[ad_1]
Halten Sie jemals einfach inne und staunen Sie darüber, wie viel das Internet zu bieten hat veränderte menschliche Existenz? Zu keiner anderen Zeit in der Geschichte hatte der Durchschnittsmensch Zugang zu so viel Wissen. Ja, wir verwenden es auch für dumme Sachen, aber jeder mit einer Internetverbindung kann alles lernen, was er sich in den Kopf setzt, von Sprachen über Automechanik bis hin zu Musik und Raketenwissenschaft. Es ist überwältigend.
Dieser unbegrenzte Zugang zu Informationen ist erstaunlich, aber er kann auch überwältigend sein. Wenn ich „Rocket Science“ google, erhalte ich 190 Millionen Ergebnisse in 0,7 Sekunden. Wenn ich tatsächlich ein Interesse daran hätte, etwas über Raketenwissenschaft zu lernen – was ich nicht tue –, wüsste ich nicht einmal, wo ich anfangen soll.
Ich könnte diese Ergebnisse natürlich mit spezifischeren Suchbegriffen eingrenzen. Aber das würde kaum an der Oberfläche der Suchfähigkeiten von Google kratzen. Als Chris Hladczuk schrieb auf Twitter, „Wenn Sie es richtig einsetzen, ist Google das mächtigste Tool der Welt. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Leute es nicht gut finden.“
Es ist wahr. Viele von uns haben keine Ahnung, wie sie Google effektiv nutzen können, um die gewünschten oder benötigten Informationen zu finden. Ich benutze Google die ganze Zeit und dachte, ich wäre ziemlich gut darin, aber nachdem ich Hladczuks Thread mit Tipps gelesen und mehr recherchiert hatte, wurde mir klar, dass es so viele Möglichkeiten gibt, wie ich mein Google-Spiel verbessern könnte, um mir etwas Zeit und Mühe zu sparen.
Hier sind 13 Tipps und Tricks für besseres Googlen, die wir alle anwenden können:
1. Nutzen Sie die Ein-Klick-Filter, die Google bereits eingerichtet hat.
Google erleichtert das Eingrenzen der Suchergebnisse mit voreingestellten Filterkategorien, die oben in Ihren Suchergebnissen angezeigt werden. Das mag wie ein Kinderspiel erscheinen, aber es ist leicht, sie zu beschönigen, wenn Sie nicht wissen, dass sie da sind. Wenn Sie nur Nachrichten oder nur Bilder für Ihr Suchthema wünschen, klicken Sie oben auf der Suchergebnisseite auf „Nachrichten“ oder „Bilder“.
Um weiter zu filtern, klicken Sie rechts auf „Tools“. Je nachdem, welche anderen Filter Sie verwenden, können Sie nach Datum (in Nachrichten), Dokumenttyp (in Büchern), Dauer oder Qualität (in Videos) usw. sortieren. Die Verwendung dieser integrierten Filtertools wird Ihre Google-Sucherfahrung mit sehr geringem Aufwand erheblich verbessern.
Mit den voreingestellten Filtern von Google können Sie die Suchergebnisse mit einem Klick eingrenzen.
Screenshot über Google.com
2. Verwenden Sie das Minuszeichen (-), um Wörter zu entfernen, die Sie nicht in Ihren Ergebnissen haben möchten.
Nehmen wir an, Sie wollen die Präsidentschaft von George Bush recherchieren, aber Sie wollen den ersten Bush, nicht George W. Bush. Sie könnten „George HW Bush“ googeln, aber das ist im Allgemeinen nicht das, was er genannt wurde, bevor sein Sohn für das Präsidentenamt kandidierte.
Wenn Sie den Bindestrich oder das Minuszeichen vor einem Wort oder Satz verwenden, der nicht in die Ergebnisse aufgenommen werden soll, wird dieses Wort oder dieser Satz aus der Suche entfernt. Googeln Sie also „George Bush -W.“ weist Google an, Ergebnisse für George Bush abzurufen, aber ohne „W“. Voila! Alle Senior Bush-Ergebnisse.
3. Anführungszeichen (“ „) geben Ihnen genaue Phrasenergebnisse.
Das gleichzeitige Googeln mehrerer Wörter kann zu gemischten Ergebnissen führen. Die Suche umfasst alle Wörter, aber nicht unbedingt der Reihe nach. Wenn Sie nach einem genauen Ausdruck suchen, teilen Sie dies Google mit, indem Sie ihn in Anführungszeichen setzen.
4. Verwenden Sie einen Doppelpunkt (:), um eine bestimmte Website zu durchsuchen.
Angenommen, Sie möchten alle Artikel von Upworthy über Hunde sehen. Geben Sie „dogs:upworthy.com“ ein und Google zeigt Ihnen alle unsere welpenwürdigen Inhalte. (Im Allgemeinen sollten Sie die .com oder .org oder was auch immer die Erweiterung in der URL ist, aber „dogs:upworthy“ funktioniert auch.)
5. Suchen Sie nach einem bestimmten Dateityp? Teilen Sie Google mit (Dateityp:) mit.
Schwören Sie, dass Sie ein druckbares PDF mit Papa-Witzen gesehen haben, sich aber nicht erinnern können, wo Sie es gefunden haben? Eine Suche nach „Vaterwitze“ gibt Ihnen eine Unmenge an Ergebnissen, die Sie durchwühlen müssten, um ein PDF zu finden. Sie können aber auch nur nach PDFs suchen, indem Sie „bad dad jokes filetype:PDF“ in Ihre Google-Suchleiste eingeben.
6. Suche nach ähnlichen oder synonymen Begriffen mit einer Tilde (~).
Angenommen, Sie möchten einen Spanischlehrer in Ihrer Nähe finden. Die Suche nach „lokaler Spanischlehrer“ würde auch Suchergebnisse für Spanischlehrer, Lehrer usw. anzeigen. (Google tut einiges davon intuitiv, aber es kann Fälle geben, in denen die Ergebnisse zu sehr auf ein Wort beschränkt sind.)
7. Führen Sie eine Lückentextsuche mit einem Sternchen durch
.
Möchten Sie wissen, wie viel Prozent der Amerikaner gegen COVID-19 geimpft wurden? Möchten Sie wissen, wie viele Gorillas noch in freier Wildbahn leben? Eine Suche nach „* Prozent der gegen COVID geimpften Amerikaner“ und „* Gorillas in freier Wildbahn“ bringt diese genauen Zahlen ganz oben in Ihre Ergebnisse.
Rufen Sie mit einem Klick einen Trinkgeldrechner auf.
Screenshot über Google.com
8. Berechnen Sie im Handumdrehen ein Trinkgeld oder stellen Sie einen Timer ein.
Wenn Sie nach „Trinkgeldrechner“ suchen, wird ein einfacher, praktischer Trinkgeldrechner angezeigt, ohne dass Sie sich zu einer Website durchklicken müssen. Raffiniert.
Und Sie können einen Timer einstellen, indem Sie „Timer“ und beliebig viele Minuten in die Suchleiste eingeben. Der Timer startet automatisch und piept, wenn er fertig ist. (Schließen Sie nur dieses Browserfenster nicht.) Sie können auch eine Stoppuhr mit einer einfachen „Stoppuhr“-Suche aufrufen.
9. Verfolgen Sie ein Paket, ohne auf die Website des Spediteurs gehen zu müssen.
Alles, was Sie tun müssen, ist, eine beliebige Tracking-Nummer zu kopieren und in die Google-Suchleiste einzufügen. Sie müssen nicht zuerst die USPS-, UPS- oder FedEx-Websites besuchen. Einfach direkt zu Google.
10. Verfolgen Sie einen Flug, ohne auf die Website der Fluggesellschaft gehen zu müssen.
Geben Sie wie bei der Sendungsverfolgungsnummer einfach Ihre Flugnummer (z. B. DL 275) in die Google-Suchleiste ein. Kinderleicht.
11. Führen Sie schnelle Definitionsprüfungen durch und suchen Sie nach Zeit und Wetter an verschiedenen Orten.
Manchmal ist Google intuitiver zu bedienen, als wir vielleicht annehmen. Möchten Sie nachschlagen, was „Verschleierung“ bedeutet? Sie müssen nicht nach einem Online-Wörterbuch suchen. Geben Sie einfach „Verschleierung definieren“ in die Suchleiste ein. (Du musst es nicht einmal richtig schreiben, solange du in der Nähe bist.) Du fragst dich, wie das Wetter ist, wo Oma wohnt? Suchen Sie nach „Wetter Orlando“, um die aktuellen Bedingungen zu erhalten. Möchten Sie wissen, ob es zu spät ist, diesen Freund im Ausland zu kontaktieren? Suchen Sie nach „Zeit Barcelona“, um die aktuelle Ortszeit zu erhalten.
12. Suchen Sie auf mehreren Websites gleichzeitig nach frei verwendbaren Bildern mit Creative-Commons-Lizenzen. Es kann mühsam sein, Fotos zu finden, die frei verwendet werden können, entweder mit oder ohne Zuordnungsanforderungen. Aber es ist leicht zu finden Creative Commons License
Fotos auf Google, wenn Sie wissen, worauf Sie klicken müssen.
Geben Sie Ihren Suchbegriff für die gewünschten Bilder ein (z. B. „kuschelige Kätzchen“), klicken Sie dann auf Bilder, dann auf Tools, dann auf Nutzungsrechte und dann auf Creative Commons-Lizenzen.
(Schnellübersicht: Bilder > Tools > Nutzungsrechte > Creative-Commons-Lizenzen)
Wenn Sie auf ein Bild klicken, können Sie auf „Lizenzdetails“ klicken, und es wird Ihnen mitgeteilt, welche Creative Commons-Lizenz für das Foto gilt, damit Sie wissen, wie Sie es zuordnen können.
13. Suchen Sie Bilder rückwärts, um zu sehen, woher sie stammen oder wo sie sonst geteilt wurden. Wenn Sie versuchen möchten herauszufinden, woher ein Bild stammt, können Sie anhand eines Bildes selbst suchen, indem Sie entweder die Bild-URL verwenden oder es auf hochladenimages.google.com
. Klicken Sie einfach auf das Kamerasymbol und fügen Sie entweder die URL ein oder laden Sie das Bild hoch, und die Suchergebnisse zeigen Ihnen alle Orte, an denen das Bild im Internet zu finden ist.
Bonus: Versuchen Sie einfach zum Spaß, „askew“ in die Google-Suchleiste einzugeben.
Die Leute hinter den Kulissen von Google haben einen albernen Sinn für Humor, sodass Sie nie genau wissen, was Sie bekommen, wenn Sie es verwenden. Sie können auch „Pacman spielen“ in die Suche eingeben und tatsächlich ein Mini-Pac-Man-Spiel spielen. Wer wusste? Google ist ein unglaublich nützliches Tool in weitaus mehr Arten als die meisten von uns es verwenden, und hoffentlich helfen Ihnen diese Tipps dabei, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Viel Spaß beim Suchen und ein dreifaches Hoch aufdigitale Kompetenz
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function hideBodyForSponsoredPost(el, currentSection) { var sponsoredSections = ["walgreens", "capital one", "capital one csr", "clorox powerful bleach", "clorox clean transforms", "dignity health", "ford foundation", "stand together", "stand together against poverty", "featured"]; if (sponsoredSections.includes(currentSection.toLowerCase())) { el.style.display = 'none'; } }
function hideEmpty( parentId, childId) { var parentDivs = document.getElementsByClassName(parentId);
if(parentId != undefined && parentId != null) {
for(var i=0; i
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
!function(f,b,e,v,n,t,s) {if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)}; if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0'; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,'script', 'https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js'); fbq('init', '1676218835946757'); fbq('track', 'PageView');
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function triggerComscorePageView() { console.log('triggerComscorePageView'); window.COMSCORE && COMSCORE.beacon({c1: "2", c2: "18736521"}); fetch("https://www.upworthy.com/res/3rdparty/comscore_pageview"); }
if (typeof rblms !== 'undefined') { rblms.require(['core/event_dispatcher'], function(eventDispatcher) { eventDispatcher.on('viewRegistry:initViews', triggerComscorePageView); }); }
document.addEventListener('click', event => { if (event.target && event.target.classList.contains('show-more')) { triggerComscorePageView() } });
urlChangeHandler(triggerComscorePageView);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function() { try{var a={l1:document.location.host.replace(/^www\./,""),l2:document.title||"Untitled",l3:"__page__",l4:"-",sa:"",sn:""},b=[],c;for(c in a)b.push(c+"="+encodeURIComponent(a[c]));b=b.join("&");(new Image).src="https://d26n2uyu5tcx3y.cloudfront.net?a=5ac31c1640c74c36900b97047f570f19";var d=document.createElement("script");d.type="text/javascript";d.async=!0;var e=document.getElementsByTagName("script")[0];e.parentNode.insertBefore(d,e);d.src="https://z.moatads.com/upworthy105Vonz37/moatcontent.js#"+b}catch(f){try{var g= "//pixel.moatads.com/pixel.gif?e=24&d=data%3Adata%3Adata%3Adata&i=MOATCONTENTABSNIPPET1&ac=1&k="+encodeURIComponent(f)+"&j="+encodeURIComponent(document.referrer)+"&cs="+(new Date).getTime();(new Image).src=g}catch(h){}}; })();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
(function(w,d) { w.kwa || (w.kwa = function()
{ (w.kwa.q = w.kwa.q || []).push(arguments); } ); se = d.createElement('script'), fs = d.scripts[0]; se.src="https://cdn.keywee.co/dist/analytics.min.js"; fs.parentNode.insertBefore(se,fs) }(window, document));
kwa('initialize',603);
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var tags = [ 'https://pymx5.com/scripts/ready.js', 'https://pymx5.com/scripts/ims.js', 'https://pymx5.com/scripts/load_tags.js' ]
function l() { if (tags.length) { var tag = tags.pop(); var script = document.createElement('script'); script.setAttribute('src', tag); script.onload = l; document.body.appendChild(script); } else { window.ia = window.ia || function () { (window.ia.q = window.ia.q || []).push(arguments); } ; ia('track', 'PAGE_VIEW');
docReady(function() { ims.startServices(); } ); } }
l();
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
if(window.location.href.split('?')[0] === 'https://www.upworthy.com/editorial-staff-2656063143'){
freestar.config.disabledProducts = { video: true } };
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
/*
*/
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
window.counter = 100; window.createElementChangeListener(".freestar-in-content", function(wrapper){
var adDiv = document.createElement("div"); adDiv.id = "upworthy_incontent_desktop_"+window.counter;
var adScript = document.createElement("script") adScript.setAttribute("data-cfasync","false"); adScript.innerHTML = `freestar.config.enabled_slots.push({ placementName: "upworthy_incontent_desktop_1", slotId: "upworthy_incontent_desktop_${window.counter}" });`
adDiv.appendChild(adScript)
wrapper.appendChild(adDiv) window.counter++;
})
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
var parag = document.querySelector(".lead-media .widget__brief, .lead-media .body-description .rebellt-item, .lead-media .body-description");
var widgetWrap = document.createElement("div"); widgetWrap.classList.add("public-good-widget");
var widget="
"
widgetWrap.insertAdjacentHTML("afterbegin", widget); var inAds = parag.querySelectorAll('.freestar-in-content'); if (inAds){ if(inAds[inAds.length-1]){ inAds[inAds.length-1].remove() } }
var lastAd = document.createElement("div"); lastAd.classList.add("freestar-in-content");
if(parag != null){ if(window.innerWidth < 768){ parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.widget__show-more')); } else { parag.insertBefore(widgetWrap, parag.querySelector('.around-the-web')); } parag.appendChild(lastAd); } }); window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){ let asd=false function ChangeListener(selector, callback) { var initializedNodes = new Set([]); function onEachNode(node) { if (!initializedNodes.has(node)) { callback(node); initializedNodes.add(node); } } function onDocumentMutation() { var nodes = document.querySelectorAll(selector); nodes.forEach(onEachNode); } var mutationObserver = new MutationObserver(onDocumentMutation); document.querySelectorAll(selector).forEach(onEachNode); mutationObserver.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); } if(window.innerWidth > 768){
ChangeListener("[id^=upworthy_incontent_dynamic]", function (item) { item.remove()
}); }
});
window.REBELMOUSE_LOWEST_TASKS_QUEUE.push(function(){
function fbvideoID(frame) { var myRegexp = /2F(\d+)%/g; var match = myRegexp.exec(frame); return match[1]; } var fbIframe = document.querySelector('iframe[src^="https://www.facebook.com/plugins/video.php?"]'); if (fbIframe) {fvVidID = fbvideoID(fbIframe.getAttribute('src')); if (fvVidID) { fbIframe.insertAdjacentHTML("beforebegin", '
'); // fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } } var videoId = "promoted-video"; var oldFacebookVideo = document.getElementById(videoId); if (!oldFacebookVideo) { return }; var facebookVideoPost = oldFacebookVideo.closest(".widget"); if (!facebookVideoPost) { return };
var facebookVideo = facebookVideoPost.querySelector("#" + videoId); facebookVideo.classList.add("fb-video"); var firstPost = document.querySelector(".widget.post-partial");
function onScriptLoad() { FB.init({ appId: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbId, version: window.REBELMOUSE_BOOTSTRAP_DATA.fbAppVersion, status: true, cookie: true, }); FB.XFBML.parse(); if(fbIframe){ fbIframe.parentNode.removeChild(fbIframe); } }
function loadFacebookScript() { var existingScript = document.querySelector('script[src="https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"'); if (!existingScript) { var script = document.createElement("script"); script.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; document.head.appendChild(script); script.addEventListener("load", onScriptLoad); } }
function intersectorCallback(video_player) { var booted = false; var totalSeconds = 0; var interval = null;
function impressionCounter() { totalSeconds++; console.log("I've been watching for " + totalSeconds + " seconds"); } return function intersector(entries) { var entry = entries[0]; if (entry.isIntersecting) { if (!booted) { booted = true; video_player.mute(); video_player.play(); } interval = setInterval(impressionCounter, 1000); } else { if (interval) { console.log("I've stopped watching at " + totalSeconds + " seconds"); clearInterval(interval); interval = null; } } }; }
function trackVideo(video_player) { var observer = new IntersectionObserver(intersectorCallback(video_player), {}); observer.observe(facebookVideo); }
function onFacebookElementLoaded(msg) { if (msg.type === "video" && msg.id === videoId) { trackVideo(msg.instance); } }
function onFacebookReady() { FB.Event.subscribe("xfbml.ready", onFacebookElementLoaded); if (window.oldFacebookWaiter) window.oldFacebookWaiter(); }
if ("FB" in window) { onFacebookReady(); } else { window.oldFacebookWaiter = window.fbAsyncInit; window.fbAsyncInit = onFacebookReady; loadFacebookScript(); }
});!
[ad_2]