Das Corsair HX1000i schneidet gut ab, sieht sich aber in dieser Preisklasse einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt, sodass es nicht in unseren Artikel über die besten Netzteile aufgenommen werden kann. Dennoch verfügt es über eine erstklassige Verarbeitungsqualität und einen leisen Betrieb. Die iCUE-Unterstützung ist das Sahnehäubchen. Bemerkenswerte Optionen in dieser Kategorie sind das MSI MEG Ai1000P, das mit einem PCIe 5.0-Anschluss ausgestattet ist, das EVGA 1000 P6 und das Toughpower Grand RGB 1050W Platinum.
Nach vielen Jahren entschied sich Corsair, seine HXi-Linie mit zwei Einheiten zu überarbeiten, eine mit 1000 W und ein stärkeres Modell mit 1500 W maximaler Leistung. In diesem Test werden wir uns ersteres ansehen, das genug Leistung hat, um ein potentes Gaming-System zu unterstützen, das mit einer GPU ausgestattet ist, die keinen 12VHPWR-Anschluss benötigt.
In letzter Zeit wurde viel über PCIe 5.0- und ATX 3.0-kompatible Netzteile gesprochen, und Tatsache ist, dass es sehr wünschenswert ist, ein Netzteil zu erhalten, das beide oben genannten Standards erfüllt. Netzteile überdauern mehrere Generationen von CPU-, Mainboard- und GPU-Produkten, daher ist es ratsam, in ein Netzteil zu investieren, wenn man bedenkt, wie zukunftssicher es ist.
Derzeit sind Netzteile ohne 12-V-HPWR-Anschlüsse nicht zukunftssicher, und es ist nicht nur das Fehlen dieses Anschlusses, das Sie beunruhigen sollte, sondern auch die Fähigkeit, alle von ATX 3.0 geforderten Transient-Response-Tests zu bestehen. Auf der anderen Seite haben einige Benutzer kein Problem mit Adaptern, normalerweise drei PCIe 6+2 zu einem einzigen 12VHPWR, aber wir können diese Methode nicht empfehlen, da sie aufgrund des erhöhten Widerstands verschiedene Probleme verursachen kann. Einfach gesagt, mit Adaptern fügen Sie einen weiteren möglichen Fehlerpunkt hinzu, dessen Ausmaß von der Qualität der Adapter abhängt.
Technische Daten des Corsair HX1000i
Hersteller (OEM) | CWT |
max. DC-Ausgang | 1000W |
Effizienz | 80 PLUS Platin, Cybenetics Platin (89-91%) |
Lärm | Cybenetics A- (25-30 dB[A]) |
Modular | ✓ (vollständig) |
Intel C6/C7 Power State-Unterstützung | ✓ |
Betriebstemperatur (kontinuierliche Volllast) | 0 – 50 °C |
Überspannungsschutz | ✓ |
Unterspannungsschutz | ✓ |
Überstromschutz | ✓ |
Überstromschutz (+12 V). | ✓ |
Übertemperaturschutz | ✓ |
Kurzschlussschutz | ✓ |
Überspannungsschutz | ✓ |
Einschaltstromschutz | ✓ |
Lüfterausfallschutz | ✓ |
Betrieb ohne Last | ✓ |
Kühlung | 140-mm-Lüfter mit fluiddynamischem Lager (NR140P) |
Halbpassiver Betrieb | ✓ |
Abmessungen (B x H x T) | 150 x 85 x 180 mm |
Gewicht | 1,99 kg |
Formfaktor | ATX12V v2.53, EPS 2,92 |
Kompatibel mit dem alternativen Energiesparmodus (ALPM). | ✓ |
Garantie | 10 Jahre |
Leistungsdaten des Corsair HX1000i
Schiene | 3,3 V | 5V | 12V | 5VSB | -12V | |
max. Leistung | Verstärker | 25 | 25 | 83.3 | 3 | 0,3 |
Watt | 150 | 999,6 | fünfzehn | 3.6 | ||
Gesamt max. Leistung (W) | 1000 |
Kabel & Stecker von Corsair HX1000i
Beschreibung | Kabelanzahl | Konnektoranzahl (Gesamt) | Messgerät | In Kabelkondensatoren |
---|---|---|---|---|
ATX Stecker 20+4 Pin (600mm) | 1 | 1 | 16-22AWG | Nein |
4+4-poliger EPS12V (650mm) | 3 | 3 | 18AWG | Nein |
6+2-Pin-PCIe (680 mm + 100 mm) | 3 | 6 | 16-18AWG | Nein |
SATA (450 mm + 115 mm + 115 mm + 115 mm) | 2 | 8 | 18AWG | Nein |
4-poliger Molex (450 mm + 100 mm + 100 mm + 100 mm) | 2 | 8 | 18AWG | Nein |
USB-Typ-C-zu-Motherboard-Header-Kabel (520 mm) | 1 | 1 | 24-28AWG | Nein |
Netzkabel (1370 mm) – C19-Koppler | 1 | 1 | 16AWG | – |
Viele Kabel und Anschlüsse, aber kein 12VHPWR, da dieses Modell entwickelt wurde, bevor ATX 3.0 endgültig wurde. Wir sind uns jedoch sicher, dass Corsair bereits an seinem Update arbeitet. ATX 3.0- und PCIe 5.0-fähige Version.
Die drei EPS-Anschlüsse an dedizierten Kabeln ermöglichen es Ihnen, die leistungshungrigsten Mainboard- und CPU-Kombinationen mit Strom zu versorgen, während die sechs PCIe für die Kapazität dieses Netzteils ausreichen. Das einzige Problem ist der kurze Abstand zwischen den Peripherieanschlüssen.
Komponentenanalyse des Corsair HX1000i
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich unseren Artikel PSUs 101 anzusehen, der wertvolle Informationen über Netzteile und deren Betrieb enthält. So können Sie die Komponenten besser verstehen, die wir gleich besprechen werden.
Allgemeine Daten | |
Hersteller (OEM) | CWT |
PCB-Typ | Doppelseitig |
Primärseite | |
Transientenfilter | 6x Y-Kappen, 2x X-Kappen, 2x CM-Drosseln, 1x MOV, 1x CM02X (Entlade-IC) |
Einschaltschutz | 1x NTC-Thermistor SCK20-150 (15 Ohm) & Relais |
Brückengleichrichter |
2x Vishay LVB2560 (600 V, 25 A bei 105 °C)
|
APFC-MOSFETs |
2x auf Halbleiter FCPF067N65S3 (650 V, 28 A bei 100 °C, Rds(ein): 0,067 Ohm)
|
APFC-Boost-Diode | |
Bulk-Kappe(n) | |
Hauptschalter |
2x Infineon IPW60R099P6 (600 V, 24 A bei 100 °C, Rds(ein): 0,099 Ohm)
|
Digitale Controller | 2x Texas-Instrumente UCD3138A |
MCU | Mikrochip PIC32MM0064GPM036 |
Topologie |
Primärseite: Semi-Digital, Interleaved PFC, Half-Bridge & LLC Konverter |
Sekundärseite | |
+12-V-MOSFETs | 10x Infineon BSC014N04LS (40 V, 125 A bei 100 °C, Rds(ein): 1,4 mOhm) |
5V & 3,3V | DC-DC-Wandler: 6x UBIQ QM3054M6 (30 V, 61 A bei 100 °C, Rds(ein): 4,8 mOhm) PWM-Controller: uPI-Semi uP3861P |
Filterkondensatoren |
Elektrolytisch: 2x Nichicon (2-5.000h @ 105°C, HD), 2x Nippon Chemi-Con (1-5.000h @ 105°C, KZE), 9x Nippon Chemi-Con (4-10.000h @ 105°C, KY), 2x Rubycon (4-10.000h @ 105°C, YXF) |
Supervisor IC | Weltrend WT7502R (OVP, UVP, SCP, PG) |
Lüftersteuerung | Mikrochip PIC32MM0064GPM036 |
Fan-Modell | Corsair NR140P (140 mm, 12 V, 0,22 A, Fluid Dynamic Bearing-Lüfter) |
5VSB-Schaltung | |
Gleichrichter | |
Standby-PWM-Controller | Auf Hell OB5282CP |
Diese CWT-Plattform wurde gemeinsam mit den Ingenieuren von Corsair entwickelt, weshalb CWT sie an keine andere Marke weitergeben darf. Diese Plattform ist nur Corsair vorbehalten. Das Design ist modern und verwendet für die meisten Teile digitale Controller, einschließlich der gesamten Primärseite und eines Teils der Sekundärseite. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, mit erstklassigen Teilen. Aus diesem Grund wird der Preis dieses Produkts erhöht. Heutzutage ist es fast unmöglich, gute Teile zu vernünftigen Preisen zu finden.
Der Transienten-/EMI-Filter ist fertig.
Das Paar Brückengleichrichter kann bis zu 50 Ampere verarbeiten und erfüllt damit problemlos die Anforderungen dieses Netzteils.
Der APFC-Wandler verwendet zwei On Semiconductor FETs und zwei Infineon-Boost-Dioden. Es wird digital gesteuert, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Die Haupt-FETs sind in einer Halbbrückentopologie installiert und eine LLC-Resonanz wird auch verwendet, um eine Effizienzsteigerung bereitzustellen.
Das Board mit allen digitalen Controllern.
Zehn Infineon-FETs regeln die 12-V-Schiene. Die Nebenschienen werden durch ein Paar DC-DC-Wandler erzeugt. Letztere sind zusammen mit der 5VSB-Schaltung die einzigen, die analoge Controller verwenden, und deshalb nennen wir diese Plattform halbdigital und nicht vollständig digital.
Die Filterkappen sind hochwertig verarbeitet und überdauern problemlos die lange Garantie, wenn man das Netzteil gut behandelt.
Der Standby-PWM-Controller ist ein On Bright OB5282CP.
Die modulare Platine hat viele Filterkappen und beherbergt auch die USB-Schnittstelle.
Der Hauptüberwachungs-IC ist ein Weltrend WT7502R.
Lötqualität ist gut genug.
Der Lüfter verwendet ein fluiddynamisches Lager und hat einen Durchmesser von 140 mm, sodass Sie sich nicht bei hohen Geschwindigkeiten drehen müssen, um einen anständigen Luftstrom zu erzielen.
MEHR: Beste Netzteile
MEHR: Wie wir Netzteile testen
MEHR: Alle Netzteil-Inhalte