„Der Weg des Wassers“ erschuf eine außerirdische Unterwasserwelt – The Hollywood Reporter


Ob es darum ging, das Dorf Metkayina oder ein sinkendes Seeschiff auf dem Pandora-Mond zu erschaffen, die Produktionsdesigner Dylan Cole und Ben Procter erklären ihre Herangehensweise an ihre Arbeit an James Camerons Avatar: Der Weg des Wassers war, philosophisch gesehen, nicht anders als jeder Live-Action-Film. „Wir entwerfen Sets“, sagt Cole und fügt hinzu, dass der Einsatz von Performance Capture die Umsetzung von Ideen beeinflusse, nicht die Designarbeit selbst. „Wir müssen Proxy-Sets für die Leistungserfassung sowie vollständige digitale Sets erstellen.“

Neue Teile von Pandora werden in der Fortsetzung eingeführt, darunter das am Riff gelegene Dorf Metkayina. Cole sagt, er habe sich für das Design auf indigene Kulturen im Südpazifik bezogen, aber „das Wichtigste war herauszufinden, wie das konstruiert wird. Und wie verstärken Sie die Geschichte? Etwas sehr Wichtiges für die Na’vi ist die Konnektivität, und deshalb war es Jim und uns sehr wichtig, dass dieses Dorf verbunden ist.“ Deshalb ähneln die Gehwege und Behausungen einem neuronalen Netz. „Das hat thematisch funktioniert, [along with] zeigt, dass sie in Harmonie mit dem Wasser leben.“

Ein großer Teil des Films spielt unter Wasser, und auch das war eine einzigartige, wundersame Umgebung, die gestaltet werden musste. „Du begibst dich auf dieses erstaunliche Abenteuer in dieser fremden Welt, aber es soll darüber nachdenken, wie wir hier auf der Erde existieren. Um diese Metapher und Verbindung herzustellen, konnte es nicht völlig anders aussehen“, erklärt Cole. „Wir fingen an, mit den Korallenstrukturen exotischer zu werden und zu versuchen, die Art von Eywa durchzusetzen [the deity of the Na’vi] intelligenter Designaspekt davon.“ Dazu gehörte auch die Betrachtung fraktaler Referenzen.

Um die Unterwasserwelt zu bevölkern, bemerkt Cole, „wollte Cameron eine Biomassedichte des Lebens, die wir auf diesem Planeten seit der prähistorischen Ära nicht mehr gesehen haben, als es Schätzungen zufolge mindestens das 10- bis 20-fache der Menge gab Meereslebewesen gibt es jetzt.“ Um diese Richtlinie zu erfüllen, wurden Hunderte von Wasserlebewesen entwickelt.

Die Herangehensweise des Teams an das SeaDragon-Schiff – der Schauplatz für den entscheidenden Kampf bei der Ankunft der Menschen – vergleicht Procter mit dem Design von Kreaturen (ein Mantarochen war eine Referenz), da es sich um ein „Fahrzeug mit Persönlichkeit handelte, das wie ein Dämonenschiff aussah. ”

Das Design musste auch alle Story Points unterstützen – dieses Schiff überschlägt sich und flutet während der Aktion. „Im Allgemeinen haben wir einen festen Winkel von etwa sechs Grad Neigung gefunden [for these sets]“, sagt Procter, „das kam aus dem anekdotischen Wissen, das Jim hatte Titanic. [Greater than] Bei sechs Grad haben Schauspieler und Crew Mühe, mit der Steigung umzugehen.“ Dieser Blickwinkel wird an bestimmten Stellen im Film durch digitale Elemente und Set-Extensions abwechslungsreich dargestellt. „Die Horizontlinie des Wassers und alle Hinweise auf die Schwerkraft – wie Ketten, die in einem bestimmten Winkel hängen – werden digital hinzugefügt, um Ihnen mitzuteilen, dass das Deck in anderen Winkeln liegt, als es wirklich war“, fügt er hinzu.

Laut Procter hat das Team auch Teile entwickelt, um die Aufführungen voranzutreiben – insbesondere in der Sequenz, in der sich Neytiri und Tochter Tuk durch einen rotierenden Korridor bewegen, während sie versuchen, dem sinkenden Schiff zu entkommen. „Sie befinden sich im Grunde nicht mehr auf dem Boden, sondern an der Wand und dann an der Decke. Wir haben eine riesige Box gebaut, die freitragend war, um von einer der Seiten unserer Unterwasser-Performance-Capture-Tanks abzuheben.“

Im Westen nichts Neues

p> span class="a-font-secondary-s lrv-u-margin-r-025">em>Im Westen nichts Neues/em>/span>/p> p> cite class="a-font-accent-uppercase-xs lrv-u-color-grey-dark">Mit freundlicher Genehmigung von Reiner Bajo/Netflix/cite>/p>

Ein verlassenes Bauernhaus außerhalb von Prag war Ausgangspunkt für das Feldlazarett des Ersten Weltkriegs, das die Zerstörung im Hinterland jenseits der Schlachtfelder zeigte. Produktionsdesigner Christian M. Goldbeck erklärt: „Teile der Wände, die Sie im Hintergrund sehen, wurden von unseren wunderbaren Bühnenmalern gebaut und bemalt.“ (Dies ist ein Set-Foto; in der Postproduktion entfernte das VFX-Team den Hintergrund hinter der Struktur und fügte weitere Zerstörungen hinzu, um den Look zu vervollständigen.)

Die Fablemans

p> span class="a-font-secondary-s lrv-u-margin-r-025">em>Die Fablemans/em>/span>/p> p> cite class="a-font-accent-uppercase-xs lrv-u-color-grey-dark">Mit freundlicher Genehmigung von Universal Pictures und Amblin Entertainment/cite>/p>

In Steven Spielbergs halbautobiografischem Film wird der aufstrebende Filmemacher Sammy eingeladen, eines seiner Idole, John Ford, im Büro des Regisseurs auf einem Studiogrundstück zu treffen. Für dieses Set, schreibt Produktionsdesigner Rick Carter, hat sein Team „westliche Gemälde mit niedrigen und hohen Horizonten nachgebildet, um das Axiom darzustellen, das in dieser letzten Szene zum Ausdruck kommt: Hohe oder niedrige Erfahrungen sind für das Publikum interessant, weil sie ein echtes Drama schaffen, das emotional inspiriert Antwort.“

Elvis

p> span class="a-font-secondary-s lrv-u-margin-r-025">em>Elvis/em>/span>/p> p> cite class="a-font-accent-uppercase-xs lrv-u-color-grey-dark">Mit freundlicher Genehmigung von Warner Bros. Pictures/cite>/p>

Die Recherchen zur Nachbildung von Graceland umfassten Besuche in Elvis Presleys berühmtem Haus in Memphis, um Fotos zu machen, in den Archiven zu stöbern und sogar den Boden vermessen zu lassen. „Als wir nach Australien zurückkehrten, konnten wir das Holz perfekt fräsen oder sicherstellen, dass unser Graceland auf der richtigen Topographie stand“, sagt Produktionsdesignerin Catherine Martin und fügt hinzu, dass die Produktion anderthalb Stockwerke der Fassade des Herrenhauses gebaut hat. Das Set wurde weiterentwickelt, um den zeitlichen Verlauf von Presleys Karriere widerzuspiegeln.

Babylon

p> span class="a-font-secondary-s lrv-u-margin-r-025">em>Babylon/em>/span>/p> p> cite class="a-font-accent-uppercase-xs lrv-u-color-grey-dark">Mit freundlicher Genehmigung von Scott Garfield/Paramount Pictures/cite>/p>

Das fiktive Kinoscope-Studio war entscheidend für Damien Chazelles Beschwörung des Hollywoods der 1920er Jahre, erklärt Produktionsdesignerin Florencia Martin, und die riesige Studiokulisse wurde vor Ort gebaut und zeigte die Sets und die Wüste gleichzeitig, um den Zuschauern ein vollständiges Gefühl dieser Welt zu vermitteln. Das Barset, in dem Margot Robbies Nellie ihren ersten Film dreht, basierte auf Chazelles handgezeichneten Storyboards. „Wir haben uns in Nordkalifornien eine Western-Goldrausch-Bar ausgesucht und die Fenster mit Schnee gefrostet“, sagt Martin.

Dies erscheint erstmals in einer eigenständigen Februar-Ausgabe des Magazins The Hollywood Reporter. Um das Magazin zu erhalten, Klicken Sie hier, um sich anzumelden.



Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: