- 4 sehenswerte Filme diese Woche im Kino! - März 21, 2023
- „Senna“ Netflix-Formel-1-Legenden-Biopic-Serie: Alles, was wir bisher wissen - März 21, 2023
- „Blood and Honey“ aus den Kinos in Hongkong – The Hollywood Reporter - März 21, 2023
[ad_1]
Die AMD Radeon RX 6650 XT rundet unser Trifecta der aktualisierten Karten der RX 6000-Serie ab und gesellt sich zu den Radeon RX6950XT und Radeon RX6750XT. So gehört die RX 6650 XT zu den beste grafikkartenund wo landet es in unserem GPU-Benchmarks Hierarchie? Lass es uns herausfinden.
Unsere Testkarte stammt von PowerColor, das seine RX 6650 XT Hellhound Spectral White geschickt hat. Es gibt auch einen „normalen“ Hellhound im traditionelleren schwarz/grauen Motiv. Wie die anderen 6×50 XT-Karten von Drittanbietern, die wir uns angesehen haben, verfügt der Hellhound über eine werkseitige Übertaktung. Hier ist das Datenblatt für das PowerColor-Modell neben den Referenzdesigns anderer konkurrierender GPUs.
Grafikkarte | RX 6650 XT PowerColor | RX6650XT | RX6600XT | RTX 3060Ti | RTX3060 |
---|---|---|---|---|---|
Die Architektur | Navi 23 | Navi 23 | Navi 23 | GA104 | GA106 |
Verfahrenstechnik | TSMC N7 | TSMC N7 | TSMC N7 | Samsung 8N | Samsung 8N |
Transistoren (Milliarden) | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 17.4 | 12 |
Die Größe (mm^2) | 237 | 237 | 237 | 392.5 | 276 |
SMs/CUs | 32 | 32 | 32 | 38 | 28 |
GPU-Kerne | 2048 | 2048 | 2048 | 4864 | 3584 |
Tensor-Kerne | N / A | N / A | N / A | 152 | 112 |
RT-Kerne | 32 | 32 | 32 | 38 | 28 |
Boost-Takt (MHz) | 2689 | 2635 | 2589 | 1665 | 1777 |
VRAM-Geschwindigkeit (Gbit/s) | 18 | 18 | 16 | 14 | fünfzehn |
VRAM (GB) | 8 | 8 | 8 | 8 | 12 |
VRAM-Busbreite | 128 | 128 | 128 | 256 | 192 |
ROPs | 64 | 64 | 64 | 80 | 48 |
TMUs | 128 | 128 | 128 | 152 | 112 |
TFLOPS FP32 (Boost) | 11 | 10.8 | 10.6 | 16.2 | 12.7 |
TFLOPS FP16 (Tensor) | N / A | N / A | N / A | 65 (130) | 51 (102) |
Bandbreite (GBps) | 288 | 288 | 256 | 448 | 360 |
TDP (Watt) | 180 | 180 | 160 | 220 | 170 |
Erscheinungsdatum | Mai-22 | Mai-22 | 21. August | Dezember-20 | 21. Februar |
Einführungspreis | $439 | $399 | $379 | $399 | $329 |
Online-Preis | $439 (öffnet in neuem Tab) | $384 (öffnet in neuem Tab) | $359 (öffnet in neuem Tab) | $524 (öffnet in neuem Tab) | $399 (öffnet in neuem Tab) |
Dank Werksübertaktung und Farbgebung kostet die PowerColor RX 6650 XT etwas mehr als das Referenzmodell. Der GPU-Boost-Takt ist 54 MHz höher und 100 MHz höher als bei der RX 6600 XT, aber das war es auch schon. Wir haben jedoch keine Referenz-RX 6600 XT, und in unserem Spieletest verwendete die XFX RX 6600 XT im Durchschnitt höhere GPU-Taktraten als die RX 6650 XT. Aber immerhin kommt der höher getaktete GDDR6-Speicher ins Spiel.
Im Gegensatz zum 6950 XT und 6750 XT, die neben dem 6900 XT und 6700 XT koexistieren werden, hat AMD erklärt, dass es den RX 6600 XT auslaufen lässt und durch den RX 6650 XT ersetzt. Im Moment kostet die neue GPU etwa 25 US-Dollar Aufpreis, was im Wesentlichen der offiziellen UVP von AMD entspricht, außer dass Sie sowohl die 6600 XT als auch die 6650 XT für weniger als den empfohlenen Preis finden können.
Grafikkartenpreise und Verfügbarkeit haben sich seit 2021 ebenfalls stark verbessert, und Sie können Links zu Online-Händlern für die oben genannten GPUs finden. Die AMD-Karten werden zu oder unter UVP verkauft, während die konkurrierenden Nvidia-GPUs immer noch um 20–30 % teurer sind. Die Preise fallen jedoch weiter, und wir wären nicht überrascht, wenn die meisten, wenn nicht alle GPUs der aktuellen Generation diesen Herbst unter ihren offiziellen UVPs verkauft würden – gerade rechtzeitig für die Ankunft neuer Karten.
Wir sollten bis Ende des Jahres auch RDNA 3-GPUs von AMD sehen, aber wir erwarten sowohl diese als auch die von Nvidia Ada-GPUs um Gaming-Enthusiasten und extreme Leistung zuerst anzusprechen. Leider bedeutet das, dass wir wahrscheinlich erst irgendwann im Jahr 2023 eine RX 7600 XT oder RTX 4060 (oder wie auch immer sie genannt werden) sehen werden.
[ad_2]