Akita Inu vs. Shiba Inu: Was sind die Unterschiede?


Möchten Sie die Unterschiede zwischen dem Akita Inu und dem Shiba Inu kennenlernen? Sowohl Akita als auch Shiba Inu sind japanische Jagdhunderassen mit ähnlichen Gesichtszügen, weshalb sie oft miteinander verwechselt werden. „Inu“ ist das japanische Wort für Hund. Shiba Inu bedeutet „kleiner Reisighund“, während Akita Inu „Akita-Hund“ oder „großer japanischer Hund“ bedeutet.

Der Akita ist Japans offizielle Hunderasse. Der Shiba ist jedoch der am weitesten verbreitete Haushund. In diesem Beitrag werden wir unseren Vergleich dieser beiden Haushunde in acht wesentlichen Kategorien fortsetzen, darunter Aussehen, Merkmale und Gesundheit.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Ein Vergleich

Akita-Inu gegen Shiba-Inu
Shiba Inu bedeutet „kleiner Reisighund“, während Akita Inu „Akita-Hund“ oder „großer japanischer Hund“ bedeutet.

BildnachweisAZ-Tiere.com

Akita Inu Shiba Inu
Größe 24 – 28 Zoll
70 bis 130 Pfund.
13 – 16 Zoll
17 bis 22 Pfund.
Manteltyp Flauschig, gerade, wasserdicht Dicht
Farben Rot, Kitz, Weiß, Braun, Schwarz Rot, Hellbraun, Creme, Sesam, Schwarz
Temperament Freundlich, unabhängig, schützend Wach, furchtlos, treu, schlau
Trainierbarkeit Höher als der Durchschnitt Unterdurchschnittlich
Lebenserwartung 10 bis 12 Jahre 12 bis 15 Jahre
Gesundheitsprobleme Blähungen, Hypothyreose, PRA Krebs, Hüftdysplasie, PRA

Die Hauptunterschiede zwischen Akita Inu und Shiba Inu

Akita Inu gegen Shiba Inu
In Bezug auf die Größe ist der Akita viel größer als der Shiba.

Die Hauptunterschiede zwischen Akita Inus und Shiba Inus sind Aussehen, Eigenschaften und Gesundheitsfaktoren.

In Bezug auf die Größe ist der Akita viel größer als der Shiba. Als solcher wurde der Akita gezüchtet, um riesiges Wild wie Hirsche und Wildschweine zu jagen, während der Shiba Inu gezüchtet und trainiert wurde, um kleine Tiere wie Kaninchen und Katzen zu jagen. Ihre Mäntel sind ebenfalls vielfältig, mit einem breiten Spektrum an Farbtönen zwischen ihnen. Lassen Sie uns tiefer in diese Unterschiede eintauchen!

Aussehen

Akita-Inu gegen Shiba-Inu
Der Akita wurde für die Jagd auf Großwild wie Hirsche und Wildschweine verwendet, während der Shiba für die Jagd auf kleinere Tiere gezüchtet und trainiert wurde.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Höhe

Akitas überragen den Shiba und sind ein großer Rassehund mit einer durchschnittlichen Größe von 27 Zoll für Männer und 25 Zoll für Frauen. Shiba Inu-Weibchen sind viel kleiner und haben eine durchschnittliche Höhe von nur 14 Zoll. Männliche Shibas sind nicht viel größer und erreichen nur eine maximale Höhe von 16 Zoll.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Gewicht

Akita-Inu gegen Shiba-Inu
Der Akita kann zwischen 70 und 130 Pfund wiegen, während der Shiba Inu nur etwa 22 Pfund wiegt.

BildnachweisTrybex/Shutterstock.com

Der Akita kann zwischen 70 und 130 Pfund wiegen, während der Shiba Inu nur etwa 22 Pfund wiegt. Aufgrund ihrer geringeren Größe werden Shibas manchmal auch als Schoßhunde bezeichnet. Obwohl es einfach ist, sie zu lieben, wäre Akitas kein einfacher Schoßfreund.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Felltyp

Der Akita hat ein doppeltes Fell mit einer dichten und plüschigen Unterwolle und einem kurzen Deckhaar. Die Pflege des Akita ist im Allgemeinen nicht schwierig. Der Akita verliert jedoch viel. Der Shiba Inu ist auch doppelt beschichtet. Allerdings ist die Unterwolle weicher und dicker als beim Akita. Das äußere Fell des Shiba Inu ist hart und gerade. Das Fell ist kurz und gleichmäßig an Kopf und Beinen, mit langen Schutzhaaren, die vom Körper abstehen.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Farben

Shiba Inus haben Fellfarben, die in fünf verschiedenen Farbtönen erhältlich sind: Rot, Schwarz, Hellbraun, Sesam und Creme. Der rote Mantel ist die beliebteste der vier Farben. Für den Akita Inu stehen viele verschiedene Farbtöne und Farbkombinationen zur Verfügung. Schwarz, Weiß, Braun, Rot oder Rehbraun sind einige ihrer Farbvariationen.

Eigenschaften

Akita-Inu gegen Shiba-Inu
Akita Inus gelten als aggressiver als Shiba Inus.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Temperament

Beide Hunde sind Fremden gegenüber instinktiv misstrauisch, aber sie widmen sich auch ihren Besitzern. Akitas sind furchtlose und zähe Eckzähne. Sie sind aufmerksam, versiert und furchtlos. Akitas haben einen schlechten Ruf, aggressiv gegenüber anderen Hunden zu sein, insbesondere gegenüber denen ihres Geschlechts. Schutzaggressivität ist bei Hunden normal, da sie die Menschen oder Dinge schützen wollen, die sie als Teil ihrer Familie betrachten.

Erst wenn Shiba Inus sich bedroht fühlen, werden sie aggressiv. Der Shiba Inu ist jedoch ein wunderbares Haustier für jedes Zuhause. Wenn die Kinder richtig mit Hunden sozialisiert sind und Respekt zeigen, werden diese Hunde ihnen treu und ergeben sein. Der Shiba Inu ist bekannt für seine Fähigkeit, sich besser zu sozialisieren als andere Hunderassen.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Trainierbarkeit

Shiba Inus sind unabhängige Denker, die ziemlich schlau, aber stur sind und nicht für ihre Lernfähigkeit berühmt sind. Akita Inus sind aufgeweckte Hunde, die viel einfacher zu trainieren sind, wenn man ihnen Respekt entgegenbringt und sie belohnt.

Gesundheitsfaktoren

Akita-Inu gegen Shiba-Inu
Der Shiba Inu lebt durchschnittlich 12-15 Jahre, während Akita Inus 10-12 Jahre leben.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Lebenserwartung

Der Shiba Inu hat eine Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren und ist damit deutlich länger als der Akita. Diese Zahlen basieren auf Daten, wenn sich der Hund in der richtigen Umgebung befindet und beide Hunde gesund sind. Der Akita Inu hat eine kürzere Lebenserwartung von durchschnittlich 10-12 Jahren.

Akita Inu gegen Shiba Inu: Gesundheitsprobleme

Shibas sind anfällig für Glaukom, Hüftdysplasie und progressive Netzhautatrophie (PRA), was zur Erblindung führen kann. Akita Inus sind auch anfällig für PRA, eine sogenannte immunologische Störung Myasthenia gravis, Blutungsprobleme und hautbedingte Störungen des Immunsystems. Beide Rassen sind anfällig für Hypothyreose, eine Störung, bei der der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert.

Abschluss Akita Inu gegen Shiba Inu

Im Vergleich dazu neigen beide Rassen dazu, die Menschen und Dinge zu bewachen, die ihnen wichtig sind. Im Gegensatz dazu gibt es zwischen dem Temperament und der Ausbildung der Rassen Shiba und Akita wenig Gemeinsamkeiten. Das Training beider Hunderassen ist möglich, aber eine ist einfacher als die andere. Beide Hunde haben Doppelmäntel, aber das Fell ist bei jedem deutlich anders. Beide Rassen stammen aus Japan und sehen ähnlich genug aus, dass sie aus der Ferne als Geschwister durchgehen könnten. Bei weiterer Erkundung ist es jedoch viel einfacher zu erkennen, dass es sich um zwei unterschiedliche Hunderassen handelt.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: