- 5 Nepo-Babys, die spektakulär abgestürzt und verbrannt sind - Dezember 21, 2022
- Entdecken Sie den schneereichsten Ort in Utah - Dezember 21, 2022
- Entdecken Sie den schneereichsten Ort in Missouri - Dezember 21, 2022

1 von 54 Geoff Morrison/CNET
Das Hill Aerospace Museum in der Nähe von Salt Lake City, Utah, hat eine vielseitige Mischung aus wunderschön gewarteten Flugzeugen. Sehen Sie sich hier um.
2 von 54 Geoff Morrison/CNET
Viele der Flugzeuge des Museums stehen draußen, und es ist ein Beweis für das Engagement des Personals, dass sie alle angesichts der Vorliebe für das Wetter in der Gegend in einem so fantastischen Zustand sind.
Dies ist ein F-89 Scorpion, einer der ersten Serien-Abfangjäger.
3 von 54 Geoff Morrison/CNET
Der B-1 Lancer ist ein Überschallbomber mit Schwenkflügeln. Dies ist die häufigere B-Variante, die langsamer war, aber besser für ihre Rolle geeignet war.
4 von 54 Geoff Morrison/CNET
Der B-1-Bomber des Museums diente den größten Teil seines Lebens in Texas.
Obwohl nicht direkt verwandt, können Sie viele von Rockwells Fehlern sehen XB-70 Bomber im Design des Lancers.
5 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieser klobige Junge ist ein T-28 Trojan-Schulflugzeug. Dieses Exemplar flog erstmals 1954.
6 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die F-4 war ein äußerst erfolgreicher Abfangjäger und Jagdbomber, der von der US Navy, Air Force und Marines geflogen wurde. Es war extrem schnell, mit einer Höchstgeschwindigkeit von über Mach 2,2.
7 von 54 Geoff Morrison/CNET
Das unverwechselbare Profil eines massiven C-130-Transporters. Dies ist die zweite jemals gebaute B-Variante.
8 von 54 Geoff Morrison/CNET
9 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die B-29 war das teuerste Militärprojekt des Zweiten Weltkriegs und kostete 50 % mehr als das Manhattan-Projekt.
10 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die B-29 des Museums flog von mehreren Stützpunkten in Texas, Arizona und Ohio aus, bevor sie 30 Jahre als Testfahrzeug am Boden verbrachte.
11 von 54 Geoff Morrison/CNET
Es befindet sich seit 1983 im Museum, wo es liebevoll restauriert wurde.
12 von 54 Geoff Morrison/CNET
Kurz nachdem die B-29 den Dienst verlassen hatte, trat die B-52 ein. Der riesige achtmotorige Bomber ist immer noch im Einsatz.
13 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dies ist die G-Variante, Baujahr 1959. Alle verbleibenden B-52 sind die spätere H-Variante.
14 von 54 Geoff Morrison/CNET
15 von 54 Geoff Morrison/CNET
16 von 54 Geoff Morrison/CNET
17 von 54 Geoff Morrison/CNET
Obwohl das Aussehen dem C-123 Provider etwas ähnelt, wurde der C-119 aus einem von Fairchilds eigenen Entwürfen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Der „Flying Boxcar“ hat eine Clamshell-Hecköffnung und ein Doppelauslegerheck.
18 von 54 Geoff Morrison/CNET
Im Vergleich zu C-123 wurden fast viermal so viele C-119 gebaut.
19 von 54 Geoff Morrison/CNET
Helikopter ohne ihre Rotoren haben etwas Seltsames. Als wären sie nackt oder so. Dies ist eine Piasecki H-21, auch bekannt als die fliegende Banane. Obwohl ich nehme an, wenn Sie sich nur genug anstrengen, können alle Bananen fliegen.
20 von 54 Geoff Morrison/CNET
Eines der größten Flugzeuge im Museum, die riesige Douglas C-124 Globemaster II, erhielt den Spitznamen „Old Shaky“, vermutlich nicht wegen ihrer reibungslosen Fahrt.
21 von 54 Geoff Morrison/CNET
Im Inneren des Museums befinden sich noch mehr Raritäten. Dies ist eine originale Curtiss JN-4D Jenny aus dem Jahr 1918, die 18 Jahre lang sorgfältig wieder in einen flugfähigen Zustand versetzt wurde. Nach Jahrzehnten am Boden flog es 1976 wieder.
22 von 54 Geoff Morrison/CNET
Diese gemeine, grüne Maschine ist eine B-25. Dieses Beispiel hat ein interessantes Leben geführt. Es wurde 1945 gebaut und sofort eingelagert. Es hüpfte über ein Jahrzehnt lang auf verschiedenen Militärbasen herum, bevor es an den privaten Sektor verkauft wurde.
1962 stürzte es in Argentinien ab, als es Zigaretten aus Paraguay schmuggelte. Es blieb dort fast 30 Jahre, bevor es hierher zurückgeschickt, restauriert und im Museum ausgestellt wurde.
23 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die legendäre B-17. Dieses Exemplar wurde 1945 gebaut und flog von 1953 bis 1968 in der brasilianischen Luftwaffe.
24 von 54 Geoff Morrison/CNET
Obwohl es sich um den meistgebauten Bomber der Geschichte handelt, ist es ziemlich selten, eine B-24 in einem Museum zu sehen. Dieses Exemplar war in Alaska stationiert, wo es schließlich abstürzte. Fünfzig Jahre später fanden ehemalige Besatzungsmitglieder aus Utah das Flugzeug und ließen es zur Restaurierung nach Kalifornien verschiffen; es kam 2002 hier zur Ausstellung an.
25 von 54 Geoff Morrison/CNET
26 von 54 Geoff Morrison/CNET
Obwohl sie der B-25 ähnlich sah, war die Douglas A-26 Invader einige Jahre neuer und tatsächlich länger im Einsatz.
27 von 54 Geoff Morrison/CNET
28 von 54 Geoff Morrison/CNET
Es ist hauptsächlich ein Beobachtungsflugzeug, kann aber für leichte Bodenangriffe ausgerüstet werden. Obwohl es ziemlich modern aussieht, wurde dieses Exemplar 1968 gebaut, diente in Vietnam und half später der kolumbianischen Luftwaffe im Drogenkrieg.
29 von 54 Geoff Morrison/CNET
Einer von mehreren Jägern der Century Series im Museum, dies ist der McDonnell F-101 Voodoo. Es war nur 15 Jahre bei der Air Force im Einsatz, zumindest in seiner ursprünglichen Jägerform. Sie wurden als Langstreckenbomber-Eskorte konzipiert, eine Rolle, die im Verlauf des Kalten Krieges unnötig wurde. Einige wurden umgebaut und in einer Aufklärungsrolle eingesetzt.
30 von 54 Geoff Morrison/CNET
Der Abfangjäger F-102 Delta Dagger mit Deltaflügeln flog erstmals 1953 und wurde in den 1960er Jahren weitgehend durch die schnellere Evolution, den F-106 Delta Dart, ersetzt.
31 von 54 Geoff Morrison/CNET
Apropos, hier ist der F-106 Delta Dart. Es war deutlich schneller als sein ähnlich deltaflügeliger Vorgänger. Beachten Sie die abgewinkelten und rechteckigeren Motoreinlässe im Vergleich zu den runderen, vertikalen Einlässen der F-102.
32 von 54 Geoff Morrison/CNET
Mehr Zwillingsbooms! Dies ist eine Cessna Skymaster, genauer gesagt die militärische O-2 Skymaster. Sie flogen erstmals Ende der 60er Jahre und wurden bis 2010 vom US-Militär eingesetzt. Beachten Sie das seltene Push-Pull-Motorlayout.
33 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die F-5 wurde in den USA nicht häufig eingesetzt, aber sie wurde von mehreren ausländischen Luftstreitkräften gekauft und geflogen. Dieses Exemplar wurde vom Hersteller Northrop als Testflugzeug und Jagdjet in Arizona und Kalifornien eingesetzt.
34 von 54 Geoff Morrison/CNET
Mit einem der coolsten Namen in der Militärluftfahrt sieht der Lockheed F-104 Starfighter nicht so aus, als könnte er fliegen, mit so dünnen, stumpfen Flügeln.
35 von 54 Geoff Morrison/CNET
36 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieser einzigartige und stämmige Chopper ist ein Kaman HH-43 Huskie. Es hat ein seltenes Design mit ineinandergreifenden Rotoren.
37 von 54 Geoff Morrison/CNET
Die Huskies wurden während des Vietnamkrieges für Such- und Rettungszwecke eingesetzt.
38 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieses große Flugzeug mag unter all den Jets fehl am Platz erscheinen, aber der A-1 Skyraider war von kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die frühen 70er Jahre im Einsatz. Er wurde durch den A-10 ersetzt, den wir gleich sehen werden.
39 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dies ist einer von zwei der großen Thunderchief-Jagdbomber im Museum. Hier zu sehen ist die am weitesten verbreitete D-Variante.
40 von 54 Geoff Morrison/CNET
Es flog zum ersten Mal nur 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und konnte dennoch mehr Bomben tragen als die berühmten B-17- und B-24-Bomber dieses Krieges. Das ist die zweisitzige G-Variante.
41 von 54 Geoff Morrison/CNET
Apropos Flugzeuge aus der Vietnam-Ära, das ist die Schwenkflügel-F-111. Versionen waren über 30 Jahre im Einsatz.
42 von 54 Geoff Morrison/CNET
Davon sieht man nicht viele in Museen. Es ist ein F-15 Eagle; frühe Modelle wie diese A-Variante wurden erst vor wenigen Jahren ausgemustert.
43 von 54 Geoff Morrison/CNET
Ein Trio von F-16. Der in der Mitte, wenn die Farben kein Werbegeschenk waren, wurde von den Thunderbirds der Air Force geflogen.
44 von 54 Geoff Morrison/CNET
Diese F-16A flog erstmals 1980. Es ist ziemlich bemerkenswert, wie winzig diese Flugzeuge im Vergleich zu ihren Zeitgenossen sind.
45 von 54 Geoff Morrison/CNET
46 von 54 Geoff Morrison/CNET
Ein F-117-Tarnkappenjäger, der derzeit restauriert wird. Ich bin gespannt, ob die Vorderkanten (gelbe Bereiche) vor der Außerbetriebnahme entfernt wurden. Die F-117 im Strategic Air Command & Aerospace Museum hatte die gleichen fehlenden Teile.
47 von 54 Geoff Morrison/CNET
Das Geschäftsende der riesigen und schnellen SR-71 Blackbird. Dies ist der einzige SR-71C und der letzte gebaute SR-71. Das Heck stammte von einem zuvor abgestürzten YF-12 und die Vorderseite von einem statischen Testrumpf.
48 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dies ist einer der Frühstartwagen, die erforderlich sind, um die riesigen J58-Motoren der Blackbird zum Starten zu bringen. Es waren buchstäblich zwei Buick V8 auf einer einzigen Antriebswelle.
49 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieser kleine Donut ist einer der in Aluminium eingebetteten Reifen für den SR-71. Sie wurden, wie die meisten Teile der SR-71, speziell entwickelt, um der extremen Hitze eines Mach-3-Fluges standzuhalten.
50 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieser riesige Helikopter ist ein MH-53 Pave Low. Diese C-Variante flog erstmals 1971.
51 von 54 Geoff Morrison/CNET
Im Laufe seiner mehr als drei Jahrzehnte langen Betriebszeit wurde es auf die 53M-Variante aufgerüstet, die Sie hier sehen. Die meisten dieser Upgrades betrafen die Elektronik und Verteidigungsfähigkeiten.
52 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dies ist der CH-3, auch bekannt als S-61, und war der Vorgänger des MH-53. Es hatte den entzückenden Spitznamen „Jolly Green Giant“.
53 von 54 Geoff Morrison/CNET
Dieser Gigant flog erstmals 1966 und war in Südostasien stationiert. Später wurde es hier bei Hill AFB stationiert.
54 von 54 Geoff Morrison/CNET
Das Cockpit eines C-130-Transporters. Der Rest des Rumpfes dieses Flugzeugs wird oft als Klassenzimmer für Studenten genutzt, die das Museum besuchen.
Das war es für diese Tour. Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gesehen haben, schauen Sie sich mehr an Tech-Treks.