- 5 Nepo-Babys, die spektakulär abgestürzt und verbrannt sind - Dezember 21, 2022
- Entdecken Sie den schneereichsten Ort in Utah - Dezember 21, 2022
- Entdecken Sie den schneereichsten Ort in Missouri - Dezember 21, 2022
[ad_1]
Vom Erfinder gegründet Dekan Kamen im Jahr 1989, ERSTE ist eine globale Community, die jungen Menschen dabei hilft, ihre Leidenschaft für STEM durch spannende Herausforderungen auf Robotikbasis zu entdecken. Es entwickelt teambasierte Wettbewerbe und andere innovationsgetriebene Programme, die Resilienz, Zusammenarbeit, Empathie und Problemlösung fördern. Das 2022 ERSTE Saison nahmen mehr als 679.000 Schüler aus 110 Ländern teil, die von über 320.000 erwachsenen Mentoren, Trainern und Freiwilligen unterstützt wurden. Die Saison endete kürzlich mit dem Global ERSTE Championship, bei der Tausende von Teams aus der ganzen Welt zusammenkamen, um zu feiern, was sie gelernt hatten.
Studenten und ihre Roboter treten bei der FIRST Championship anüber ERST
„Wir haben einfach so viele Probleme, die wir lösen müssen, und ich glaube wirklich, dass viele von ihnen technologische Lösungen brauchen“, sagte Fazlul „Fuzz“ Zubair gegenüber Upworthy. Zubair ist Abteilungsleiter für Systemtechnik bei Raytheon Technologies, einem amerikanischen multinationalen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungskonglomerat. Er betreut ERSTE Team 4201: Die vitruvianischen Bots in Los Angeles.
„Auch die Probleme, die nicht technologischer Natur zu sein scheinen, werden große Datenmengen erfordern oder den nächsten großen Durchbruch in den Bereichen Energie, Transport oder unsere Fähigkeit, unser bekanntes Universum zu beobachten, erfordern“, sagte Zubair.
Die robotikbasierten Programme, die ERSTE bietet Schülern globale Herausforderungen und ermutigt sie, ihren Teil dazu beizutragen, Problemlöser zu sein. Jährlich ERSTE Die Saisons sind rund um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung thematisiert und sollen das kritische Denken und die Innovation der Teilnehmer in einer Vielzahl von weltweiten Themen fördern, darunter Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit. Die Ziele, ähnlich wie die Mission von ERSTEsind ein Versuch, eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu erreichen.
„Diese Herausforderungen helfen den Schülern nicht nur, ihre STEM- und Lebenskompetenzen auf die Probe zu stellen, sondern bringen sie auch dazu, darüber nachzudenken, wie Technologie kritische gesellschaftliche, nationale und globale Probleme angehen kann.“ ERSTE CEO Chris Moore sagte Upworthy. „Mentoring ist das entscheidende Element, das den Schülern hilft, ihr Lernniveau zu verbessern.“
ERSTE Die Schüler entwickeln Strategien zur Bewältigung komplexer Herausforderungen, indem sie mit begeisterten, erfahrenen Mentoren zusammenarbeiten, die Profis in MINT-Bereichen sind.
„Wenn STEM herausfordernd wird, sind Mentoren da, um den Schülern gemeinsam zu helfen, das Problem zu bewältigen, Lösungen zu finden und ihre eigene Belastbarkeit zu entdecken“, sagte Moore. „Viele junge Menschen – insbesondere solche aus unterrepräsentierten, unterversorgten und gefährdeten Bevölkerungsgruppen – haben Mühe, sich in MINT-Fächern vorzustellen. Mentoring kann diese Selbstzweifel bekämpfen und mehr Schülern helfen, ihren Weg und ihr Zugehörigkeitsgefühl in diesen Berufen zu entdecken.“
ERSTE Die Schüler entwickeln eine lösungsorientierte Mentalität und sind mit Fähigkeiten zur Problemlösung ausgestattet, die sie befähigen, einen direkten Einfluss auf ihre Gemeinschaften und die Welt um sie herum zu nehmen.
ERSTE Team 316, die Lunatecs, wurden 1999 in Carney’s Point, New Jersey, als ein ERSTE Robotics Competition Team und gründete später eine gemeinnützige Organisation, die South Jersey Robotics. Das SJR-Team entwirft, fertigt und spendet adaptive Geräte, um das Leben von körperlich behinderten Menschen und den Organisationen, die ihnen dienen, zu verbessern.
South Jersey Robotics hat adaptive Ausrüstung entwickelt, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen das Tauchen zu ermöglichen.
„Wir wollten die Fähigkeiten, die wir gelernt haben, in realen Situationen anwenden, und die Entwicklung eines adaptiven Geräteprogramms ermöglichte uns dies“, sagte der Student Seth Simpkins gegenüber Upworthy. Kürzlich die ERSTE Das Team hat Jump Assist entwickelt, ein anpassungsfähiges Springseil, das es einem Jungen mit angeborener Amputation ermöglicht, wie die anderen Kinder seiner Schule zu spielen.
ERSTE Team Buckets aus Ravena, New York, gründete die gemeinnützige Organisation We Give Water in Partnerschaft mit eWaterPay aus Großbritannien, um das globale Problem der Zugänglichkeit von sauberem Wasser anzugehen. Die gemeinnützige Organisation hat 55.000 US-Dollar gesammelt, um 40 nachhaltige Systeme in Gambia, Westafrika, zu finanzieren, die mehr als 20.000 Menschen Zugang zu sauberem Wasser verschaffen.
„Während wir hier zugängliches Wasser für selbstverständlich halten, bedeutet Wasser in anderen Ländern Leben. Wir wollten den Bedürftigen helfen, Leben zu bringen, damit sie sich weniger Gedanken darüber machen müssen, woher ihr Wasser kommt, und sich mehr um wichtige Dinge wie Schule und Gesundheit kümmern müssen.“ ERSTE Elizabeth Robertson, Mitglied von Team Buckets, sagte Upworthy.
FIRST Team Buckets halfen dabei, nachhaltige Wassersysteme nach Gambia zu bringen.
Zubair von Raytheon Technologies ist zuversichtlich, dass sich die Möglichkeiten ergeben ERSTE tragen zu einer neuen Generation dringend benötigter Problemlöser bei.
„Indem wir mehr Menschen schaffen, die begeistert sind und sagen: ‚Das ist es, was ich tun möchte, ich möchte Technologie entwickeln‘, schaffen wir eine Gruppe von Menschen, die darauf vorbereitet sind, unsere schwierigen Probleme zu lösen“, sagte er zu Upworthy. Zubair nutzte sogar seine Teilnahme an ERSTE eine Pipeline qualifizierter MINT-Talente für sein Team aufzubauen: Er hat 15 eingestellt ERSTE Alumni, mit ihm bei Raytheon Intelligence & Space zu arbeiten, und viele dieser Neueinstellungen geben in ihrer Freizeit zurück, um lokale Teams zu betreuen.
ERSTE Studenten liefern den Beweis, dass junge Menschen nicht bis zum Abitur oder einem Job in einer MINT-Branche warten müssen, um etwas zu bewegen. Sie können jetzt beginnen, indem sie sich die Fähigkeiten aneignen, die sie für den Erfolg in STEM und im Leben benötigen ERSTE.
„Warte nicht auf irgendetwas“, sagte Robertson. „Wenn Sie die Möglichkeit haben, etwas Erstaunliches zu tun, tun Sie es. Jedes Mal, wenn jemand diese Frage stellte, sagte unser Team eines: Man ist nie zu jung, um die Welt zu verändern. MINT-Fähigkeiten sollen Gutes tun.“
Simpkins stimmt zu: „Ich sage, Sie müssen nicht warten. Tatsächlich ist Warten das Schlimmste, was Sie tun können. Sei offen für neue Erfahrungen und glaube an dich.“
Mehr darüber lernen ERSTE und um mitzumachen, gehen Sie zu firstinspires.org
.
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function hideBodyForSponsoredPost(el, currentSection) { var sponsoredSections = ["walgreens", "capital one", "capital one csr", "clorox powerful bleach", "clorox clean transforms", "dignity health", "ford foundation", "stand together", "stand together against poverty", "featured"]; if (sponsoredSections.includes(currentSection.toLowerCase())) { el.style.display = 'none'; } }
function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);
if(parentId != undefined && parentId != null) {
for(var i=0; i
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
!function(f,b,e,v,n,t,s) {if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)}; if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0'; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,'script', 'https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js'); fbq('init', '1676218835946757'); fbq('track', 'PageView');
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function triggerComscorePageView() { console.log('triggerComscorePageView'); window.COMSCORE && COMSCORE.beacon({c1: "2", c2: "18736521"}); fetch("https://www.upworthy.com/res/3rdparty/comscore_pageview"); }
if (typeof rblms !== 'undefined') { rblms.require(['core/event_dispatcher'], function(eventDispatcher) { eventDispatcher.on('viewRegistry:initViews', triggerComscorePageView); }); }
document.addEventListener('click', event => { if (event.target && event.target.classList.contains('show-more')) { triggerComscorePageView() } });
urlChangeHandler(triggerComscorePageView);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()
{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));
kwa('initialize',603);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]
function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');
docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }
l();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){
freestar.config.disabledProducts = { video: true } };
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
/*
*/
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){
var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;
var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`
adDiv.appendChild(adScript)
wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;
})
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var parag = document.querySelector(".lead-media .widget__brief, .lead-media .body-description .rebellt-item, .lead-media .body-description");
var widgetWrap = document.createElement("div"); widgetWrap.classList.add("public-good-widget");
var widget="
"
widgetWrap.insertAdjacentHTML("afterbegin", widget); var inAds = parag.querySelectorAll('.freestar-in-content'); if (inAds){ if(inAds[inAds.length-1]){ inAds[inAds.length-1].remove() } }
var lastAd = document.createElement("div"); lastAd.classList.add("freestar-in-content");
if(parag != null){ if(window.innerWidth < 768){ parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.widget__show-more')); } else { parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.around-the-web')); } parag.appendChild(lastAd); } }); window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){ let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); } if(window.innerWidth > 768){
ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()
}); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '
'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };
var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");
function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }
function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }
function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;
function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }
function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }
function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }
function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }
if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }
});
[ad_2]