- „You People“-Soundtrack: Jeder Song im Netflix-Film - Januar 30, 2023
- Stéphanie Blanchoud antwortet brillant auf Benjamin Biolay in La Ligne ZEIT ONLINE - Januar 30, 2023
- Neuer Ant-Man and the Wasp: Quantumania Trailer zeigt Kang… - Januar 30, 2023
Intels kommende Core-i5-Raptor-Lake-Prozessoren entwickeln sich laut neuen Geekbench-5-Benchmarks, die auf Twitter veröffentlicht wurden, zu ernsthaften Multithread-Monstern gegen die besten CPUs. Residenter Leckerbissen @harukaze5719 hat heute zwei neue Core i5-13600K-Benchmarks geteiltdas den neuen Chip präsentiert, der seinen Vorgänger, den 12600K, dominiert und nahe an die Punktzahl von AMDs Ryzen 9 5950X-Flaggschiff herankommt.
Dies ist nicht das erste Mal, dass wir dies sehen, vor ein paar Tagen haben wir über ein technisches Muster mit 13600K berichtet, das in Cinebench R23 und in CPU-Z fast mit dem 5950X übereinstimmt. Da sich beide Benchmarks gegenseitig stützen, könnten diese Leistungszahlen legitime Schätzungen der realen synthetischen Leistung des 13600K sein, vorausgesetzt, die Taktraten ändern sich nicht.
Harukaze teilte zwei 13600K-Benchmarks, einen mit dem Chip auf einem Asus ROG Maximum Z690 Extreme und einen mit dem ASRock Z690 Steel Legend WiFi. Das Z690 Extreme erzielte mit einem Single-Threaded-Geekbench-5-Ergebnis von 2.012 Punkten und einem Multi-Threaded-Score von 16.054 die höchste Punktzahl der beiden.
Die ASRock-Ergebnisse schneiden bei den Single-Thread-Ergebnissen mit einer Punktzahl von 1.980 etwas schlechter ab, aber die Leistungsunterschiede nehmen bei den Multi-Thread-Benchmark-Ergebnissen mit einer Punktzahl von 14.425 viel stärker zu – eine Reduzierung von 11 % im Vergleich zum Z690 Extreme . Wir sind uns nicht sicher, was hier genau vor sich geht, aber wir können davon ausgehen, dass das Z690 Extreme die Leistungsgrenzen des 13600K automatisch höher einstellt oder die Dauer der Turbo-Boost-Grenze (falls vorhanden) verlängert, da dies der Fall ist – nachher alles, das Flaggschiff-Motherboard von Asus, das zum Übertakten entwickelt wurde. ASRocks Z690 Steel Legend hingegen ist eher eine Einsteiger-/Mittelklasse-Plattform.
Nichtsdestotrotz sind diese Ergebnisse für einen Mittelklasse-Prozessor wirklich beeindruckend und ein gewaltiger Sprung nach oben von Intels aktuellem Mittelklasse-König, dem Core i5-12600K. Wenn wir die leistungsstärksten 13600K-Ergebnisse nehmen und sie mit den 12600K-Ergebnissen von Harukaze vergleichen, ist der 13600K satte 38 % schneller im Multi-Thread-Score und beachtliche 8 % schneller im Single-Thread-Bereich.
CPUs | Single-Thread | Multi Thread |
Core i5-13600K – Asus Z690 Extreme | 2012 | 16054 |
Core i5 13600K – AsRock Z690 Steel Legend WLAN | 1980 | 14425 |
Core i5 12600K | 1856 | 11608 |
Ryzen 9 5950X | 1685 | 16506 |
Dieser massive Multi-Core-Sprung kann auf Intels neue Raptor-Lake-Mikroarchitektur zurückgeführt werden, die eine aktualisierte Kombination aus P-Cores und E-Cores aufweist. Diese neue Kombination wird Chips der 13. Generation die doppelte Menge an Effizienzkernen im Vergleich zu Alder Lake geben. Dadurch erhält der 13600K Zugriff auf acht Effizienzkerne für insgesamt 14 Kerne und 20 Threads (E-Kerne haben kein Hyperthreading). Der 12600K hat nur vier E-Kerne für insgesamt zehn Kerne insgesamt.
Vier kleine Kerne klingen nicht nach viel zusätzlicher Leistung, aber in Kombination mit den schnelleren „Raptor Cove:“-Kernen von Raptor Lake sind die Multi-Threading-Gewinne beeindruckend, um es gelinde auszudrücken Abstand zu AMDs Ryzen 9 5950X mit 16 leistungsstarken Zen 3-Kernen, mit einem Geekbench 5-Ergebnis nur 3 % hinter dem AMD-Teil.
Aber es besteht auch die Möglichkeit, dass der 13600K noch schneller ist, wenn die Taktraten nicht endgültig sind. Aktuelle Gerüchte spekulieren, dass die Flaggschiff-Teile von Raptor Lake Taktraten von 5,6 oder 5,7 GHz aufwärts aufweisen werden, was die höchsten offiziellen Taktraten aller Zeiten auf einem Consumer-Prozessor wären. Die in diesen Geekbench 5-Ergebnissen gezeigten 13600K-Taktraten erreichten ihren Höhepunkt bei nur 5,1 GHz, also besteht definitiv die Möglichkeit, dass Intel die Taktraten für das Einzelhandelsprodukt erhöht.