- 4 sehenswerte Filme diese Woche im Kino! - März 21, 2023
- „Senna“ Netflix-Formel-1-Legenden-Biopic-Serie: Alles, was wir bisher wissen - März 21, 2023
- „Blood and Honey“ aus den Kinos in Hongkong – The Hollywood Reporter - März 21, 2023
[ad_1]
Chemische Bindung ist der Prozess der Bindung verschiedener Atome, um ein Molekül zu bilden. Beispielsweise besteht Sauerstoff aus zwei chemisch miteinander verbundenen Sauerstoffatomen. Die chemischen Bindungen halten die Atome durch Anziehungskräfte zusammen. Aus Sauerstoff entsteht zum Beispiel O2.

Kovalente Bindung ist, wenn die Bindungen ihre Elektronen teilen, um zu versuchen, die notwendigen Elektronen zu bilden, um eine Umlaufbahn zu füllen. Zum Beispiel wird Wasser durch kovalente Bindung hergestellt. Das chemische Element für Wasser ist H2O, was bedeutet, dass es 2 Wasserstoffatome und 1 Sauerstoffatom enthält.

Sauerstoff hat zwei Elektronen auf seiner inneren Umlaufbahn und sechs auf seiner äußeren Umlaufbahn. Das bedeutet, dass es zwei weitere Elektronen braucht, um ein Edelgas zu werden. Wenn es sich mit zwei Wasserstoffatomen verbindet (beide enthalten ein Elektron), erhält Sauerstoff zwei weitere Elektronen.
Es können auch zwei Elektronen in einem Molekül geteilt werden, man spricht von einer Doppelbindung. Sauerstoff ist ein Beispiel für eine Doppelbindung. Das chemische Element für Sauerstoff ist O2 und wie bereits erwähnt, hat ein Sauerstoffatom nur sechs Elektronen in seiner äußeren Umlaufbahn. Dies bedeutet, dass ein Sauerstoffatom zwei Elektronen mit einem anderen Sauerstoffatom teilen muss, damit beide acht Elektronen in ihrer äußeren Umlaufbahn haben.

Sehen Arbeitsblatt zur chemischen Bindung
[ad_2]