Conan kommt sehr bald zu Netflix.
Entsprechend Termin, Netflix hat die Rechte erworben, Film- und Fernsehprojekte zu entwickeln, sowohl Live- als auch Animationen, basierend auf Charakteren und Geschichten aus der Conan-Literaturbibliothek. Die erste Konsequenz aus dem Deal zwischen Netflix und Conan Properties International ist der Beginn der Entwicklung einer epischen Live-Action-Serie basierend auf Conan the Barbarian.
Conan wurde vom Schriftsteller Robert E. Howard in einer Reihe von Kurzgeschichten geschaffen, die erstmals 1932 in der Zeitschrift Weird Tales veröffentlicht wurden. Sie waren einer der Urväter des Subgenres Schwert und Zauberei. Seitdem ist es zu einem weltweit erkennbaren geistigen Eigentum geworden, das drei Spielfilme, über tausend Comics, über hundert Romane, mehrere Videospiele, zwei Fernsehserien und mehr inspiriert hat.
Die drei Spielfilme enthalten Conan der Barbarder Arnold Schwarzenegger 1982 in die Hollywood-Stratosphäre katapultierte, und seine Fortsetzung, Conan der Zerstörersowie der Neustart von 2011, in dem Jason Momoa die Titelrolle spielte.
Netflix sucht derzeit nach einem Autor/Showrunner für die kommende Serie sowie nach einem Regisseur. Fredrik Malmberg und Mark Wheeler werden das Projekt für Pathfinder Media ausführen.
Dies ist ein weiterer Teil der Strategie, die Netflix in letzter Zeit verfolgt und die darin besteht, die Rechte an weltweit erkennbaren IPs zu erwerben, um so viele Vorteile wie möglich daraus zu ziehen. Dies gilt auch für das Kommende Chroniken von Narnia TV-Projekt, das sie entwickeln, sowie das Avatar: Der letzte Luftbändiger Serie, die sie in Arbeit haben, was im Sommer im Mittelpunkt einer großen Kontroverse stand. Die Streaming-Plattform erwarb auch die Rechte an allen Comics in der Millarworld-Bibliothek, mit deren Verwertung sie noch nicht begonnen hat.
Wir müssen abwarten, wie sich diese mutige Strategie für sie in der Landschaft der Streaming-Kriege auswirkt, in denen sie gegen andere riesige Unternehmen wie Disney antreten, die Eigentümer sind Krieg der Sterne und Wunder; Amazon, das die Rechte daran besitzt Der Herr der Ringe; oder Apple, das sich nicht zurückhält, wenn es um Investitionen in die Unterhaltung geht, und von allen seinen Konkurrenten die größte finanzielle Unterstützung hat.
Miguel Fernández ist ein spanischer Student, dessen zweite Leidenschaft Filme sind. Sein Lieblingsfilm aller Zeiten ist Der Herr der Ringe, aber er ist auch ein großer Star Wars-Fan. Fantasy-Filme sind jedoch nicht sein einziges Ding, denn Autoren wie Scorsese, Fincher, Kubrick oder Hitchcock sind eine Obsession für ihn, seit er die Sprache des Filmemachens zu verstehen begann. Er ist der Typ, der sich einen Schwarz-Weiß-Film ansieht, nur weil er schwarz-weiß ist.