Arctic bringt MX-6 Wärmeleitpaste mit 20 Prozent Leistungssteigerung auf den Markt

[ad_1]

Arctic hat seine offiziell gestartet MX-6 Wärmeleitpaste Serien mit sofortiger Verfügbarkeit direkt und über Amazon. Der Nachfolger des beliebten MX-5, Arctic, verrät, dass die neue Substanz „auf der bewährten MX-4-Formel basiert“. Das Hauptmerkmal von MX-6 ist, dass es „eine bis zu 20 % bessere Leistung“ und eine erhöhte Viskosität erzielt.

Wir hörten zum ersten Mal, dass Arctic im September MX-6-Wärmeleitpaste braute, nachdem Arctic MX-5 auf das Ende seiner Lebensdauer verschoben wurde, wie auf der Website des Unternehmens angegeben. Der MX-5 hatte einen kurzen Lauf an der Spitze des Wärmeleitpasten-Produktstapels von Arctic. Es wurde erst 2021 auf den Markt gebracht und bestand während seiner gesamten Lebensdauer neben MX-4.

Arktis MX-6 MX-5 MX-4
Viskosität 45.000 Poise 550 Haltung 870 Haltung
Dichte 2,6 g/cm³ 3,2 g/cm³ 2,5 g/cm³
Dauereinsatztemp -50~150 ℃ -40~180 ℃ -50~150 ℃
Volumenwiderstand 1,8 x 1012 Ω-cm 1,9 x 1012 Ω-cm 3,8 x 1012 Ω-cm
Die Spannung unterbrechen 7,5 kV/mm 250 V/mm N / A

Wie schneidet der neue Arctic MX-6 im Vergleich zu seinen Vorgängern ab? Für einen gründlichen technischen Vergleich lesen Sie bitte die obige Tabelle. Die auffälligste Änderung betrifft die Viskosität, wobei die neue Paste „besonders geeignet für Direct-Die-Anwendungen“ sein soll. Es ist somit auch resistent gegen Leckagen zwischen Prozessor und Kühler aufgrund des „Pump-Out-Effekts“. Trotz der scheinbar astronomischen Viskositätswerte behauptet die neue Paste, sehr einfach aufzutragen zu sein, und sie sieht im Anwendungs-Demo-Video unten ziemlich gewöhnlich aus. Ein weiterer Kommentar, den wir zu den Spezifikationen haben, ist, dass die beliebte Leitfähigkeitsmetrik (W/mk), die beim Vergleich von Wärmeleitpasten verwendet wird, unbekannt ist.

Das Video zum Auftragen der Wärmeleitpastenmethode wurde für Arctic MX-6 aktualisiert

In unserer diesjährigen Zusammenfassung der besten Wärmeleitpasten (mit über 90 getesteten Pasten) stellten wir fest, dass Arctic MX-5 eine Wärmeleitfähigkeit von 6,0 W/mk hatte, etwas weniger als die 8,5 W/mk von MX-4. Obwohl wir noch keine Zahlen haben, sagt Arctic, dass MX-6 20 % besser ist als MX-5 (wir gehen davon aus, da es MX-5 ersetzt). Weitere Leistungsansprüche für den neuen Arctic MX-6 sind die Mischung aus erstklassiger Leistung und einem fairen Preis. Dies geschieht durch den Verzicht auf seltene Inhaltsstoffe wie Diamantstaub oder Edelmetallpartikel, und es gibt keine Erwähnung der Nanopartikel-Wissenschaft.

Arctic MX-6 Wärmeleitpaste

<span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Arktis)</span>

In Bezug auf Materialien sagt Arctic, dass MX-6 auf Kohlenstofffüllstoff basiert und ein Silikongel als Träger für eine optimale Verteilung und einen gleichmäßigen Anpressdruck aufweist. MX-6 bleibt eine nicht leitende Paste und ist auch nicht kapazitiv, wodurch das Risiko von Kurzschlüssen oder Entladungen durch unsaubere Anwendungen oder Unfälle eliminiert wird. Laut Arctic sollte eine Anwendung mit dieser neuen Formel bis zu acht Jahre lang gut sein.

Arctic MX-6 Wärmeleitpaste

<span class="credit" itemprop="copyrightHolder">(Bildnachweis: Arktis)</span>

Unser vorheriger Artikel erwähnte einige frühe (Euro-)Preise für den Arctic MX-6, was etwas alarmierend war. Zum Glück ist die offizielle Preisgestaltung weitaus schmackhafter. Die Preise für MX-6 beginnen bei 12,99 $ für 2 g und steigen auf 18,99 $ für 8 g. Sie können es also für nur 2,38 $ pro Gramm bekommen, was besser ist als MX-5 und ziemlich konkurrenzfähig. Gehen Sie jedoch nicht aus und kaufen Sie keine neue ungetestete und unbewiesene Wärmeleitpaste – auf die Sie sich bis zu 8 Jahre lang verlassen werden – bevor Sie einige Bewertungen von Drittanbietern verdaut haben. Hoffentlich haben wir bald einen unabhängigen Einblick in die neue Arctic MX-6 und können feststellen, ob sie eine der besten Wärmeleitpasten ist.

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: