[ad_1]
Der Weltraum ist voller unglaublich schöner Himmelskörper! Gigantische Galaxien, bunte Nebel, helle Sterne, einzigartige Planeten. Zu diesen einmalig schönen Himmelskörpern gehören natürlich auch die Trabanten der Planeten! Ein Satellit wird allgemein als ein Himmelskörper definiert, der einen Planeten umkreist. Das Sonnensystem beherbergt viele Monde. Viele dieser Monde gehören zu Planeten im Sonnensystem! Im Sonnensystem haben jedoch auch viele unbewegte Himmelskörper ihre eigenen Satelliten! Andererseits unterscheidet sich die Anzahl der Satelliten der Planeten. Zum Beispiel haben Jupiter und Saturn Dutzende von Monden. Aber Merkur und Venus haben keine Monde! Trotz dieser ungleichen Verteilung sind Satelliten mysteriöse und großartige Objekte wie so viele Dinge im Weltraum. Hier sind die Ornamente der Planeten im Sonnensystem, die 10 interessantesten und mysteriösesten Satelliten …
1. Phobos
Phobos ist einer der beiden Monde des Mars. Phobos ist nach dem Sohn von Ares, dem Kriegsgott der griechischen Mythologie, namens Phobos benannt. Das interessanteste Merkmal des Marsmondes Phobos ist jedoch seine nichtsphärische Form! Seine Umlaufbahn ist so interessant wie die Form des Mondes! Außerdem ist Phobos dem Mars so nahe, dass er seine Umlaufbahn um den Mars in nur 3 Tagen beenden kann! Dieser kleine Mond mag im Vergleich zu den massiven Himmelskörpern in den Tiefen des Weltraums harmlos erscheinen. Aber Phobos ist dazu bestimmt, eine Katastrophe zu verursachen! Phobos nähert sich dem Mars jedes Jahr um 1,8 Meter. Aus diesem Grund werden Phobos und Mars definitiv eines Tages kollidieren! Daher wird Phobos vielleicht den ersten Schritt in einer Reihe großer Katastrophen tun.
2. Kallisto
Castillo, der zweitgrößte Jupitermond und der drittgrößte im Sonnensystem, hat einen Durchmesser von 4821 Kilometern! Castillo wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt, vielleicht dank seiner enormen Größe! Es schließt auch eine vollständige Umrundung des Jupiters in etwa 16 Tagen ab. Was Castillo zu einem der interessantesten Satelliten macht, ist sein Alter! Die ältesten Sehenswürdigkeiten im Sonnensystem sind in Castillo zu sehen, denn dieser riesige Mond ist 4 Milliarden Jahre alt! Andererseits ist eine weitere interessante Sache an Castillo, dass seine Oberfläche seit 4 Milliarden Jahren fast unverändert geblieben ist.
3. Nereide
Nereide ist einer von Neptuns 14 Monden und der drittgrößte. Er beendet seine Umlaufbahn in 360 Tagen. Das interessanteste Merkmal von Nereid ist jedoch, dass es sich in die entgegengesetzte Richtung zu allen anderen Neptunmonden bewegt! Aufgrund dieser ungewöhnlichen Eigenschaft wird angenommen, dass Nereide ein Himmelskörper ist, der sich im Kuipergürtel befindet und in der Schwerkraft von Neptun gefangen ist. Am Anfang war Nereide also kein Teil des Sonnensystems! Denn der Kuipergürtel gilt als äußerste Region des Sonnensystems und umgibt das Sonnensystem.
4. Titan
Titan, der zweitgrößte Mond im Sonnensystem, ist Saturns größter Mond! Aufgrund seiner Struktur ist er auch einer der interessantesten Monde im Sonnensystem. Weil Titan der einzige natürliche Satellit ist, von dem bekannt ist, dass er eine dichte Atmosphäre hat! Es ist auch der einzige Himmelskörper außerhalb der Erde, der nachweislich eine stabile Flüssigkeit auf seiner Oberfläche hat! Aber lassen Sie sich von den Flüssigkeiten auf der Oberfläche der Atmosphäre nicht davon träumen, sich eines Tages auf Titan niederzulassen! Weil entdeckt wurde, dass die Ozeane auf der Oberfläche von Titan die flüssige Form von Methangas sind.
5. Iapetus
Iapetus gehört zu Saturn und ist der elftgrößte Satellit im Sonnensystem. Seine Oberfläche ist größtenteils von Gletschern bedeckt und beherbergt viele Krater in allen Größen! Andererseits ist es aufgrund seiner Umlaufbahn möglich, zwei verschiedene Oberflächen von Iapetus während seiner Bewegung zu sehen… Schließlich wurde Iapetus 1671 von Giovanni Domenico Cassini entdeckt.
6. Mimas
Mimas, ein weiterer Saturnmond, wurde 1789 von William Herschel entdeckt. Obwohl Mimas einer der kleineren Monde im Sonnensystem ist, hat er ein sehr interessantes Merkmal. Mimas hat einen massiven Einschlagskrater mit einem Durchmesser von 130 Kilometern und einer Tiefe von 5 Kilometern auf seiner Oberfläche. Der Durchmesser dieses massiven Kraters beträgt fast ein Drittel von Mimas‘ eigenem Durchmesser! Der Name des Kraters ist Herschel.
7. Enceladus
Die Oberfläche von Enceladus, einem Mond des Saturn, ist fast vollständig mit Eis bedeckt! Aus diesem Grund reflektiert seine Oberfläche einen großen Teil des Sonnenlichts. So wird Enceladus zu einem der hellsten Objekte im Sonnensystem! Aber es ist nicht nur seine unglaubliche Helligkeit, die Enceladus interessant macht. Was 2005 über diesen Satelliten entdeckt wurde, ist für die Menschheit viel interessanter.
Nach den Entdeckungen im Jahr 2005 wurde bekannt, dass sich unter der gletscherbedeckten Oberfläche von Enceladus viele Geysire befinden! Diese Geysire speien nicht nur Rauch, sondern auch Wasser! Während die Geheimnisse um Enceladus gelüftet werden, könnte dieser Satellit zu einer wichtigen Alternative zum neuen Lebensraum der Menschheit werden.
8. Atlas
Atlas, einer der inneren Monde des Saturn, wurde 1980 entdeckt. Mit einem Durchmesser von etwa 15 Kilometern hat dieser kleine Satellit ein recht interessantes Aussehen. Es hat seinen Namen von Atlas in der griechischen Mythologie, der zur Strafe die Kuppel des Himmels auf seinem Rücken trug. Aufgrund seiner geringen Größe beendet Atlas seine Umlaufbahn in 14,4 Stunden.
9. Charon
Charon ist Plutos größter Mond, dessen Planetenstatus immer noch umstritten ist. Charon wurde 1978 entdeckt und ist groß genug, um ein eigener Rover zu sein, wenn er nicht Pluto umkreisen würde! Manchmal werden Charon und Pluto sogar als Zwergplanetensysteme bezeichnet.
10. Daktyl
Dactyl, der auf unserer Liste der 10 interessantesten Satelliten im Sonnensystem ganz unten steht, gehört keinem Planeten an. Dactyl ist ein Satellit des Asteroiden namens „243 Ida“! Bevor Dactyl 1995 entdeckt wurde, glaubten Wissenschaftler, dass Asteroiden keine Monde haben könnten. Dactyl ließ diesen Glauben jedoch verschwinden. Eine weitere interessante Sache an Dactyl sind die Abmessungen des Satelliten. Dactyl ist einer der kleinsten Monde im Sonnensystem und hat einen Durchmesser von nur 1,4 Kilometern!
Quelle: eines
[ad_2]