- Beyond Goodbye Japanese Romantic Drama Series: Everything We Know So Far - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
- The Perfect Audience Metric for Streaming Doesn’t Exist (and Never Will) - September 16, 2023
[ad_1]
Wenn wir 60 Jahre in die Vergangenheit blicken, gibt es viele Dinge, die als „normal“ akzeptiert wurden, die heute die meisten Menschen abstoßend finden. Zum Beispiel hat man früher überall Zigaretten geraucht. Sie würden in Krankenhäusern, Schulen und sogar Kirchen aufleuchten.
Früher haben die Leute auch wie verrückt Müll gemacht. Es ist heute gesellschaftlich inakzeptabel, aber wenn Sie in den 70ern gelebt und Ihre Mahlzeit bei McDonald’s beendet hätten, würden Sie Ihren leeren Styroporbehälter (erinnern Sie sich an die?) und den Limonadenbecher direkt aus dem Fenster Ihres Autos und auf die Straße werfen.
Es ist schwer vorstellbar, dass der Missbrauch in der Ehe noch vor 60 Jahren als Familienangelegenheit galt und nicht die Angelegenheit der Strafverfolgung war.
Ich frage mich, wenn die Menschen in Zukunft auf das Jahr 2022 zurückblicken, welche Dinge werden sie als barbarisch ansehen? Mit ziemlicher Sicherheit wird die Art und Weise, wie wir die Tiere behandeln, die wir als Nahrung verwenden, als grausam angesehen. Die Rassenunterschiede im Strafjustizsystem werden als moralisches Gräuel angesehen. Und ich bin mir sicher, dass die Menschen auch unsere anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen als großen Fehler ansehen werden.
Ein Reddit-Benutzer mit dem Namen u/MEMELORD_JESUS fragte das AskReddit-Unterforum: „Was ist das Seltsamste, was die Gesellschaft als normal akzeptiert?“ und die Antworten enthüllten viele der heutigen Praktiken, die es wert sind, hinterfragt zu werden.
Viele der Antworten drehten sich um die amerikanische Arbeitsmoral und wie uns beigebracht wird, zu leben, um zu arbeiten, und nicht zu arbeiten, um zu leben. Wir scheinen immer einer magischen Belohnung hinterherzujagen, die gleich um die Ecke liegt, anstatt unseren Alltag zu genießen. „Dazu komme ich, wenn ich in Rente bin“, sagen wir und haben dann weder die Kraft noch die Lust dazu, wenn es soweit ist.
Es gibt auch viele Menschen, die glauben, dass unser Gesundheitssystem in Zukunft mit völliger Verwirrung von den Menschen betrachtet wird.
Hier sind 17 der besten Antworten auf die Frage „Was ist das Seltsamste, was die Gesellschaft als normal akzeptiert?“
1. Work-Life-Balance
„Arbeiten, bis man alt, ergraut und kaputt ist, und dann die verbleibende Zeit für all die Dinge nutzen, die man gerne hätte tun können, als man jünger war.“ — Aufgeregt_Avocado_8492
2. Ruhen Sie sich bequem aus
„Dass Tote Kissen in Särgen brauchen.“ — Qfn4g02016
3. IRS-Geheimnis
„Ich rate, wie viel Sie dem IRS an Steuern schulden.“ – SheWentThruMyPhone
4. Sie bekommen die Führungskräfte, die Sie verdienen
„Politiker belügen das Volk offen. Wir nehmen das so bereitwillig hin, als ob es so sein soll.“ – BlackLetyterLies
5. Die Alkohol-Drogen-Trennung
„Alkohol ist so normalisiert, aber Drogen nicht. Es ist so seltsam. Ich sage das als alkoholliebender Belgier, Bier ist die Hälfte unserer Kultur und ich bin auch stolz darauf, aber wie … das ist ein verdammt seltsamer Mann.“ — onions_cutting_ninja
6. Stage-Eltern-Syndrom
„Menschen, die Kinder haben und versuchen, ihr Leben durch sie wieder zu leben, zwingen die Kinder stellvertretend dazu, Dinge zu tun, die die Eltern nie tun sollten, selbst wenn die Kinder keine Neigung zeigen und sogar eine aktive Abneigung gegen diese Dinge haben.“ — Makronen für alle
7. Prioritäten
„Leben, um zu arbeiten vs. Arbeiten, um zu leben.“ — Endlich Essen
8. „Der Mann“ ist überall
„Vor der Kamera stehen oder aufgezeichnet werden, wenn Sie in der Öffentlichkeit sind.“ — Kaum vorhanden
9. Tragische Positivität
„‚Feel-good‘-Nachrichten darüber, wie ein Kind einen Limonadenstand macht oder etwas, um die Krebsbehandlung ihrer Mutter zu bezahlen, weil sich in Amerika niemand eine Gesundheitsversorgung leisten kann.“ — GotaLuvit35
10. Kreditwürdigkeit
„Als Nicht-Amerikaner bin ich erstaunt über ihr Kredit-Score-System. Als Dritte-Welt-Bürger sind Kreditkarten normalerweise für reiche (und etwas weniger reiche) Leute gedacht, die mehr verfügbares Geld haben als der Rest von uns und sich auszahlen könnten ihre Schulden.
Die Art und Weise, wie ich die Leute auf Reddit darüber sprechen sehe, ist seltsam und etwas beängstigend. Jeder sollte eine eigene Karte haben, sobald er erwachsen ist, man sollte immer damit einkaufen und zurückzahlen, um aktiv seine Punktzahl aufzubauen. Du bist im Grunde verloren, wenn du keine gute Punktzahl hast, und dein Leben friedlich ohne eine Karte zu leben, ist keine Option, und schließlich wirst du als Idiot angesehen, wenn du nichts darüber weißt.“ — BizarroCullen
11. Die Ruhestandsfalle
„5/7 deines Lebens damit verbringen, auf 2/7 davon zu warten. Wir hassen ungefähr 70 % unseres Lebens, wie kann das als in Ordnung angesehen werden?“ — Deltext3rity
12. Ja, ja und ja
„Kinderschönheitswettbewerb.“ — throwa_way682
13. Das ist keine Gerechtigkeit
„Die Vergewaltigung männlicher Gefangener. Sie wird fast als Teil des Urteils betrachtet. Die Leute machen gerne ständig Witze darüber.“ — Gesichtskreis
14. Kunden sind keine Arbeitgeber
„Trinkgeldkultur in den USA. Jeder denkt, dass es völlig in Ordnung ist, wenn Arbeitgeber die Arbeitnehmer nicht bezahlen, und von den Kunden erwartet wird, dass sie extra zahlen, um die Löhne der Arbeitnehmer zu zahlen. Ich verstehe das nicht.“ — Lysdexiisch
15. Auf dein Handy starren
„Den ganzen Tag Smartphones im Gesicht zu haben. Dieser Scheiß ist nicht normal … ich mache es sowieso … aber es ist nicht normal.“ — Off_Brand_Barbie_OBB
16. Hausaufgaben am Wochenende
„Schülern werden am Wochenende Hausaufgaben aufgegeben und sie haben nur ein zweitägiges Wochenende. Der ganze Sinn eines Wochenendes besteht darin, eine Pause vom Leben zu machen, und dann hat man einen Tag Zeit, um sich vom Schlafentzug zu erholen, und dann einen Tag, um sich zu entspannen, was man kann.“ Nicht, weil ich daran denke, dass der nächste Tag Montag ist. Und die zwei Tage haben sowieso noch Arbeit zu erledigen.“ — MrPers0n3O
17. Kinder in sozialen Medien
„Kinder/junge Teenager, die auf Social-Media-Seiten posten. Ich spreche nicht unbedingt davon, auf einem privaten Instagram zu posten, gefolgt von Freunden, ich spreche davon, wenn Kinder ohne Zustimmung der Eltern öffentlich auf Tiktok posten.“ — thottxy
Aus Ihren Website-Artikeln
Verwandte Artikel im Internet
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function hideBodyForSponsoredPost(el, currentSection) { var sponsoredSections = ["walgreens", "capital one", "capital one csr", "clorox powerful bleach", "clorox clean transforms", "dignity health", "ford foundation", "stand together", "stand together against poverty", "featured"]; if (sponsoredSections.includes(currentSection.toLowerCase())) { el.style.display = 'none'; } }
function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);
if(parentId != undefined && parentId != null) {
for(var i=0; i
urlChangeHandler(triggerComscorePageView);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()
{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));
kwa('initialize',603);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]
function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');
docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }
l();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){
freestar.config.disabledProducts = { video: true } };
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){
var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;
var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`
adDiv.appendChild(adScript)
wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;
})
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); }
if(window.innerWidth > 768){
ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()
}); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '
'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };
var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");
function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }
function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }
function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;
function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }
function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }
function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }
function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }
if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }
});
[ad_2]