- Beyond Goodbye Japanese Romantic Drama Series: Everything We Know So Far - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
[ad_1]
Nvidias kommende Mittelklasse-Grafikkarten der GeForce RTX 40-Serie (Ada Lovelace) könnten von den Fesseln des hohen Stromverbrauchs befreit werden. Prominenter Hardware-Leak kopite7kimi (öffnet in neuem Tab) glaubt, dass die GeForce RTX 4060 mehr Strom verbrauchen wird als die GeForce RTX 3070 der aktuellen Generation von Nvidia, weit mehr als die GeForce RTX 3060 12 GB, die sie ersetzt. Aber die eigentliche Frage ist; von wie viel mehr power reden wir denn? Auch wenn kopite7kimi eine solide Bilanz hat, empfehlen wir Ihnen dennoch, das Gerücht mit Vorsicht zu behandeln.
Leider kennt der Leaker die genauen Leistungsspezifikationen der GeForce RTX 4060 nicht, also ist es nur eine fundierte Vermutung, wie es sein wird. Allerdings zeigen allein der neue 16-Pin-Stromanschluss und die GeForce RTX 3090 Ti, dass die nächste Generation der Nvidia-GPUs deutlich mehr Strom verbrauchen wird als die aktuelle Ampere-Generation.
Die GeForce RTX 3070 verbraucht in der Founders Edition etwa 220 W, um Ihren Speicher schnell aufzufrischen, wobei werkseitig übertaktete SKUs auf etwa 240-250 W ansteigen. Die GeForce RTX 3060 12 GB und die GeForce RTX 3060 Ti verbrauchen 170 W bzw. 200 W, wobei High-End-AIB-Partnerkarten etwas mehr als diese Werte verbrauchen.
Das tatsächliche Veröffentlichungsdatum ist mir egal. Ich bin nur neugierig auf die Leistung von RTX 4060, die mehr Strom verbraucht als RTX 3070.5. Juni 2022
Es besteht die Möglichkeit, dass die GeForce RTX 4060 irgendwo zwischen 290 W und 350 W verbraucht, wo die GeForce RTX 3070 Ti und die GeForce RTX 3080 in Bezug auf den Stromverbrauch liegen. Wir haben bereits Berichte über Flaggschiffkarten der GeForce RTX 40-Serie gesehen, die möglicherweise bis zu 450 W bis 600 W Leistung verbrauchen (was auch durch das Leistungsbudget der GeForce RTX 3090 Ti deutlich wird). Technisch gesehen gibt es in Nvidias zukünftiger Aufstellung für eine 350-W-GPU der Mittelklasse also viel Leistungsspielraum.
Man darf gespannt sein, wie der Markt in Zukunft mit einer 300W bis 350W Mittelklasse-Grafikkarte umgeht. In unserem aktuellen Markt sind Midranger wie die GeForce RTX 2060 und GeForce RTX 3060 sowie die Gegenstücke der Radeon RX 6000-Serie von AMD alle gut in der 200-W-Leistungsklasse, wobei einige Leistungsbudgets von nur 170 W aufweisen.
Ein Sprung von 300 W auf 350 W in einer einzigen Generation könnte ein ernsthaftes Problem für preisbewusste Gamer darstellen, die entweder ein neues System bauen oder ihr System mit einer neuen GPU aufrüsten möchten. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung von 50 % bis 75 % zweifellos Netzteile mit höherer Wattleistung und hochwertigere Einheiten erfordern, die für Benutzer teurer sind, die keinen signifikanten Sprung in GPUs der nächsten Generation erwarten.
Darüber hinaus könnten größere und stärker auf den Luftstrom ausgerichtete Computergehäuse erforderlich werden, um eine GPU mit einem Kühler auszustatten, der für eine Ausgangsleistung von 300 W ausgelegt ist. Am Ende müssen viele Spieler möglicherweise zusätzliche Komponenten für ein einzelnes GPU-Upgrade allein aufrüsten.
[ad_2]