- „Beverly Hills Cop 4: Axel Foley“ Netflix-Film: Alles, was wir bisher wissen - Januar 29, 2023
- Erwachen der Macht – The Hollywood Reporter - Januar 29, 2023
- Vorschau – The Last of Us, schon die beste Serie dieses Jahresanfangs? - Januar 29, 2023
Ein bekannter Hardware-Blogger hat eine Liste von AMDs Prozessoren der EPYC 9000-Serie „Genoa“ mit bis zu 96 Kernen veröffentlicht, die derzeit von verschiedenen AMD-Partnern getestet werden. Die Liste umfasst über ein Dutzend SKUs, von denen einige bereits Modellnummern haben und produktionsreif sind, während der Rest noch Engineering Samples (ES) sind.
Die Partner von AMD testen derzeit 18 verschiedene „Genoa“-Prozessormodelle der EPYC 9000-Serie, die auf der Zen 4-Mikroarchitektur basieren. Die Liste wurde veröffentlicht von Yuuki_AnSein renommierter Hardware-Blogger mit Zugang zu kommender und seltener Hardware und einer Erfolgsbilanz bei der Verbreitung genauer Informationen.
Die Reihe der Muster, die AMDs Partner validieren, testen und evaluieren, umfasst Modelle mit 16, 24, 32, 48, 64, 84 und 96 Kernen sowie 64 MB – 384 MB L3-Cache. Bei hohen Kernzahlen und Zielanwendungen werden diese CPUs mit Frequenzen von 2,0 GHz/2,15 GHz bis 3,60 GHz/3,80 GHz betrieben. Diese neuen CPUs haben eine Thermal Design Power (TDP) von 260 W – 360 W (einige technische Beispiele haben eine Nennleistung von 400 W) und verwenden den brandneuen 6096-poligen SP5-Sockel von AMD mit einer maximalen TDP von 400 W und einer Spitzenleistung von 700 W.
AMD EPYC 9000-Serie „Genoa“ Prozessoren
Kerne/Threads | Uhren | L3-Cache | TDP | |
EPYC 9654P | 96/192 | 2,0 GHz – 2,15 GHz | 384MB | 360W |
EPYC 9000 ES | 96/192 | 2,0 GHz – 2,15 GHz | 384MB | 320W – 400W |
EPYC 9000 ES | 84/168 | 2,0 GHz | 384MB | 290W |
EPYC 9000 ES | 64/128 | 2,50 GHz – 2,65 GHz | 256MB | 320W – 400W |
EPYK 9534 | 64/128 | 2,30 GHz – 2,40 GHz | 256MB | 280W |
EPYC 9000 ES | 48/96 | 3,20 GHz – 3,40 GHz | 256MB | 360W |
EPYC 9454P | 48/96 | 2,25 GHz – 2,35 GHz | 256MB | 290W |
EPYK 9454 | 48/96 | 2,25 GHz – 2,35 GHz | 256MB | 290W |
EPYC 9000 ES | 32/64 | 3,20 GHz – 3,40 GHz | 256MB | 320W |
EPYC 9354P | 32/64 | 2,75 GHz – 2,85 GHz | 256MB | 280W |
EPYK 9354 | 32/64 | 2,75 GHz – 2,85 GHz | 256MB | 280W |
EPYC 9000 ES | 32/64 | 2,70 GHz – 2,85 GHz | 256MB | 260W |
EPYK 9334 | 32/64 | 2,30 GHz – 2,50 GHz | 128MB | 210W |
EPYC 9274F | 24/48 | 3,40 GHz -3,60 GHz | 256MB | 320W |
EPYK 9254 | 24/48 | 2,40 GHz – 2,50 GHz | 128MB | 200W |
EPYK 9224 | 24/48 | 2,15 GHz – 2,25 GHz | 64MB | 200W |
EPYC 9174F | 16/32 | 3,60 GHz – 3,80 GHz | 256MB | 320W |
EPYK 9124 | 16/32 | 2,60 GHz – 2,70 GHz | 64MB | 200W |
Der vielleicht überraschendste Teil des Lecks ist, dass AMD plant, das Namensschema von EPYC radikal zu ändern. Anstelle der hypothetischen 7004-Serie (die in AMDs aktuelles Schema passen würde) werden AMDs EPYCs der nächsten Generation mit dem Codenamen Genoa zur 9000-Serie gehören, was etwas überraschend ist.
AMD wird jedoch Zen 4c-basierte EPYC-Prozessoren mit Codenamen Bergamo anbieten, die auf Hyperscale-Cloud-Rechenzentren ausgerichtet sind, neben Zen 4-betriebenen EPYC-CPUs mit Codenamen Genoa für traditionelle Rechenzentren und Server. Es könnte also an der Zeit sein, das Modellnummerierungsschema zu ändern, um den Unterschied zwischen Positionierung und Mikroarchitekturen widerzuspiegeln.
Während die Informationen von Yuuki_Ans tendenziell korrekt sind, ist das, was er veröffentlicht, vorläufig und kann sich ändern, bis AMDs Serverprozessoren der nächsten Generation auf den Markt kommen. Außerdem ist er keine offizielle Quelle, also nehmen Sie die Daten in der Tabelle mit Vorsicht.