- Netflix US Sets Halloween Release for ‚Spider-Man: Across The Spider-Verse‘ - Oktober 17, 2023
- ‚The Seven Deadly Sins: Four Knights of the Apocalypse‘ Confirmed for Netflix Release - Oktober 17, 2023
- Netflix Geeked Week 2023: Series & Movies Lineup and What We Know So Far - Oktober 17, 2023
[ad_1]
Die Geschichte von Mayra Hernandez
„Ich webe jetzt seit 1990, als ich 13 Jahre alt war, gab mir eine Dame die Möglichkeit, in ihrem Kunsthandwerksladen Keramik zu verkaufen, und dann begann ich mit einer anderen Frau, traditionelle Kleidung zu verkaufen. Da entdeckte ich, wie sehr ich Handarbeiten mag, weil man viele Leute kennenlernt. Danach brachte mir ein Paar, das ich kannte, bei, wie man verkauft und wie man mit Touristen spricht und sie behandelt, damit sie mein Kunsthandwerk kaufen.“ – Mayra Hernández
Handwerkerkollektion ansehen
Mattas Geschichte
„Mein Name ist Matta Nandrakwang, ich bin in Chiang Rai, der nördlichsten Provinz Thailands an der Grenze zu Myanmar (Birma), geboren und aufgewachsen alte ethnische Stämme. Da die Gegend reich an Edelsteinen ist und die Haupttätigkeit ihr Handel war, begann ich, die verschiedenen Edelsteine zu lernen und eine Leidenschaft für sie zu entwickeln. Seit ich ein junges Mädchen war, war ich von der Liebe der Bergstämme verliebt von Schmuck. Mir wurde klar, dass ich viel zu lernen hatte und beschloss, mich an der Schule für Gemmologie anzumelden. Dort lernte ich alles über Edelsteine und die Schmuckherstellung.“ – Matta
Handwerkerkollektion ansehen
www.novica.com
Zandra Lorena Sajbins Geschichte
„Das erste, was ich jemals selbst gemacht habe, waren ein Paar silberne Ohrringe. Mein Mann hat es mir beigebracht, damit ich ihm helfen konnte Schmuck herstellen. Schließlich kam der Tag, an dem er mich bat, ihm zu helfen, und so fing ich an. Als ich den Schmuck sah, den ich herstellte, und sah, wie schön er war, fühlte ich mich glücklich, alle sagten immer wieder, wie sehr sie mochten, was ich gemacht hatte !“ – Zandra Lorena Sajbin
Handwerkerkollektion ansehen
market.upworthy.com
Patricia Jaras Geschichte
Patricia verkörpert eine der grundlegendsten Überzeugungen: dass Liebe der Kern von allem ist. Sie sagt es am besten: „Was man mit Liebe macht, wird immer irgendwie zur Liebe und drückt sich als solche aus. Mein Schmuck ist ein Ausdruck der Liebe, die durch Kunst vermittelt wird, wobei die Einflüsse der Natur in einem einzigen Design zusammenwirken.“
Handwerkerkollektion ansehen
www.novica.com
Thatsanee und Ramphan’s Geschichte
Thatsanee wurde in Sankamphang geboren, einem Land des schönen und attraktiven Kunsthandwerks, darunter vor allem Gegenstände aus Seladon. „Ich habe einige Jahre in einer Bank gearbeitet, aber die Büroarbeit hat mich daran gehindert, die Schönheit des Kunsthandwerks meiner Gegend zu bewundern. Der Vorteil der Arbeit in der Bank war, dass ich Zugang zu Finanzierungsmitteln hatte. Ich bekam etwas kleines Kapital, um dazu in der Lage zu sein zusammen mit meinem Partner Kanda einen kleinen Seladon-Ofen und eine kleine Werkstatt zu eröffnen. Die Arbeit mit Seladon war ein Traum von mir, und die Möglichkeit, mein Leben auf dieses besondere traditionelle Handwerk Thailands zu konzentrieren, gab mir eine tiefe Bedeutung. Bald darauf wurde ich angeschlossen von Ramphan Khumsingkaew, einem außergewöhnlichen Maler, und wir alle haben vor vielen Jahren mitgeholfen, die Basis unseres kleinen Teams zu bilden.“ – Thatsanee
„Sehr geehrte Kunden, wir sind Künstler in der Celadon-Keramiktradition, einem der drei wichtigsten Keramikstile in Thailand, der viele hundert Jahre zurückreicht. Die traditionellen Grüntöne der Glasur sollen an die klanglichen Qualitäten von Jade erinnern.“ – Ramphan
Handwerkerkollektion ansehen
www.novica.com
Arti Sharmas Geschichte
„Während meiner Tätigkeit als Geschäftsmann hatte ich schon immer eine tiefe Leidenschaft für soziale Zwecke, insbesondere für die Unterstützung der weniger Glücklichen. Ich traf eine Reihe von Handwerkern und lernte ihr Leben und ihre Lebensweise kennen. Sie schufen wunderschöne Handarbeiten von Hand aus Materialien wie Holz, Stoffe und Fäden, die ich phänomenal fand, und was mich wirklich bewegt hat, war, dass die Handwerker, obwohl diese Kunst weltberühmt ist, so wenig bezahlt wurden, fast nichts verdienten und sich trotzdem damit begnügen mussten um Miete, Essen, Bildung, tägliche Ausgaben und mehr zu bezahlen. Ich beschloss, meine Marketingerfahrung zu nutzen, um diesen Handwerkern zu helfen, ihr Handwerk zu vermarkten und ihnen dabei zu helfen, das zu verdienen, was sie verdienen. Ich möchte, dass alle Handwerker einen fairen Lebensunterhalt verdienen, damit sie haben können glücklich und gesund leben. Das ist auch der einzige Grund, warum ich meinen bisherigen Job aufgegeben habe, um mich selbstständig zu machen. Unsere Handwerker sollen verdienen, was ihre Arbeit wert ist, und es ist meine Mission, dazu beizutragen.“ – Arti Sharma
Handwerkerkollektion ansehen
www.novica.com
Alaya Cholprasertsuks Geschichte
„Wir leben seit drei Jahren in einem kleinen Dorf auf dem Land. Hier wollte ich etwas tun, das ich liebe, und mich frei fühlen. Eines Tages bekam ich die Gelegenheit, den Prozess des Batikens zu lernen und danach zu Hause weiter zu üben. Ich dachte es mir war fantastisch, weil ich mit freiem Kopf alles auf dem Stoff kreieren konnte. Ich würde in der Nähe meines Hauses spazieren gehen und mich umsehen. Ich würde mir Dinge ansehen, die meinen Geist und meine Gefühle beeindruckten, und darüber nachdenken. Wenn ich wieder zu Hause bin, würde ich es tun nutze diese Inspiration und mache dich konzentriert und geduldig an die Arbeit. Zuerst konnte ich nicht wirklich etwas verkaufen, bis ich an einer Kunstmesse teilnahm, wo ich den Firmenstand meines Mannes nutzte, um meine Arbeiten an den Wänden zu zeigen. Unglaublich, ich konnte verkaufen. Was wirklich Es hat mich glücklich gemacht zu wissen, dass Leute, die ich nicht kannte, meine Arbeit gekauft haben, weil sie sie liebten, und nicht nur, um mir zu gefallen oder aus Freundschaft, sondern es hat mich ermutigt, weiterzumachen, was gut war, da einige Geschäfte später Bestellungen aufgegeben haben. Dieses Handwerk ist mein Stolz und mein Leben und Ich glaube, ich habe meinen Weg gefunden.“ – Alaya Cholprasertsuk
Alaya ist ein Elternteil von Kann, einem energischen, autistischen 16-jährigen Jungen. Sie hat göttliche Geduld und Anmut, und diese Eigenschaften werden in ihrem Leben als Kunsthandwerkerin, thailändische Batikdesignerin, Produzentin und Mutter wunderbar veranschaulicht. Sie und ihr Mann sind Partner im Geschäft, die Kann durch ihre künstlerische Arbeit versorgen.
Handwerkerkollektion ansehen
market.upworthy.com
Rita Addos Geschichte
„Ich bin Designer von Beruf. Ich entwerfe meine Entwürfe mit afrikanischen Konzepten im Hinterkopf. Als ich aufwuchs, liebte ich es, Dinge auf Papier zu skizzieren. Es war ein natürliches Talent, denke ich. Die Schnitzer, die mit mir zusammenarbeiten, verwenden traditionelle Werkzeuge Wenn die Nachfrage wächst, kann ich mehr Schnitzern Arbeit geben, was ihnen und ihren Familien mehr Einkommen bringt.Es ist möglich, dass ein oder zwei Schnitzer, die ein großes Interesse zeigen, daraus Karriere machen können.Die Werkstatt vermittelt auch einheimische Frauen mit einem ständigen Vorrat an Holzresten zum Kochen. Mit dem Verkauf meines Schmucks verdienen auch Frauen in der Nachbarschaft, die gerne Perlen auffädeln, bei steigender Nachfrage etwas Geld. Wir verwenden hauptsächlich Holz, recycelte Aluminiumbleche und recyceltes Plastik Perlen.“ – Rita Addo
Handwerkerkollektion ansehen
market.upworthy.com
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function hideBodyForSponsoredPost(el, currentSection) { var sponsoredSections = ["walgreens", "capital one", "capital one csr", "clorox powerful bleach", "clorox clean transforms", "dignity health", "ford foundation", "stand together", "stand together against poverty", "featured"]; if (sponsoredSections.includes(currentSection.toLowerCase())) { el.style.display = 'none'; } }
function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);
if(parentId != undefined && parentId != null) {
for(var i=0; i
urlChangeHandler(triggerComscorePageView);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www\./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()
{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));
kwa('initialize',603);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]
function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');
docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }
l();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){
freestar.config.disabledProducts = { video: true } };
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
/*
*/
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){
var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;
var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`
adDiv.appendChild(adScript)
wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;
})
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); }
if(window.innerWidth > 768){
ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()
}); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(\d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '
'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };
var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");
function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }
function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }
function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;
function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }
function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }
function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }
function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }
if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
});
[ad_2]