Auf den ersten Blick werden Sie vielleicht nicht allzu viele Unterschiede zwischen einem Capybara und Nutria bemerken. Es gibt jedoch viele verschiedene Merkmale und Merkmale, die diese beiden aquatischen Nagetiere voneinander trennen, ob es nun so aussieht oder nicht. Aber was könnten einige dieser Unterschiede sein, und wie können Sie lernen, diese beiden extrem ähnlichen Tiere voneinander zu unterscheiden?
In diesem Artikel werden wir alle Unterschiede zwischen Capybaras und Nutrias ansprechen, einschließlich ihrer bevorzugten Lebensräume, Ernährung und Sozialisation. Wir werden auch ihre physischen Erscheinungen durchgehen, damit Sie ihre Unterschiede auf den ersten Blick erkennen können. Fangen wir an und sprechen jetzt über diese beiden einzigartigen Kreaturen!
Vergleich von Capybara und Nutria
AZ-Tiere.com
Wasserschwein | Nutria | |
Größe | 60-150 Pfund; 40-50 Zoll | 10-20 Pfund; 15-25 Zoll lang |
Aussehen | Kein Schwanz, braunes Fell; Kopf, Ohren und Augen auf dem Kopf. Untersetztes Aussehen mit kurzem Fang | Langer rattenartiger Schwanz, dunkelbraunes Fell; weiße Schnauze und orangefarbene Zähne. Ähnelt im Aussehen einer Ratte oder einem Biber |
Standort und Lebensraum | Südamerika; in vielen Lebensräumen gefunden, solange sie in der Nähe von Wasser sind. | Weltweit; lebt in Höhlen entlang von Flussufern oder Sümpfen. Gilt als invasive Art |
Verhalten | Lebt in sehr sozialen Herden; schläft nicht viel. Extrem aktiver Schwimmer | Stimmlich in ihren Sozialisationen; brütet oft das ganze Jahr über. Baut Plattformen aus Pflanzen, um auf dem Wasser zu ruhen |
Diät | Rinde, Gras, Wasserpflanzen | Rhizome, Pflanzenstiele |
Hauptunterschiede zwischen Capybara und Nutria
sunsinger/Shutterstock.com
Es gibt viele wichtige Unterschiede zwischen Capybaras und Nutrias. Capybaras sind Mitglieder der Caviidae-Familie, während Nutrias Mitglieder der Myocastoridae-Familie sind. Nutrias sind insgesamt viel kleiner als Wasserschweine, oft nur ein Viertel ihrer Größe. Auch das Sozialverhalten des Wasserschweins unterscheidet sich stark von dem der Nutria.
Lassen Sie uns nun ausführlicher auf all diese Unterschiede eingehen.
Capybara vs Nutria: Größe und Gewicht
Ondrej Prosicky/Shutterstock.com
Der Hauptunterschied zwischen einem Capybara und Nutria ist ihre Größe und ihr Gewicht. Capybaras überwiegen Nutrias bei weitem, und sie sind auch viel größer als Nutrias. Das durchschnittliche Capybara ist 40-50 Zoll lang, während die durchschnittliche Nutria 15-25 Zoll lang ist. Sie können den Unterschied zwischen diesen beiden Kreaturen leicht erkennen, wenn Sie sie nebeneinander betrachten.
Ein Nutria erreicht im Durchschnitt nur 10-20 Pfund, während Capybaras über 100 Pfund wiegen! Dieser Größenunterschied ist immens, aber er ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, wo Capybaras und Nutrias in freier Wildbahn zu finden sind. Lassen Sie uns jetzt mehr über ihre Standorte und bevorzugten Lebensräume sprechen.
Capybara vs Nutria: Standort- und Lebensraumpräferenzen
Millie Bond – Copyright AZ Tiere
Während sowohl das Capybara als auch das Nutria aus Südamerika stammen, sind heute weltweit nur noch Nutria zu finden. Dies liegt daran, dass Nutrias als invasive Art gelten, während Capybaras dies nicht sind. Beide Tiere leben jedoch gerne im und unter Wasser, aber es gibt einige Unterschiede in ihren Lebensräumen.
Capybaras leben in grasbewachsenen oder sumpfigen Regionen mit Wasser in der Nähe, während Nutrias komplizierte Höhlen entlang von Flussufern oder Teichen anlegen. Nutrias bauen auch Flöße oder Plattformen, mit denen sie Flüsse und Bäche befahren, während Wasserschweine gerne mit ihren kräftigen Körpern schwimmen.
Capybara gegen Nutria: Aussehen
Barbara Polivkova/Shutterstock.com
Während sowohl das Capybara als auch das Nutria ähnliche Mäntel haben, können Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Tieren anhand ihrer körperlichen Erscheinung leicht erkennen. Capybaras haben braunes Fell, während Nutrias dunkelbraunes Fell haben. Der physische Hauptunterschied zwischen diesen beiden besteht darin, dass Nutrias extrem lange und rattenartige Schwänze haben, während Capybaras überhaupt keinen Schwanz haben.
Apropos Ratten, Nutrias sehen Bibern oder Ratten ähnlich, während Capybaras eine stämmige und sehr einzigartige Körperform haben. Capybaras sind auch deshalb etwas Besonderes, weil ihre Ohren, Augen und Nasenlöcher alle auf ihren Köpfen liegen. Dadurch haben sie beim Schwimmen Zugang zu all ihren Sinnen, während Nutrias ein Gesicht haben, das eher dem eines Bibers ähnelt.
Sie können eine Nutria auch von einem Capybara unterscheiden, indem Sie sich die Schnauze ansehen. Nutrias haben weiße Schnauzen sowie braune und orangefarbene Zähne, die oft herausschauen. Capybaras zeigen nicht oft ihre Zähne, und sie sind durchgehend einfarbig.
Capybara vs. Nutria: Verhalten
Ian Peter Morton/Shutterstock.com
Sowohl Capybaras als auch Nutrias sind sehr soziale Wesen unter ihresgleichen. Capybaras leben gerne in großen Herden, besonders in Grasgebieten. Dasselbe gilt auch für Nutrias, obwohl die Herdengröße von Capybaras oft größer ist. Diese beiden Kreaturen kommunizieren jedoch mit ihrer eigenen Art, indem sie eine Reihe einzigartiger Geräusche und Grunzen verwenden.
Capybaras schlafen nicht sehr viel, was sich von den hauptsächlich nachtaktiven Nutria unterscheidet. Sie sind nachtaktiv, während Capybaras lieber in der Sonne dösen, wann immer sie können, ohne festen Zeitplan. Nutrias graben auch komplizierte Höhlen und Tunnel, während Capybaras dies nicht tun.
Capybara vs. Nutria: Ernährung
Sonja Guijarro/Shutterstock.com
Ein letzter Unterschied zwischen Capybaras und Nutrias ist ihre Ernährung. Während diese beiden Kreaturen Pflanzenfresser sind, fressen Capybaras Rinde, Gras und Wasserpflanzen, während Nutrias die Gesamtheit vieler Landpflanzen fressen. Dies führt dazu, dass Nutrias im Vergleich zu Wasserschweinen oft einen schlechten Ruf bekommen. Lassen Sie uns mehr darüber sprechen, was das bedeutet.
Da Nutrias ganze Pflanzen einschließlich der Wurzel oder des Rhizoms fressen, können sie Ökosysteme dezimieren. Nutrias sind berüchtigt dafür, ganze Felder oder Pflanzenpopulationen zu fressen und nichts für andere Tiere zu hinterlassen. Sie hinterlassen auch keine Samen, damit die Pflanze nachwachsen kann, und verwüsten so bestimmte Gebiete oder Lebensräume.