- Fast & Furious: Zehn Autofilme zum Streamen - Mai 28, 2023
- Tilda Swinton und Idris Elba: das unwahrscheinliche und elektrisierende Paar aus dreitausend Jahren, das auf Sie wartet - Mai 28, 2023
- „Die kleine Meerjungfrau“ VFX Supervisor im Behind the Screen Podcast von THR – The Hollywood Reporter - Mai 28, 2023
Im Online-Ergebnisbrowser von Geekbench wurde eine mysteriöse GPU aus China entdeckt. Die Benchmarking-App war gewöhnungsbedürftig Tests durchführen auf einem System, das offenbar hauptsächlich auf Technologie der Shanghai Zhaoxin Semiconductor Company basiert. Es verfügt über eine Zhaoxin-Kaixian-CPU, ein Zhaoxin-Motherboard und eine „Zhaoxin-Glenfly-GPU“. Letzteres ist ein neuer Name.
Twitters Banklecks ist dieses OpenCL-Ergebnis aufgetaucht, das einen Hinweis auf die GPU-Leistung geben kann. Wir würden dem aktuellen Ergebnis jedoch nicht zu viel Gewicht beimessen, da 579 für Geekbench OpenCL ziemlich schrecklich sind. Zum Vergleich: Selbst die niedrige GTX 1650 erreicht rund 38.000, während eine RTX 3070 im Bereich von 135.000 punktet.
Das chinesische PC-System klingt auf den ersten Eindruck modern und leistungsfähig genug. Seine CPU hat 8C/8T und läuft mit etwa 2,7 GHz und wird von bescheidenen 8 GB DDR4-RAM begleitet. Es hat eine diskrete GPU namens Glenfly Arise 1020 mit 24 Recheneinheiten (obwohl das ein AMD-GPU-Begriff ist) und 2 GB VRAM. Diese Zahlen stimmen nicht sehr gut mit dem schlechten OpenCL-Ergebnis in Geekbench 5 überein.
Der Benchleaks-Vergleich mit einer RTX 3070 erscheint ziemlich unsinnig, also dachten wir uns, wir schauen uns mal die komplette Tabelle an OpenCL punktet gepflegt von Geekbench. Man muss die Seite weit nach unten scrollen, um Ergebnisse in der 579-Region zu sehen. Die einzigen GPUs in diesem Bereich der Tabelle sind klassische AMD iGPUs wie die Radeon HD 6480G und Radeon HD 6410D von 2011. Sie können auch von Arm entwickelte mobile GPUs wie die Mali-G52 von 2018 und die Mali-T860 von 2016 finden.
Bessere zeitgenössische Vergleiche
Diese alten Low-End-iGPUs und Arm-GPUs sind möglicherweise auch keine sehr guten Vergleiche für Menschen, die im Jahr 2022 leben und sich über die Leistung der Zhaoxin Glenfly Arise 1020-GPU im Vergleich zu modernen PCs wundern. Wenn wir uns also etwas Moderneres und für PC-Enthusiasten zuordenbares ansehen, sehen wir, dass die Zhaoxin-GPU etwa 20-mal langsamer ist als die AMD Radeon Vega 11-Grafik, die in die AMD Ryzen 5 2400G- und Ryzen 5 3400G-APUs integriert wurden. Wenn das nicht Mainstream-Referenz genug ist, war die legendäre GeForce GTX 1060 6GB in diesen Tests etwa 60-mal schneller als die Zhaoxin Glenfly Arise 1020 GPU.
Ist die Zhaoxin Glenfly Arise 1020 GPU ein Einstiegsmitglied der Familie?
Natürlich ist die „Glenfly Arise 1020“-GPU vielleicht nicht die beste Option von Zhaoxin. Die ‚1020‘ könnte ein Mitglied der GPU-Familie mit minimalem Stromverbrauch und minimaler Spezifikation sein. Letzten Juni berichteten wir über einige Informationen und Bilder, die einen Einblick in eine diskrete Zhaoxin GlenFly-GPU bei unter 75 W gaben, die beim Ausführen des Unigine Heaven-Benchmarks (ein DX11-Test von 2009) entdeckt wurde. Wir wissen nicht, ob das dieselbe GPU wie die in den Geekbench OpenCL-Tests war, aber sie schien leistungsfähiger zu sein.
In den im vergangenen Jahr geteilten Unigine Heaven-Tests schaffte die chinesische Grafikkarte 32 fps auf einem FHD-Monitor. Leider kennen wir die verwendeten Benchmark-Qualitätseinstellungen nicht oder ob es auf 1080p hochskaliert oder mit nativer Auflösung ausgeführt wurde.
Ein vielleicht wahrscheinlicheres Problem ist, dass OpenCL-Tests mit Geekbench sehr unterschiedlich sein können, insbesondere bei frühen Treibern. Die Verwendung zur Messung der GPU-Leistung kann zu sehr verzerrten Ergebnissen führen, selbst bei Vergleichen zwischen GPUs mit derselben Architektur. Richtig abgestimmte Treiber können die Leistung um eine Größenordnung oder mehr steigern, aber ohne direkten Zugriff auf die Hardware und die Treiber ist dies alles, was wir im Moment haben. Wir halten uns mit einem endgültigen Urteil zurück, bis Hardware und Treiber öffentlich verfügbar sind, und betrachten diesen frühen Blick eher als Existenzbeweis als als zuverlässiges Maß für die potenzielle Leistung.