Die Matrox C420 könnte der nächste König der Einsteiger-GPUs sein

[ad_1]

Matrox, einer der Grafikkartenhersteller der alten Schule, stellt keine Gaming-Produkte mehr her. Stattdessen hat das Unternehmen seine Aufmerksamkeit auf die Unternehmens- und professionellen Märkte wie Digital Signage und Videowände gelenkt. Allerdings der YouTube-Kanal Budget-Builds Official (öffnet in neuem Tab) nimmt uns mit der Matrox C420 in verschiedenen Spielen mit auf einen Spaziergang in die Vergangenheit.

Matrox führte die C420-Grafikkarte im Jahr 2014 ein. Die Grafikkarte ist mit AMDs Cape Verde-Silizium ausgestattet, das die Graphics Core Next (GCN) 1.0-Architektur verwendet. Cape Verde debütierte 2012 und enthielt den 28-nm-Prozessknoten von TSMC. AMD verwendete Cape Verde damals in verschiedenen Radeon-Grafikkarten, wobei die bemerkenswerteren Modelle die Radeon HD 7750 und die Radeon R7 250X waren.

Die Matrox C420 hat 512 Shader von den 640, die Cape Verde anbietet. Die C420 hat die gleiche Anzahl an Shadern wie die Radeon HD 7750, Radeon R7 250, Radeon R7 350 und Radeon R7 450. Leider entspricht die Leistung nicht den Radeon-Angeboten von AMD, da die Matrox C420 eine 15-W-Grafikkarte ist, was die Leistung einschränkt Taktrate erheblich. Die Matrox C420 meldet sich mit 300 MHz Basistakt und ohne Boost-Technologie. Übertakten lässt es sich auch nicht – die Grafikkarte ist laut YouTuber standardmäßig auf Werkseinstellungen eingestellt.

Auf der Speicherseite verfügt die Grafikkarte (C420-E2GBLAF) über 2 GB 1,2 Gbps GDDR5-Speicher über eine 128-Bit-Speicherschnittstelle. Dadurch bietet die Matrox C420 eine maximale Speicherbandbreite von bis zu 19,2 GBps. Darüber hinaus verkauft Matrox auch eine 4-GB-Variante (C420-E4GBLAF) des C420. Anzeigeausgänge auf der Grafikkarte umfassen vier Mini-DisplayPort 1.1-Ports. Daher kann die Matrox C420 bis zu vier Displays mit 2560 x 1600 bei 60 Hz oder zwei Displays mit 3840 x 2160 bei 30 Hz ansteuern.

Basierend auf Cape Verde unterstützt die Matrox C420 DirectX 12, OpenGL 4.4 und OpenCL1.2, sodass Sie die Grafikkarte für Spiele verwenden können. Die Treiber für den C420 entlehnen Code aus AMDs Radeon Crimson-Code mit einigen Modifikationen von Matrox. Aus diesem Grund hat GPU-Z festgestellt, dass der in den Tests verwendete Treiber aus dem Crimson 17.7-Paket stammt. Das Testbed des YouTubers umfasst den Ryzen 7 3700X, 32 GB DDR4-Speicher und Windows 10.

Matrox C420-Benchmarks

Durchschnitt 1 % Tiefs Qualität Auflösung Skalierung
Grand Theft Auto V 37FPS 29FPS Normal 1280 x 720 N / A
The Elder Scrolls V: Skyrim 40FPS 33FPS Mittel 1280 x 720 N / A
Mount & Blade II: Bannerlord 36FPS 28FPS Niedrig 1280 x 720 75%
Red Dead Redemption 2 16 Bilder pro Sekunde 14 Bilder pro Sekunde Niedrigste 1366 x 768 50%
Die Sims 4 55FPS 48FPS Mittel/Hoch 1280 x 720 N / A
Counter Strike Global Offensive 72FPS 47 Bilder pro Sekunde Wettbewerbsfähig 720 x 480 N / A
Star Wars Jedi: Fallen Order 15FPS 14 Bilder pro Sekunde Normal 1366 x 768 N / A
Krise 34FPS 25FPS Mittel 1280 x 720 N / A
Halbwertszeit 2 71 Bilder pro Sekunde 49FPS Hoch 1280 x 720 N / A

Die Matrox C420 zeigte ihre beste Leistung in Counter-Strike: Global Offensive und Half-Life 2, liefert eine durchschnittliche Framerate von über 70 FPS und 1% Lows über 40 FPS. Die von Kap Verde betriebene Grafikkarte bot in anderen Titeln spielbare Frameraten über 30 FPS bei 720p (1280 x 720), darunter Grand Theft Auto V, The Elder Scrolls V: Skyrim, Mount & Blade II: Bannerlord, Die Sims 4, und sogar Krise. Red Dead Redemption 2 und Star Wars Jedi: Fallen Order waren die einzigen beiden Titel, die die Matrox C420 bestraften, bei denen die Grafikkarte die 30-FPS-Marke nicht erreichen konnte.

Auch wenn sie nicht auf den Spielemarkt ausgerichtet ist, ist die Matrox C420 eine leistungsfähige Einstiegsgrafikkarte, die ein akzeptables Leistungsniveau bietet. Sein Wert liegt in der Tatsache, dass es sich um eine Single-Slot-15-W-Grafikkarte handelt, die sich selbst in die ältesten Systeme problemlos einfügt, solange ein PCIe x16-Erweiterungssteckplatz vorhanden ist, um sie unterzubringen.

Es ist eine Schande, dass Scalper sogar die acht Jahre alte Matrox C420 umdrehen. Die Grafikkarte beginnt bei 120 $ bei eBay. B&H Photo Video verkauft das 4-GB-Modell für satte 639 US-Dollar. Der YouTuber hatte Glück, als er seine Probe für nur 30 US-Dollar kaufte.

Es wäre interessant zu sehen, wie die anderen Grafikkarten der C-Serie von Matrox abschneiden. Der Anbieter bietet auch die Modelle C680 mit 50 W und C900 mit 75 W an, die eine höhere Leistung als der C420 bieten sollten, da sie mehr thermischen Spielraum haben, um sich die Beine zu vertreten.

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: