„20.000 Bienenarten“, „Totem“ Gewinner der unabhängigen Berliner Jury – The Hollywood Reporter


Publikumsliebendes Debüt von Estibaliz Urresola Solaguren, 20.000 Bienenartenein zärtlicher Blick auf einen 8-jährigen Spanier, der beginnt, sich zu verändern, und die Auswirkungen, die dies auf die Familie des Kindes hat, gehörte zu den herausragenden Ergebnissen der diesjährigen Berlinale.

Der Film, der im Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele 2023 lief, gewann den Preis für den besten Film der Gilde der deutschen Programmkinos sowie den von den Lesern der Berliner Morgenpost vergebenen Jurypreis.

Lila Aviles Totem, ein weiterer spanischsprachiger Film, der aus der Perspektive eines kleinen Kindes erzählt wird, diesmal ein mexikanisches Mädchen, das eine chaotische Familiengeburtstagsfeier für ihren Vater, einen todkranken Krebspatienten, beobachtet, war der große Gewinner der Ökumenischen Jury in Berlin, die ihm den Preis verlieh Hauptpreis für den besten Film im diesjährigen Wettbewerb. Bester Panorama-Pick der Ökumenischen Jury ging an Hebammen von der französischen Regisseurin Léa Fehner, mit Mehran Tamadons Dokumentarfilm Wo Gott nicht istin dem der Regisseur drei ehemalige politische Gefangene nachstellen lässt, wie sie einst verhört und gefoltert wurden, gewann den Ökumenischen Preis für den besten Beitrag des Berlinale Forums.

Die zahlreichen unabhängigen Jurys der Internationalen Filmfestspiele Berlin haben am Samstag, den 25. Februar, vor den offiziellen Preisverleihungen des Festivals ihre Gewinner für 2023 bekannt gegeben.

Hier ist die vollständige Liste der diesjährigen Preisträger der unabhängigen Jury der Berlinale:

Amnesty International Filmpreis
Die Beladenen, dir. Amr Gamal

Preise der Ökumenischen Jury
Wettbewerb: Totem, dir. Lila Avilés
Panorama: Hebammen, dir. Lea Fehner,
Forum: Wo Gott nicht ist, dir. Mehran Tamadon,
Besondere Erwähnung: Auf dem Adamant, dir. Nikolaus Philibert

Preis der Gilde deutscher Programmkinos
20.000 Bienenarten, dir. Estibaliz Urresola Solaguren

AG KINO GILDE – CINEMA VISION 14plus
Und der König sagte: Was für eine fantastische Maschine, Dir. Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck

Cicae Art Cinema-Preise
Panorama:
Das Lehrerzimmer, dir. İlker Çatak
Forum: Das Gesicht der Qualle, dir. Melissa Liebenthal

Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost
20.000 Bienenarten, dir. Estibaliz Urresola Solaguren

Preis der Leserjury des Tagesspiegels
Orlando, meine politische Biographie, dir. Paul B. Preciado

Caligari-Filmpreis
De facto, dir. Selma Doborac

Heiner-Carow-Preis
Fabian Stumm für das Drehbuch an Knochen und Namen

Kompass-Perspektive-Preis
Sieben Winter in Teheran, dir. Steffi Niederzoll

Friedensfilmpreis
Sieben Winter in Teheran, dir. Steffi Niederzoll

Kompagnon-Stipendium
Paraphrase über den Fund eines Handschuhs, dir. Mareike Wegener
Der weibliche Körper meines geliebten Mannes, dir. Anna Melikowa

Internationaler ARTEKino-Preis
Geschälte Haut, dir. Leonie Krippendorff



Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: