AMDs Bugfix für Ryzen-Stottern jetzt weit verbreitet

[ad_1]

Es ist jetzt Juni 2022, und AMDs neuer AGESA 1207-Mikrocode hat es auf die überwiegende Mehrheit der AM4-Motherboards auf dem Markt geschafft – sowohl alte als auch neue. Dieses Update enthält Korrekturen für den berüchtigten fTPM-Stotter-Bug und bietet vollständige CPU-Unterstützung der Ryzen 5000-Serie auf allen AM4-Motherboards der älteren Generation, einschließlich der 300er- und 400er-Serie. Hier ist eine Aufschlüsselung der aktuellen Situation mit AGESA 1207 und wie Motherboard-Anbieter es implementieren.

Aber bevor wir beginnen, hier ein kurzer Überblick über die Situation mit den Microcode-Fehlern, die AGESA 1207 behebt. Im März gab AMD bekannt, dass es ein schwerwiegendes Stotterproblem auf Ryzen-Systemen identifiziert hat, das ausschließlich mit dem Trusted Platform Module zusammenhängt. Das Problem würde dazu führen, dass Ryzen-Systeme vorübergehend stottern oder einfrieren. Das Problem wird noch verschlimmert, da die TPM-Unterstützung für Windows 11 obligatorisch ist.

Es ist auch erwähnenswert, dass die frühen USB-Probleme, die Ryzen-Plattformen plagten, behoben wurden, seit das AGESA 1.2.0.2-Microcode-Update Anfang dieses Jahres live ging. Wenn Ihr Board also nicht mit einem 1.2.0.2-Patch (oder anderen wie 1.2.0.5 und 1.2.0.6b) geliefert wurde, enthält AGESA 1.2.0.7 diesen zusätzlichen Hotfix.

Selbst wenn Sie nicht vorhaben, auf eine Ryzen 5000-CPU aufzurüsten, kann sich die Aktualisierung Ihres BIOS auf den neuesten Mikrocode von AMD dennoch lohnen, um diese langfristigen Probleme zu beseitigen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Aktualisieren auf BETA-BIOS-Revisionen, die AGESA 1.2.0.7 packen

Für Benutzer, die ein Upgrade auf AGESA 1.2.0.7 auf einem älteren Motherboard der 300er- oder 400er-Serie planen, müssen einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.

Viele dieser älteren Motherboards, die das neue AGESA-Update erhalten, erhalten sie in Form von Beta-BIOS-Updates. Leider sind diese Beta-BIOS im Gegensatz zu offiziellen BIOS-Revisionen nur teilweise getestet. Infolgedessen könnten Sie bei der Installation eines Beta-BIOS auf einige zusätzliche Fehler stoßen.

Aber auf der anderen Seite sollten zusätzliche Probleme ziemlich selten sein, da die einzigen Änderungen, die bei den meisten dieser Beta-BIOS auftreten, das CPU-Mikrocode-Update sind, und das war’s. Für das, was es wert ist, habe ich ein Beta-BIOS mit AGESA 1.2.0.7 auf meinem persönlichen MSI B450 Pro Carbon AC (mit dem abgespeckten BIOS) installiert, und ich hatte überhaupt keine Probleme damit, und es läuft großartig .

Eine andere Sache, die Sie möglicherweise tun müssen, ist, Ihr BIOS inkrementell auf die neueste Version zu aktualisieren. Einige Boards erfordern dies und verhindern, dass Sie bei Bedarf BIOS-Updates überspringen. Beachten Sie nur, dass dies normal und kein Fehler ist.

Für weitere Details zur richtigen Vorbereitung auf ein BIOS-Update empfehle ich dringend, dies zu lesen Reddit-Beitrag von Asus. Es ist ein sehr detailliertes Tutorial zu Best Practices beim Aktualisieren Ihres BIOS.

ASRock

Von allen Mainboard-Anbietern ist ASRock derzeit am unberechenbarsten in Bezug auf die neuen AGESA 1207-Updates. Boards, von denen Sie niemals erwarten würden, dass sie offizielle BIOS-Updates haben, haben es, und Boards, von denen Sie erwarten würden, dass es offiziell verfügbar ist, haben es entweder nicht und/oder haben es stattdessen in einem Beta-BIOS.

Nichtsdestotrotz enthalten die meisten Motherboards von ASRock, vom untersten A320M bis zum Spitzenmodell X570S, AGESA 1207, ob im Beta- oder Nicht-Beta-Format.

A320-Motherboards sind ironischerweise die beliebtesten der gesamten AM4-Reihe. Fast alle diese Boards haben AGESA 1207 als offizielles BIOS-Update, nur ein paar davon bieten Beta-Unterstützung und einige mehr, die überhaupt keine haben, aber es sind nur wenige.

B350 zeigt ein ähnliches Format, ist aber in Bezug auf Beta- und offizielle BIOS-Updates je nach Modell gemischter. Nur einem B350-Modell fehlt 1207 vollständig.

Fast alle ASRock X370-Modelle verfügen über 1207 im Beta- und Nicht-Beta-BIOS-Format. Nur ein paar Boards fehlen das Update, insbesondere eines davon ist das für Bitcoin-Mining optimierte Board.

Leider ist die B450-Unterstützung derzeit nicht großartig. Derzeit erhalten nur einige Motherboards AGESA 1207 im Beta-BIOS-Format.

Beim X470 ist es noch schlimmer, da derzeit kein ASRock-Modell AGESA 1207 erhält.

Im Gegensatz zu A320 unterstützen A520-Boards derzeit weniger 1207. Etwas mehr als die Hälfte der ASRock-Modelle erhalten 1207 nur im Beta-BIOS-Format.

Alle B550-Motherboards mit Ausnahme eines einzelnen Modells haben das 1207-Update nur im Beta-Format.

Die meisten X570-Boards haben AGESA 1207, aber wie B550 nur in einem Beta-BIOS-Format, bei einigen fehlt es aus irgendeinem Grund vollständig. Als einziges X570S-Motherboard in ASRocks Arsenal verfügt das Riptide jedoch über AGESA 1207.

Asus

Asus hat es unglaublich einfach gemacht, zu sehen, welche Boards der 500er-Serie bereits die neue AGESA 1207-Version haben, mit vollständiger Motherboard-Unterstützung, die hier auf Reddit aufgeführt ist. Aber wir mussten auf der Asus-Website nach älteren Chipsatz-Boards der 400er- und 300er-Serie suchen.

Leider bietet Asus aus irgendeinem seltsamen Grund auf den meisten seiner A320-Motherboards keine Support-Seite mehr an. Aber von den beiden Boards, die wir finden konnten, bieten sie AGESA 1207 BIOS-Updates an. Wir gehen also davon aus, dass dies auch bei den anderen Modellen der Fall ist.

Beim B350 tritt das gleiche Verhalten auf der Asus-Website auf. Nicht jedes Motherboard hat eine Support-Seite, die eingesehen werden kann, aber diejenigen, die eine haben, unterstützen alle AGESA 1207. Wir können also davon ausgehen, dass dies bei den restlichen B350-Boards der Fall ist.

X370 ist ein echter Kopfkratzer für Asus-Boards. Alle Flaggschiff-ROG-Boards bieten keine AGESA 1207-Unterstützung, wobei einige nur ein Beta-BIOS-Upgrade auf das vorherige Mikrocode-Update 1.2.0.6b bieten. Die Midrange- und Entry-Level-X370-Boards erhalten inzwischen alle offizielle 1207-BIOS-Updates.

Die B450-Unterstützung ist anständig, aber nicht großartig, da nur die Hälfte der B450-Reihe von Asus das 1207-BIOS-Update enthält.

X470 zeigt das gleiche seltsame Verhalten wie X370-Boards, wobei alle unteren und mittleren Optionen das 1207-Update erhalten, aber das Flaggschiff-ROG-Modell hat es nicht.

Kasse Der Reddit-Beitrag von Asus für die Unterstützung der 500-Serie, aber Spoiler-Alarm, im Grunde werden alle unterstützt.

MSI

MSI ist einer der stärksten Anbieter, der AGESA 1207 unterstützt, da praktisch alle seine Motherboards den neuen Mikrocode entweder im offiziellen oder im Beta-BIOS-Format unterstützen.

A320: Alle Boards bieten 1207-Unterstützung sowohl im offiziellen als auch im Beta-BIOS-Format mit Ausnahme eines Modells.

B350: Auch hier ist die 1207-Kompatibilität mit der gesamten B350-Reihe von MSI ausgezeichnet. Alle Boards bekommen es im Beta-BIOS-Format. Die einzige Ausnahme ist ein Modell wie A320.

Die X370-Unterstützung ist sehr gut, wobei alle außer einem Board das 1207-Update als Beta-BIOS-Update erhalten. Seltsamerweise ist das M7 ACK, eines der Top-of-the-Line-Boards von MSI, das einzige Board, dem die Unterstützung fehlt.

Was die 400-Serie betrifft, einschließlich B450 und X470, unterstützen alle Modelle von MSI in dieser Reihe das AGESA 1207-Update entweder als Beta-BIOS-Update oder als offizielles.

Gleiches gilt größtenteils auch für die 500er-Serie. Alle A520- und X570/X570S-Boards erhalten das 1207-Update in Beta- und offiziellen BIOS-Varianten. Die einzige Ausnahme bilden MSIs B550-Boards, von denen nur ein paar das Update verpassen.

Gigabyte

Von den vier beliebtesten AM4-Motherboard-Herstellern liegt Gigabyte mit der stärksten Unterstützung des AGESA 1207-Updates an der Spitze. Alle Motherboards der Serien 300, 400 und 500 haben das Update als offizielle BIOS-Updates, ohne dass Beta-BIOS-Varianten verfügbar sind. Nur ein A520-Board hat das Update nicht, und das war’s.

Biostar:

Biostar ist ebenfalls sehr stark, da fast alle AM4-Motherboards der Serien 300, 400 und 500 offiziell das AGESA 1207-Update erhalten. Der einzige Nachteil von Biostar ist seine schwache B350-Unterstützung, da nur die Hälfte seiner Modelle das neue 1207-Update unterstützt. Aber genau wie bei Gigabyte sind alle Updates offiziell (dh keine Beta).

EVGA

EVGA hat derzeit nur zwei AM4-Motherboards, das X570 Dark und das FTW, aber beide unterstützen AGESA 1207 offiziell.

Dies sind die Ergebnisse der beliebtesten Motherboard-Anbieter, die AM4-Motherboards herstellen. Es gibt noch andere Marken, aber wir haben es aus Zeitgründen versäumt, sie in die Liste aufzunehmen.

Insgesamt hat es AGESA 1207 offiziell auf fast alle relevanten AM4-Motherboards auf dem heutigen Markt geschafft. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für ein Upgrade, wenn Sie ein AMD Ryzen-System besitzen.

[ad_2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: