- „Baum wächst in Brooklyn“-Schauspieler war 89 – The Hollywood Reporter - März 3, 2023
- Beautiful Beings: Dieser isländische Film ist eine faszinierende Mischung aus Wärme und Dunkelheit.Diesen Mittwoch in den Kinos zu entdecken.– Kinonachrichten - März 3, 2023
- „Vikings: Valhalla“ Staffel 3: Netflix-Veröffentlichungsdatum geschätzt und was wir bisher wissen - März 3, 2023
Der Fisch war interessant anzusehen. Die Ratten waren süß und niedlich. (Wenn Sie noch nie gesehen haben, wie eine Haustierratte ihr Gesicht wäscht oder einen Cheerio isst, verpassen Sie etwas.) Ratten selbst sind sauber, aber ihre Käfige stinken ziemlich schnell. Die Katzen sind großartig – waren schon immer ein Katzenmensch – aber unsere sind nur drinnen und die Katzenbox-Situation ist … weniger als wünschenswert. Sie haben auch mehrere Möbelstücke mit ihren Krallen zerstört. Gut, dass sie so unterhaltsam und liebenswert sind.
Aber die Kaninchen haben mich überrascht, indem sie allen anderen Haustieren, die wir hatten, einen Schritt voraus sind. Hier ist der Grund:
1. Sie können aufs Katzenklo trainiert werden – und es stinkt viel weniger als das Katzenklo.
Foto von Li Yan auf Unsplash
Ich hatte keine Ahnung, dass Kaninchen auf Wurf trainiert werden können.
Ratten können angeblich auch auf Wurf trainiert werden, aber wir hatten damit bei keiner unserer Haustierratten Glück. Und Katzen sind natürlich leicht zu streuen, aber Katzenurin und Kot stinken. Es braucht sehr teure Einstreu, um den Ammoniakgeruch von Katzenurin zu überdecken, und wenn ein Kind zu lange wartet, um die Einstreu zu wechseln, ist es … auffällig.
Kaninchenurin stinkt nicht. Ich weiß nicht wie, aber es geht nicht. Es hat kaum einen Geruch, und der Geruch ist nur irgendwie „erdig“. Dasselbe mit Kaninchenkot. Es ist im Grunde nur verdautes Heu und es sind kleine trockene Pellets, die sich leicht aufnehmen lassen. Wir scherzen oft, dass es so ist, als würden wir eine Kakao-Puff aufheben, nicht, dass wir viel davon aufheben müssen, weil sie im Allgemeinen alles in ihren Katzentoiletten aufbewahren.
Es dauerte weniger als eine Woche, bis jedes unserer Kaninchen anfing, seine Katzentoilette konsequent zu benutzen. Und ihr „Wurf“ ist nur Papier. Super einfach, ihre Boxen zu reinigen, und wieder super nicht stinkend.
2. Sie sind bezaubernd und unglaublich weich.
Foto von Степан Галагаев auf Unsplash
Hasenfell ist so weich, dass es unwirklich ist. Das einzige, was ich je als weicher empfunden habe, war Chinchilla-Fell. Sie haaren manchmal, also haben Kaninchen ein staubsaugendes Element, ähnlich wie es bei Katzen und Hunden der Fall ist. Es lohnt sich aber total.
Es gibt eine Unmenge verschiedener Kaninchenrassen da draußen, mit unterschiedlich großen Körpern, unterschiedlichen Felltypen, unterschiedlichen Ohrentypen und so weiter. Aber die meisten von ihnen sind so verdammt süß. Wie sie die ganze Zeit mit ihren kleinen Nasen zucken? Kostbar. Ihre kleinen Hasenärsche mit ihren kleinen Hasenschwänzen? Vergiss es. Ich fand es süß, einer Ratte dabei zuzusehen, wie sie ihr Gesicht wäscht, aber Hasengesicht und -ohren zu waschen ist noch besser.
Und Salat essen? Die kleinen knusprigen Geräusche, die sie machen? Gnädig.
Die Nummer von „Awwww, he’s so cuuuute!“ hier Rivalen, als wir ein neugeborenes Baby bekamen.
3. Sie machen niedliche Dinge mit niedlichen Namen wie Zoomies, Binkies und Flops.
Kaninchen machen nicht nur die süßesten Dinge, sondern die süßen Dinge, die sie tun, haben auch die süßesten Namen, wie zum Beispiel:
Zoomies: Wenn ein Kaninchen einen plötzlichen Energieschub bekommt und anfängt, durch den Raum zu rennen, nennt man das „Zoomy“.
Binkies: Wenn Kaninchen glücklich sind, machen sie vor Freude einen plötzlichen, zuckenden Sprung, bei dem sie in die Luft springen und ihren Körper sehr schnell hin- und herbewegen. Es ist meine Lieblingssache. Sie tun es aus dem Nichts, als ob ihre Freude sie plötzlich übermannt und sie sich nicht helfen können. (Beobachten Sie oben ein Häschen und werden Sie Zeuge der Niedlichkeit.)
Reinfall: Wenn sich Kaninchen sicher und zufrieden fühlen, legen sie sich einfach auf die Seite. Wieder aus dem Nichts. Man könnte fast meinen, sie seien in Ohnmacht gefallen oder gestorben, aber nein, sie sind einfach „durchgeknallt“.
Ich hatte wirklich keine Ahnung, dass Kaninchen solche Persönlichkeiten haben. Ich habe sie bisher nur in Ställen oder Käfigen gesehen, die einfach herumliegen, aber wenn sie herumlaufen können, sind sie herrlich unterhaltsam.
4. Sie können überraschend schlau sein – und furchtlos.
Foto von William Daigneault auf Unsplash
Wildkaninchen sind scheu, also habe ich erwartet, dass unsere Hauskaninchen ähnlich sind. Nö. Unsere Hasen können von lauten Geräuschen erschreckt werden, aber sie haben überhaupt keine Angst vor Menschen. Sie haben nicht einmal Angst vor unseren Katzen. Sie laufen direkt auf Menschen zu und versuchen ständig, die Katzen dazu zu bringen, mit ihnen zu spielen. Es ist urkomisch.
Und vielleicht sind es nur unsere Kaninchen, aber sie sind überraschend schlau. Das Kaninchen meines Sohnes kam immer wieder aus seinem Gehege heraus, und es dauerte eine Weile, bis wir herausfanden, wie er das tat, weil er es nur tat, wenn niemand im Raum war.
Sie können ihnen auch kleine Tricks beibringen, wie im Kreis herumlaufen oder durch einen Reifen springen. Meine Kinder haben den Kaninchen beigebracht, im Sitzen über ihre Beine zu springen, und alles, was meine Tochter tun muss, ist, mit dem Finger zu schnippen, und ihr Kaninchen dreht sich um, um ein Leckerli zu bekommen.
5. Sie sind ziemlich pflegeleicht, wenn es um pelzige Haustiere geht.
Foto von Aneta Voborilova auf Unsplash
Ich möchte nicht zu sehr vereinfachen, was es braucht, um einen Hasen als Haustier zu haben, und es gibt einige Nachteile, die ich gleich teilen werde. Aber was liebenswerte, pelzige Kreaturen angeht, sind Kaninchen ziemlich pflegeleicht. Sie fressen Heu und Futterpellets und frisches Gemüse, sie trinken Wasser entweder aus einem Napf oder einem Wasserspender und sie brauchen Dinge zum Kauen. In den USA gibt es keine Impfstoffe für Hauskaninchen, also müssen Sie nicht mit diesen Schritt halten. Sie müssen ihre Krallen ab und zu kürzen. Und das war es auch schon.
Was sind also die Nachteile?
Kauen. Der Hauptnachteil bei unseren beiden Hasen ist, dass einer von ihnen ein großer Kauer ist. Alle Kaninchen kauen gerne, aber wenn Sie ihnen genug Dinge geben, auf denen sie sicher kauen können, werden sie weniger wahrscheinlich Dinge kauen, die Sie nicht wollen. Aber Kaninchenzähne sind wie Rasiermesser, und unser Kauer hat eine besondere Vorliebe für Kabel – Telefonladegeräte, Lampenkabel, wirklich jede Art von Kabel. Irgendwie schafft er es auch, haustiersichere Kabelschutzvorrichtungen zu durchkauen, sodass er nicht frei herumlaufen kann, ohne ihn genau zu beobachten, wie es unser anderer Hase tut.
Platz ist ein weiteres Problem, wenn Sie sie nicht frei herumlaufen lassen können. Die Schaffung eines Geheges, das groß genug ist, damit sie herumlaufen können, erfordert Platz, den nicht jeder hat. Unser „frei herumlaufender“ Hase hat nicht einmal einen Käfig – er streift nur im Zimmer meiner Tochter herum und hat einen kleinen Bereich mit Linoleum, in dem sein Katzenklo und sein Futter stehen. (Im Gegensatz zu Katzen haben Kaninchen ihr Futter eigentlich gerne in der Nähe ihres Katzenklos.) Wie alle Tiere brauchen Kaninchen Bewegung, um gesund zu bleiben, daher ist es nicht gut für sie, die ganze Zeit in kleinen Ställen oder Käfigen zu bleiben.
Schließlich sind sie, wie die Humane Society of the United States betont, nicht gut für Familien mit sehr kleinen Kindern. Ich würde warten, bis Kinder alt genug sind, um zu verstehen, wie man mit ihnen sanft umgeht (sie sind empfindlicher als Katzen oder Hunde) und nicht viele erschreckende Geräusche um sie herum machen.
Das ist es wirklich. Wie ich schon sagte, wenn ich das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Kaninchen als Haustiere gekannt hätte, hätten wir die Kinder von Anfang an mit ihnen als Haustiere begonnen. In gewisser Weise sind sie den Katzen sogar vorzuziehen – und dass sie von einer lebenslangen Katzenperson stammen, sagt wirklich etwas aus.
Aus Ihren Website-Artikeln
Verwandte Artikel im Internet
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function hideBodyForSponsoredPost(el, currentSection) { var sponsoredSections = ["walgreens", "capital one", "capital one csr", "clorox powerful bleach", "clorox clean transforms", "dignity health", "ford foundation", "stand together", "stand together against poverty", "featured"]; if (sponsoredSections.includes(currentSection.toLowerCase())) { el.style.display = 'none'; } }
function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);
if(parentId != undefined && parentId != null) {
for(var i=0; i
urlChangeHandler(triggerComscorePageView);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()
{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));
kwa('initialize',603);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]
function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');
docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }
l();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){
freestar.config.disabledProducts = { video: true } };
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
/*
*/
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){
var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;
var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`
adDiv.appendChild(adScript)
wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;
})
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var parag = document.querySelector(".lead-media .widget__brief, .lead-media .body-description .rebellt-item, .lead-media .body-description");
var widgetWrap = document.createElement("div"); widgetWrap.classList.add("public-good-widget");
var widget="
"
widgetWrap.insertAdjacentHTML("afterbegin", widget); var inAds = parag.querySelectorAll('.freestar-in-content'); if (inAds){ if(inAds[inAds.length-1]){ inAds[inAds.length-1].remove() } }
var lastAd = document.createElement("div"); lastAd.classList.add("freestar-in-content");
if(window.innerWidth < 768){ parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.widget__show-more')); } else { parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.around-the-web')); } parag.appendChild(lastAd); }); window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){ let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); } if(window.innerWidth > 768){
ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()
}); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '
'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };
var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");
function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }
function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }
function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;
function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }
function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }
function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }
function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }
if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }
});