- 4 sehenswerte Filme diese Woche im Kino! - März 21, 2023
- „Senna“ Netflix-Formel-1-Legenden-Biopic-Serie: Alles, was wir bisher wissen - März 21, 2023
- „Blood and Honey“ aus den Kinos in Hongkong – The Hollywood Reporter - März 21, 2023
[ad_1]
AMD veröffentlicht a neuer Blogbeitrag Heute Morgen wurden weitere Details zur Adoptionsrate von FidelityFX Super Resolution 2.0 (FSR 2.0) durch Videospieltitel und Spieleentwickler mitgeteilt. Laut AMD werden bald 16 neue Titel FSR 2.0-Unterstützung erhalten, darunter Hitter wie Hitman 3 und Microsoft Flight Simulator.
Die Übernahme von FSR 2.0 durch Spieleentwicklungsstudios sieht ebenfalls gut aus, da 19 weitere Spielestudios die Upscaling-Technologie von AMD unterstützen. Zu diesen Firmen gehören ACME Game Studio, Arkane Lyon, Asobo Studio, CCP Games, GIANTS Software, IO Interactive, Luminous Productions, Luoxigu Network, Obsidian Entertainment, Perfect World Games (Entwickler von Perfect World und Swordsman), Reflection/Bandai Namco, Respawn Entertainment , rct.ai, Santa Monica Studio, Souleve/Netmarble F&C, Striking Distance Studios, Tag Studio, Thunder Fire und Wonder People.
Infolgedessen sollten wir im Laufe der Zeit viele weitere neue Spiele und aktuelle Spiele mit der neuen Upscaling-Technologie von AMD sehen. Die Zukunft sieht also rosig aus für FSR.
Mit der Hinzufügung von 16 weiteren Titeln, die FSR 2.0-Unterstützung erhalten, ist die Akzeptanz von Videospielen der Version 2.0 auf insgesamt 19 Spiele angewachsen. Zu den kommenden Titeln gehören Welt des Abgrunds, Asterigos, Delysium, EVE Online, Forspoken, Grounded, Hitman 3, Microsoft Flight Simulator, NiShuiHan, Overprime, Perfect World Remake, Rescue Party: Live!, Super People, Swordsman Remake, Das Callisto-Protokoll, und Unbekannt 9: Erwachen. Dies kommt zu den drei Titeln hinzu, die bereits FSR 2.0 unterstützen, einschließlich Gott des Krieges, Todesschleife, und Landwirtschafts-Simulator 22.
Überraschenderweise gab AMD auch bekannt, dass gleichzeitig die FSR 1.0-Unterstützung zunimmt. Mit sieben weiteren Titeln, die jetzt Version 1.0 unterstützen, darunter Arma Reforger, Assassin’s Creed Valhalla, Dolmen, Hitman 3, Raji: An Ancient Epic Enhanced Edition, Sniper Elite 5, The Elder Scrolls Online, und V steigend.
Dies mag seltsam erscheinen, wenn man bedenkt, dass FSR 2.0 bereits in freier Wildbahn ist. Die grundlegendere Upscaling-Technik von FSR 1.0 ist jedoch weit weniger anspruchsvoll für die GPU-Hardware. Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Spielimplementierung für Version 1.0 auch weniger anspruchsvoll für Spieleentwickler. Diese beiden Tatsachen können FSR 1.0 attraktiver machen als FSR 2.0. Aber nichts hindert Entwickler daran, 1.0 und 2.0 in einem einzigen Spiel hinzuzufügen.
Offizielle AMD FSR 2.0 Benchmarks – God of War & Farming Simulator 22
In dem Blog-Beitrag teilte AMD auch neue Benchmarks von FSR 2.0 mit, die weiterlaufen God of War und Landwirtschafts-Simulator 22. Zum Testen verwendete AMD zwei seiner neuen GPUs der „6×50 XT“-Serie, darunter die Radeon RX 6950 XT und RX 6750 XT, gepaart mit einer Ryzen 7 5800X3D-CPU und 3600 MHz DDR4-Speicher.
Technisch gesehen ist der 6650 XT in der Testsuite aufgeführt; AMD hat jedoch versehentlich Folien des 6750 XT in Farming Simulator 22 zweimal dupliziert, sodass wir nicht wissen, wie sich der 6650 XT verhält, bis AMD den Bearbeitungsfehler behebt.
Im Gott des Krieges Bei 4K-Ultra-Einstellungen zeigte die RX 6950 XT mit den verschiedenen FSR 2.0-Voreinstellungen Gewinne von bis zu 45 %. Bei nativer Auflösung lagen die durchschnittlichen Bildraten bei Mitte der 60er Jahre. Bei FSR 2.0 Quality stieg die durchschnittliche Framerate mit 83 FPS am stärksten. Im Balanced- und Performance-Modus beginnt die Leistung jedoch etwas abzufallen, wobei Balanced 90 FPS bzw. Performance 96 FPS erreicht.
Bei der RX 6750 XT sehen wir das gleiche Verhalten in Gott des Krieges in den gleichen Einstellungen, aber mit einer deutlich reduzierten Bildrate, was zu erwarten ist. Die Bildraten bei nativer Auflösung sind nicht großartig, wobei die durchschnittlichen FPS die niedrigen 40er erreichen. Der Qualitätsmodus behebt jedoch meistens, dass die Bildrate im Durchschnitt auf 54 FPS springt. Der ausgeglichene Modus ist mit 58 FPS nur geringfügig besser. Der Leistungsmodus ist die einzige FSR-Option, die den 6750 XT mit einem Durchschnitt von 63 FPS auf über 60 FPS bringt.
Für einen ausführlicheren Überblick über FSR 2.0 in God of War, schaut euch unsere Berichterstattung hier an.
Landwirtschafts-Simulator 22 sieht ein viel lineareres Ergebnis für FSR 2.0, wobei die FPS über alle drei Qualitätsvoreinstellungen hinweg gleichmäßig steigen. Bei der RX 6750 XT sind die Frameraten bei nativer Auflösung mit durchschnittlich 107 FPS schon recht gut. Aber sie werden viel besser, wenn FSR 2.0 aktiviert ist. Im Qualitätsmodus steigen die Bildraten auf durchschnittlich 124 FPS, im ausgewogenen Modus auf 135 FPS und im Leistungsmodus steigen die durchschnittlichen Bildraten auf 146.
Auch hier hat AMD leider einen Bearbeitungsfehler in seinem Beitrag gemacht und Folien der RX 6750 XT dupliziert, sodass wir zu diesem Zeitpunkt keine Ergebnisse der RX 6650 XT im Landwirtschafts-Simulator 22 haben. AMD sagt jedoch, dass FSR 2.0 die Leistung im Landwirtschafts-Simulator 22 mit dem 6650 XT bei 4K um das bis zu 1,4-fache steigert. Erwarten Sie also ähnliche Steigerungen der Bildrate mit AMDs RDNA2-GPU der unteren Preisklasse, wie dies bei den Ergebnissen der RX 6750 XT der Fall war.
[ad_2]