[ad_1]
Vulkane sind ein massiver Teil der Geschichte. Wir alle kennen die tragische Geschichte von Pompeji und dem mächtigen Vesuv und der darauf folgenden Zerstörung. Vulkane sind jedoch mehr als nur das, was sie tun können, wenn sie ausbrechen.
Heute erkunden wir fünf verschiedene Arten von Vulkanen. Bei jedem werden wir direkt in den Krater eintauchen und ihn erkunden. Lass uns anfangen!
Jede Art von Vulkan
Die fünf Arten von Vulkanen, die wir erkunden werden, sind:
- Schlackenkegel-Vulkane
- Komplexe Vulkane
- Zusammengesetzte/Strato-Vulkane
- Schildvulkane
- Spritzkegel-Vulkane
Vulkane sind besonders faszinierend, vor allem, weil es so viele Arten gibt. Sie sind mehr als eine tickende Zeitbombe, die nahe gelegene Gemeinden bedroht, und sie sind ein Teil unseres Planeten Erde und geben uns eine echte Chance, das Innenleben zu erforschen.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten und Vulkane für das magnetische Thema entlarven, das sie sind.
1. Schlackenkegel-Vulkane
lrosebrugh/Shutterstock.com
Wenn ein Vulkan ausbricht, schüttelt er viele Gesteinsbrocken los. Diese Gesteinsfragmente werden pyroklastische Fragmente genannt, und diese gelten als Vulkankomposit und unterscheiden sich aufgrund ihrer Bestandteile von gewöhnlichem Gestein.
Diese pyroklastischen Fragmente bilden Schlackenkegelvulkane. Dieser Vulkan hat eine zylindrische Form und bildet den Schlot, aus dem Lava ausbricht. Normalerweise hat die Spitze des Vulkans einen tiefen, schüsselartigen Krater, der durch die Kraft nach außen gewachsen ist.
Die Art und Weise, wie das funktioniert, ist ziemlich faszinierend, da Felsen nach jedem Ausbruch einen eigenen Tunnel bilden und das Innere des Vulkans formen. Schlackenkegelvulkane sehen in der Regel schön aus, da die Steine aus Lavafragmenten bestehen und dieses hübsche, glasige Aussehen haben können.
Der Schlackenkegelvulkan ist der häufigste Vulkantyp, dem Sie begegnen werden. Sie sind auch kleiner als der durchschnittliche Vulkan und erzeugen deutlich weniger Kraft, insbesondere wenn sie einen Ausbruch erleben.
Stan Jones/Shutterstock.com
Eruptionen werden auf relativ einfache Weise hergestellt.
- Zuerst drückt Gas den Spross oder den Kegel aus dem tief unten aufgewühlten Magma nach oben.
- Zweitens werden Schlacken und Vulkanasche durch das Gas aus dem Weg geräumt.
- Drittens zieht der Wind Asche und Asche über das Land jenseits des Vulkans hinaus.
- Viertens pulsiert Lava aus dem Vulkan und fließt in Flüssen den Vulkan hinunter, bis er abkühlt und zu einer neuen Oberfläche wird.
Die Art und Weise, wie sich diese Art von Vulkan bildet und ausbricht, ist ein wundersames Ereignis!
2. Komplexe Vulkane
www.travelwild/Shutterstock.com
Ein komplexer Vulkan bildet sich im Laufe der Zeit aus einem anderen Miniaturvulkan. Deshalb werden sie komplexe oder zusammengesetzte Vulkane genannt.
Sie bestehen aus Lavastrommaterial und pyroklastischem Gestein, von dem wir heute wissen, dass es entsteht, wenn vulkanische Gase so stark explodieren, dass sie Gestein zerbrechen und Magma durch die Oberfläche bricht. Sie sind nicht speziell das eine oder andere Material.
Stattdessen bestehen komplexe Vulkane aus einer Vielzahl von Materialien, die im Laufe der Zeit durch Eruptionen entstanden sind. Die Art und Weise, wie Lava fließt und Material fällt, kann die Richtung des Schlots ändern und den Vulkan auf einzigartige Weise formen.
Einer der Gründe, warum diese Vulkane als komplexe Vulkane bezeichnet werden, ist, dass sie nicht gleich aussehen. Da diese Vulkane so unterschiedlich wachsen, sind sie in ihren Formationen komplex. Im Laufe der Zeit kann sich der Schlot des Vulkans verschieben und das Magma wird an einer anderen Stelle freigesetzt.
Putu Artana/Shutterstock.com
Im Bild oben sehen Sie einen Vulkankomplex aus Indonesien. Beachten Sie, wie sich im Laufe der Zeit zahlreiche Entlüftungspunkte gebildet haben und dass mehrere Spitzen vorhanden sind.
3. Komposit-/Strato-Vulkane
Meister Photos/Shutterstock.com
Schichtvulkane werden wie komplexe Vulkane aus Eruptionsmaterial gebildet, das die Erde ausspuckt. Diese Vulkane sind in der Regel viel älter als andere Vulkane und treten nicht so häufig auf, da Tausende von Jahren und Hunderte von Eruptionen erforderlich sind, um das Material zu bilden, aus dem sie bestehen.
Schichtvulkane sind wahrscheinlich der Vulkan, den Sie sich vorstellen, wenn Sie das Wort Vulkan lesen. Sie sind groß und haben eine kegelförmige Form. Wenn Lava, die heißer ist als jedes andere Material auf der Erde, durch die Risse des Vulkans fließt, ändert sie ihre Form.
Der Kegel des Stratovulkans besteht aus Verbundmaterial, ausgetretener Lava und pyroklastischem Gestein. Die Schichten bauen die Vulkane im Laufe der Zeit auf.
Diese Vulkane brechen meist im Laufe der Zeit mit einer angemessenen Konsistenz aus. Sie können jedoch auch einige der bemerkenswerteren Eruptionen der jüngsten Vergangenheit aufweisen. Beispielsweise ist der Mount St. Helens in Washington ein Stratovulkan, der 1980 einen großen Ausbruch hatte. Der größte Teil des „Feuerrings“, der sich über den Pazifik erstreckt, besteht aus Stratovulkanen.
Schichtvulkane neigen dazu, Calderen zu bilden, Krater an ihren Spitzen, die in sich zusammengebrochen sind. Calderas erscheinen als ein Hohlraum in einem Krater, nachdem er von Magma geleert wurde.
Calderas sind im Grunde Dolinen in den Gipfeln von Vulkanen, die sich durch den Druck des Magmas und seine Freisetzung bilden. Dadurch verändert sich das Innere des Vulkans, während das austretende Magma die Außenseite des Vulkans verändert.
4. Schildvulkane
mbrand85/Shutterstock.com
Als größter Vulkantyp ist der Schildvulkan auch der volatilste aller Vulkane.
Der Grund, warum diese Schildvulkane genannt werden, ist ziemlich einfach herauszufinden. Anstelle einer dramatischen Explosion, die Asche und Gestein in die Luft schleudert, sind diese Eruptionen sanfter. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie weniger schädlich sind.
Die Lava, die aus dem Vulkan sickert, breitet sich über große Entfernungen aus, was bedeutet, dass sie sich meilenweit nach außen erstreckt, obwohl sie keinen schweren Gipfel hat. Die Hawaii-Inseln bestehen eigentlich aus Schildvulkanen.
Da diese Vulkane sanftere Explosionen haben und weniger Trümmer nach außen treiben, ist es einfacher, in ihrem Schatten zu leben. Man muss nur wissen, dass man nicht in den Teilen des Vulkans leben darf, die den Lavaströmen am nächsten sind.
Die Lava, die die Schildvulkane erzeugt, ist nicht so stark wie andere Lava, die mit Gas nach oben getrieben wird, und das ist einer der Gründe, warum sie viel sanfter fließt als bei anderen Vulkanen, und es ist eine viel dünnere Form von Lava.
Das Material eines Schildvulkans ist nicht so vielfältig wie bei anderen Vulkanen, da es nur die schwache Lava ist, die im Laufe der Jahre über sich geflossen ist. Diese Vulkane haben oft Calderas oder Dolinen innerhalb des Gipfels.
Stellen Sie sich vor, Sie leben am Fuße eines Vulkans, der regelmäßig ausbricht. Sie müssten jederzeit mutig und vorbereitet sein, falls der Vulkan beschließt, sich weiter auszubreiten als zuvor. Es ist sogar möglich, auf Hawaii einen aktiven Vulkan zu besteigen, wenn Sie sich trauen!
5. Spritzkegel-Vulkane
Rui Serra Maia/Shutterstock.com
Der Spritzkegel-Vulkan ist ein besonders aufregender Vulkan, weil er aus Vulkanfragmenten gebildet wird, die zu einer schönen Struktur zusammengeschweißt sind. Wie bei anderen Vulkanen drängen Gase aus dem Magma nach oben und sprengen große Brocken Vulkangestein.
Sie neigen dazu, überzulaufen und Magma in abgelegene Gebiete zu treiben. Die Lava wandert über den Spritzkegelhügel, um neue Falten des kleinen Gipfels zu bilden.
Spritzkegel, wenn sie nicht aktiv sind, neigen dazu, einem Ameisenhaufen zu ähneln. Im Laufe der Zeit wächst der Hügel zu einem Vulkan heran, weil der ursprüngliche Schlot, der Magma und Felsen spuckt, immer mehr freisetzt und diese Felsen den Vulkan bilden, den wir sehen.
Wenn die Felsen zusammenschweißen, bildet sich die Struktur des Vulkans. Mit der Zeit drücken sie den Vulkan nach oben und geben den Flanken eine schöne, steile Kante. Obwohl sie nicht größer als etwa 30 Fuß werden, hinterlassen sie wirklich einen Eindruck.
Die Gesteine, die diese Vulkane nach außen blasen, werden Spritzer oder Agglutinate genannt. Deshalb werden sie als Spritzkegel bezeichnet. Denn das Material spritzt einfach nach außen und formt den Vulkan.
Manchmal wundern sich die Leute über den Unterschied zwischen Splatter Cone-Vulkanen und Schlackenkegel-Vulkanen. Schlackenkegel bestehen aus Steinen, die Sie auseinanderziehen können, während Spritzkegelvulkane zusammengeschweißt sind und Sie keine Stücke aufheben können
[ad_2]