind der richtige Weg, um mit dem Unsinn anderer umzugehen, und im Jahr 2022 müssen wir uns mit einer ständigen Flut davon auseinandersetzen.

Irgendwann haben die Leute vergessen, dass es noch mächtiger ist, jemanden zu ignorieren, als zuzugeben, dass er unter die Haut gegangen ist. In der Welt der sozialen Medien verstärken wir ungewollt die erbärmlichsten Stimmen, indem wir die Posts der um unsere Aufmerksamkeit kämpfenden Heerscharen subtweeten, kommentieren und liken.

Wir leben auch in einer Zeit, in der viele der Empörung verfallen zu sein scheinen. Der schnellste Weg, die Flammen der Empörung zu stoppen, ist mit einem einfachen „was auch immer“. Wie Hunde, die von Eichhörnchen abgelenkt werden, haben wir heutzutage unsere Köpfe auf Empörungswirbel. Das gelegentliche „Was auch immer“ um sich zu werfen gibt uns die Zeit und Energie, uns auf die Probleme zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind, und Maßnahmen zu ergreifen.

Heutzutage zählt „was auch immer“ mehr denn je.

2. Bringen Sie den Snobismus zurück

Früher zählte der gute Geschmack. In den 2000er Jahren entschieden Millennials, dass Menschen das Recht haben, zu mögen, was sie mögen, und dass es schlimmer ist, den persönlichen Geschmack einer Person zu beurteilen, als einen schlechten Geschmack zu haben. Gen Xers gründeten ihre gesamte Persönlichkeit auf Geschmack und verlangten Integrität von Künstlern und wurden belohnt, indem sie in einer Zeit überlegener Filme und Musik lebten. Heutzutage hört niemand neue Musik und wir stecken in einer Welt fest, die von Comic-Filmen dominiert wird, weil niemand aufgestanden ist und Menschen dafür beschämt hat, dass sie Low-Effort-Kultur mögen.

1. Politische Apathie

Amerikas politische Spaltung hat sich im letzten Jahrzehnt verkalkt, weil immer mehr Menschen ihre persönliche Identität auf ihre Politik stützen. Dies hat eine Kultur geschaffen, in der der Dialog zwischen Liberalen und Konservativen zu einem Geschrei geworden ist, das die Menschen nur noch weiter einsteigen lässt. Es hat auch eine Kultur in Washington, DC geschaffen, die eine erniedrigtere Form von Politikern angezogen und zu einem Stillstand geführt hat, der jegliches Fortschrittsgefühl zum Erliegen gebracht hat. Leider wurde auch Gen X in diesen Strudel hineingezogen.

In den 90er Jahren war vieles anders. Bereits 1999 bemerkte Ted Halstead von The Atlantic, dass Xer „politische Apathie als Lebensweise verankert zu haben scheinen“. Er fügte hinzu, dass Gen Xers „weniger soziales Vertrauen oder Vertrauen in die Regierung zeigen, eine schwächere Loyalität zu ihrem Land oder zu einer der politischen Parteien haben“.

Verglichen mit dem, was 2022 in Amerika vor sich geht, scheint diese Art von Apathie willkommen zu sein. In den 90er Jahren konnte die Einnahme einer „Chill-Pille“ alles lösen. Wäre es nicht toll, wenn jeder einen nehmen würde und wir dann unsere Ohren und Herzen öffnen und einige konstruktive Diskussionen führen könnten?

In den 1980er Jahren gab es eine allgemeine Klage darüber, dass die Boomer-Hippies ausverkauft und zu Boomer-Yuppies geworden waren. Sie gingen von der Sorge um Frieden, Liebe und den Planeten zu Aktien, Anleihen und auffälligem Konsum über. Gen X ist jetzt in den 40ern und 50ern und man kann mit Fug und Recht sagen, dass wir uns von Außenseitern zu technologischen und politischen Maschinen entwickelt haben, die die Art von Konformität erzeugen, gegen die wir einst wetterten.

Jetzt, wo Xer in dem Alter sind, in dem wir die Welt für ein paar Jahrzehnte regieren können, ist es an der Zeit, sich wieder den Grundwerten zu verpflichten, die uns gut machen … uns. Die gute Nachricht ist, dass es als Gen Xer einfach sein wird, zu unseren Wurzeln zurückzukehren, weil wir dazu erzogen wurden, ironischerweise die Vergangenheit zu lieben.

Aus Ihren Website-Artikeln

Verwandte Artikel im Internet

function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);

if(parentId != undefined && parentId != null) { for(var i=0; i { if (event.target && event.target.classList.contains('show-more')) { triggerComscorePageView() } });

urlChangeHandler(triggerComscorePageView);

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()

{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));

kwa('initialize',603);

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]

function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');

docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }

l();

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){

freestar.config.disabledProducts = { video: true } };

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){

var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;

var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`

adDiv.appendChild(adScript)

wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;

})

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); }

if(window.innerWidth > 768){

ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()

}); }

});

window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){

function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '

'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };

var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");

function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }

function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }

function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;

function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }

function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }

function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }

function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }

if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }

});

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: