Deutsche Bomberversicherung | GeschichteExtra

Marcus

Um eine lange Geschichte grob zu vereinfachen, wurde mit dem War Damage Act von 1941 ein umfangreiches Versicherungssystem eingeführt, bei dem Eigentum mit zehn Schilling pro Pfund besteuert wurde, die normalerweise während der Dauer des Krieges zu zahlen waren. Es wurde von einer War Damage Commission mit Regionalbüros und in Spitzenzeiten etwa 3.000 Mitarbeitern verwaltet.

Normale Gewerbeversicherungen deckten damals wie heute keine Kriegsschäden ab, so dass alle Grundstückseigentümer die Entschädigungslast für kriegsbedingte Zerstörungen teilten.

Im Fall von Häusern zahlte die Kommission „Reparaturkosten“-Rechnungen für Schäden an Häusern über 5 £. Bei zerstörten Häusern erfolgte die Auszahlung in der Regel bei Kriegsende auf der Grundlage des Wertes der Immobilie am 31. März 1939 zuzüglich 2,5 Prozent jährlicher Zinsen.

Das Einreichen von Anträgen, deren Bewertung und Bearbeitung war oft komplex, und Mitte der 1940er Jahre wurde die Kommission oft als ein weiteres dieser bürokratischen Ärgernisse angesehen, die der Krieg geschaffen hatte.

Es war noch in den 1960er Jahren im Einsatz. Eine Geschichte in The Times erzählt von einem Mann, dessen Haus 1940 zerstört wurde; 1947 hatte er die Hoffnung aufgegeben, das Geld zu sehen, und als sein Scheck über 1.500 Pfund eintraf, spendete er alles an den RAF Benevolent Fund.

Mehr wie das

Beantwortet von: Eugene Byrne, Autor und Journalist

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: